Zum Inhalt springen
VGSD-Netzwerktag mit Barcamp am 14./15. Oktober in Frankfurt: zu 80% ausverkauft Jetzt Platz sichern
Mitglied werden

Digitalisierung Saarland, Thüringen und Ba-Wü haben höchsten Anpassungsbedarf

Das arbeitsagenturnahe Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hat den Handlungsbedarf in Bezug auf die fortschreitende Digitalisierung untersucht und ein Ranking der Bundesländer aufgestellt.

Zwar geht es in der Studie um Arbeitnehmer, die Ergebnisse sind aber auch für uns Selbstständigen interessant. Die guten Nachricht: In unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufen, in denen ein großer Teil der VGSD-Mitglieder tätig sind, ist die Gefahr gering, von Computern ersetzt zu werden.

Berlin Top, Saarland Flop: IAB-Ranking der Bundesländer

Wichtigste Handlungsempfehlung ist „lebenslanges Lernen“ – auch dies ist für Wissensarbeiter eine Selbstverständlichkeit, denn der Wert unserer Dienstleistungen richtet sich nach der Aktualität und Tiefe unseres Fachwissens.

Wie viele Jobs sind zu 70% und mehr automatisierbar?

Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in einem Beruf arbeiten, in dem mehr als 70 Prozent der Tätigkeiten bereits heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden könnten, unterscheidet sich deutlich und liegt zwischen acht Prozent in Berlin und mehr als 20 Prozent im Saarland.

Dies sei vor allem auf die Berufsstruktur in den Bundesländern zurückzuführen, die aufgrund der spezifischen Wirtschaftsstrukturen sehr unterschiedlich ist, so die Studienautorinnen Tanja Buch, Katharina Dengler und Britta Matthes.

Je größer die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes in einem Bundesland, desto höher ist tendenziell der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die zu mehr als 70 Prozent durch Computer oder computergesteuerte Maschinen übernommen werden könnten. So liegt in Ländern mit überdurchschnittlich vielen Beschäftigten in den Fertigungs- und fertigungstechnischen Berufen der Anteil von Jobs mit hohem Substituierbarkeitspotenzial über dem Bundesdurchschnitt von 15 Prozent: im Saarland bei 20 Prozent, in Thüringen bei 19 Prozent und in Baden-Württemberg bei 17 Prozent.

Unternehmensnahe Dienstleister schwer zu ersetzen

In den Dienstleistungsmetropolen Berlin und Hamburg mit einem geringeren Anteil an Beschäftigten in den Fertigungs- und fertigungstechnischen Berufen ist dieses Substituierbarkeitspotenzial mit acht und neun Prozent vergleichsweise niedrig. In diesen Bundesländern arbeiten viele Beschäftigte in Berufen der Unternehmensführung und -organisation bzw. in unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufen – in Berufen also, die ein deutlich niedrigeres Substituierbarkeitspotenzial aufweisen als Fertigungs- und fertigungstechnischen Berufe.

Betrachtet man die Anforderungsniveaus in den Berufsfeldern, zeigt sich: Potenziell besonders stark betroffen sind Beschäftigte in Helferberufen. Weil es insgesamt jedoch deutlich mehr Fachkräfte als Helfer gibt, ist die absolute Zahl der potenziell von der Digitalisierung betroffenen Fachkräfte größer als die Zahl bei den Helfern.

Empfehlung: Lebenslang lernen!

Je nachdem, wie sich Anforderungsniveaus und Berufe in den Ländern verteilen, ist das Substituierbarkeitspotenzial unterschiedlich ausgeprägt. „Jedes Bundesland muss sich demnach damit auseinandersetzen, wo Substituierbarkeitspotenziale vorhanden sind oder in Zukunft entstehen könnten“, schreiben die IAB-Forscherinnen.

Generell könnten jedoch Bildung und Weiterbildung als wichtige Handlungsfelder identifiziert werden. „Lebenslanges Lernen muss sowohl für Arbeitskräfte aller Qualifikationsniveaus als auch für Arbeitgeber zur selbstverständlichen und dauerhaften Investition werden“.

Zur Studie

Neuester Hilfreichster Kontroversester
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Zum Seitenanfang

#

#
# #