Es sei nicht hilfreich, bei jedem Gegenüber die gleiche Strategie zu verwenden. Es gibt kein allgemeingültiges Muster, wie du vorgehen solltest.
Stattdessen kannst du eine bestimmte Formel verwenden: (Phrase + Phrasendrescher) x (Getretener + Antwort) = Ergebnis. Zunächst muss du überlegen, welche Art von Phrasen und "Phrasendrescher" der Gegenüber verwendet. Was für einen Charakter hat derjenige? Welchen Job hat er? Was möchtest du mit dem Ergebnis erreichen? Und zum Schluss solltest du überlegen, welche Antwortmöglichkeiten am besten funktionieren könnten.
Je nach Situation ist “Zurückschlagen” nicht immer der beste Weg. Im Gespräch ist es immer geschickt, mit einer sachlichen Gegenfrage zu reagieren, wie “Warum brauchen Sie das denn?” oder auch “Warum ist dieser Punkt jetzt gerade so wichtig?”.
Bleibt deine Gegenfrage unbeantwortet, stelle sie nochmal. Im Gegensatz dazu gibt es den Gegenangriff. Hier gehst du bewusst auf das Gesagte ein und sprichst meistens das aus, was du denkst. Des Weiteren kannst du mit einer Versachlichung antworten: "Was genau ist der Punkt?", "Wo können wir weiter machen?" Diese Versachlichung kann auch mal ironisch sein.
Während einem Gespräch solltest du Augenkontakt halten. Bei Angriffen in den sozialen Netzwerken kannst du die Nachrichten auch einfach ignorieren. Du kannst den betroffenen Account blockieren und den entsprechenden Kommentar löschen. Bei solchen “Trolls” sei es egal, wie schlagfertig du erscheinen würdest, es würde nur weiter provozieren, erklärt die Expertin.
Ich habe versucht, die Antwort der Expertin kompakt zusammenzufassen, empfehle dir aber den Mitschnitt selbst anzuschauen oder anzuhören.
Hilft bei jedem Gegenüber die gleiche Strategie, um schlagfertig zu sein?
0 Person fragt sich das
Schlagefertigkeit kann einem sowohl im privaten, als auch im beruflichen Umfeld helfen. Nicht jeder hat aber immer in unterschiedlichsten Situationen die perfekte Antwort parat. Bringt es etwas, Anworten auswendig zu lernen?