Zum Inhalt springen
Aktivrente auch für Selbstständige: Wir sind keine Erwerbstätigen zweiter Klasse! Petition mitzeichnen und teilen!
Mitglied werden

Das ist Europas neue Reservearmee

Mal müssen sich die Betroffenen von einem befristeten Vertrag zum nächsten hangeln, oder sie müssen als Scheinselbstständige und Leiharbeiter ihr Dasein fristen. Die Methoden unterscheiden sich je nach Land und nationaler Gesetzgebung (siehe Beispiele rechte Spalte), doch die Konsequenz ist immer dieselbe: Zig Millionen EU-Bürger müssen sich mit unsicheren und gering entlohnten Jobs durchschlagen, die ihnen keine Lebensperspektive bieten – mit wachsender Tendenz.
12.09.2017

Die Rente mit 67 wird nicht reichen - egal was Merkel sagt

Die Kanzlerin will nicht am Rentenalter rütteln, dabei werden langfristig alle länger arbeiten müssen. Nur ob sie dann noch regiert, ist sehr zweifelhaft. "Es besteht in der nun kommenden Legislaturperiode tatsächlich kein Handlungsbedarf für ein höheres Rentenalter, noch nicht einmal in der Legislaturperiode danach, denn bis 2029 müssen wir erst einmal die Rente mit 67 einführen", sagt Axel Börsch-Supan, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik. "Bis 2030 kommen wir gut hin mit der Rente bis 67", sagt auch der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. "Merkel hat also recht. Wenn sie nicht länger regiert als bis 2030, muss sie ihre Aussage nicht widerrufen." Bofinger sagt auch: Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte und andere freie Berufe sind in berufsständischen Versorgungswerken abgesichert, und das meist sehr gut. Handlungsbedarf gibt es vor allem bei Solo-Selbständigen, die keine Mitarbeiter beschäftigen und oft nur wenig verdienen. "Es wäre vernünftig, sie in den Schutz der Rentenversicherung einzubeziehen", zumal der Unterschied zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit immer mehr verschwimmt." Handlungsbedarf gibt es vor allem bei Solo-Selbständigen, die keine Mitarbeiter beschäftigen und oft nur wenig verdienen.
08.09.2017

Rente und Selbstständige

Die meisten Selbstständigen in Deutschland müssen sich um ihre Altersvorsorge selbst kümmern. Einige sind pflichtversichert in der gesetzlichen Rentenversicherung. Für die anderen kann sich eine freiwillige Mitgliedschaft lohnen.
29.08.2017

TIERÄRZTLICHE TÄTIGKEIT IN PHARMAINDUSTRIE IST NICHT RENTENVERSICHERUNGSPFLICHTIG

Nach Ansicht des Senats seien alle Tierärzte, die eine tierärztliche Tätigkeit ausübten, Pflichtmitglieder der Landestierärztekammer sowie des entsprechenden Versorgungswerkes.
28.08.2017

Wegen niedrigem Zinsniveau: Immer mehr Lebensversicherer kürzen jetzt Auszahlungen von Privatrenten

Immer mehr Rentner, die eine private Rente beziehen, müssen sich auf Kürzungen ihrer monatlichen Bezüge einstellen.
23.08.2017

Immer mehr Lebensversicherer kürzen die Privatrenten

Immer mehr Rentner, die eine private Rente beziehen, müssen sich auf Kürzungen ihrer monatlichen Bezüge einstellen.
22.08.2017

Auftraggeber sollen Selbstständige bei Altersvorsorge entlasten

Ein neues Rentenkonzept von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) könnte die künftige Altersvorsorge von Selbstständigen grundlegend verändern. Demnach sollen Auftraggeber bestimmter Selbstständiger zur Zahlung eines Beitrags zur Rentenversicherung verpflichtet werden. Andere Selbstständige müssten eine verpflichtende Vorsorge hingegen selbst stemmen.
22.08.2017

So will Nahles „Schweinereien“ in Fleischbranche eindämmen

Das Gesetz gegen den Missbrauch von Werkverträgen ist am 1. April dieses Jahres in Kraft getreten. Zum ersten Mal haben wir definiert, was ein Arbeitsvertrag überhaupt ist und erleichtern damit die Unterscheidung, was verdeckte Scheinselbstständigkeit und was ein normales Arbeitsverhältnis ist.
20.08.2017

Die Einbeziehung von Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat 74-seitigen Forschungsbericht herausgegeben, mit einer Flut von Argumenten dafür, warum gerade Soloselbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden müssen.
19.08.2017

Streit um die Selbständigen

Sozialministerin Andrea Nahles will auch alle Selbständigen zur Altersvorsorge verpflichten. Strittig ist allerdings, wieviel Wahlfreiheit sie dabei haben sollen.
15.08.2017

„Keine Sonderrechte für Politiker bei Altersversorgung“

Die grüne Spitzenkandidatin Göring-Eckardt fordert, dass die Rentenversicherung „eine Bürgerversicherung für alle Menschen werde“. Auch Beamte, Abgeordnete und Selbständige sollen in sie einzahlen.
10.08.2017

Rente – das planen die Parteien

Mehr Mütterrente, Solidarrente oder doch Rente in D-Mark: Das Oberbayerische Volksblatt hat sich die Ideen der Parteien angeschaut. Grüne und Linke fordern, dass ich Selbstständige und Beamte in die Rentenversicherung einzahlen.
08.08.2017

Miserable Bezahlung oder Sozialbetrug?

Lutz Trümper spricht von Rumänen, die ein Gewerbe im Jobcenter anmelden wollen und von den Mitarbeitern gefragt werden, ob sie überhaupt wissen, was sie dort gerade für Papiere einreichen.
06.08.2017

Vielen Selbstständigen droht Altersarmut

Um das Gesundheitskostenrisiko im Alter zu senken, rät [Versicherungsberater Rüdiger] Falken jungen Selbstständigen, die privat krankenversichert sind, zu einer zusätzlichen klassischen Rentenversicherung. "Die Rente sollte heute in Höhe des Krankenversicherungsbeitrages abgeschlossen werden und eine Dynamik von zwei bis drei Prozent enthalten."
03.08.2017

Rentner können leichter in gesetzliche Krankenkasse zurück

Sie waren zum Beispiel einmal selbständig, haben nicht genug vorgesorgt und deshalb ein mageres Alterseinkommen, müssen aber immer höhere Beiträge als Privatversicherte zahlen. [...] Seit diesem Dienstag können privat krankenversicherte Ruheständler leichter in die gesetzliche Pflichtversicherung für Rentner zurückkommen.
01.08.2017

Klare Kante gegen Sozialabbau

Der Landesgeschäftsführer des Sozialverbandes VdK Bayern, Michael Pausder, forderte bei der bereits siebten VdK-Großveranstaltung "Soziale Spaltung stoppen" zur Bundestagswahl, dass alle Berufsgruppen, auch Selbstständige, Beamte und Abgeordnete in die Rentenversicherung einzahlen müssten. Er empfahl einen Blick nach Österreich und die Schweiz.
30.07.2017

Stabilisierung der Rente: „Eine Stellschraube allein reicht nicht aus“

Die Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl stehen fest. Bürger können sich nun informieren, wer ihre Meinung am besten vertritt. Angesichts wachsender Sorgen über Armut im Alter spielt die Rentenpolitik für viele Menschen eine wichtige Rolle. Prof. Dr. Oliver Holtemöller erklärt finanzen.de, welche Rentenmaßnahmen gegen Altersarmut tatsächlich helfen können. Dabei werden (natürlich) auch Selbständige einbezogen. Gegenüber finanzen.de äußert sich Prof. Dr. Oliver Holtemöller, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.
25.07.2017

„Unter Generalverdacht“: Hochqualifizierte fordern Regelungen für Selbstständige zur Sozialversicherung

Während der eine am oder unterhalb des Existenzminimums lebt, kann der andere sich seine Auftraggeber aussuchen. Die Lage der einzelnen „Solo-Selbstständigen“ könnte unterschiedlicher nicht sein. Dennoch gelten für sie die gleichen Regeln – von denen sogar wissenschaftliche Institute sagen, diese Regeln seien kompliziert. Die Branche fordert eine Neuregelung.
20.07.2017

Altersvorsorgepflicht für Selbständige - aber wo?

Die Diskussion darüber, ob sie mit ihren Beiträgen künftig die Kassen der gesetzlichen Rentenversicherung oder die der Versicherungswirtschaft oder gar beide füllen sollen, dürfte dabei noch an Schärfe gewinnen. Denn was eine "armutsfeste" Altersvorsorge jenseits der gesetzlichen Rentenversicherung erfüllen muss, darüber lässt sich trefflich streiten.
13.07.2017

Selbstständige fürchten Altersarmut

In Ostdeutschland kommt die erste Gründergeneration ins Rentenalter. Auch in Sachsen-Anhalt haben viele von ihnen aber nicht genug fürs Alter zurücklegen können. Ihnen droht nun Altersarmut.
13.07.2017

Bundessozialgericht mahnt DRV zur Nutzung des gesunden Menschenverstands: Urteilsbegründung zu „Honorarurteil“ veröffentlicht

Mehrere Gegebenheiten wurden als Argument für Selbstständigkeit herangezogen
10.07.2017

Scheinselbstständigkeit vom Typ 4.0

Dass sie stark zunehmen, lässt sich daran sehen, dass inzwischen fünf Senate im Sozialgericht mit jeweils drei bis vier Richtern sich ausschließlich mit Scheinselbstständigkeit befassen. Bis vor kurzen waren es noch zwei Senate. „Die Solo-Selbstständigen, die mit ihrem Laptop rumziehen“, haben so zugenommen, dass sie „mehr als die Hälfte der Selbstständigen“ ausmachen, sagt Richter Luik.
04.07.2017

Roßbach zur aktuellen Lage der Rentenversicherung und zu künftigen Herausforderungen

Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, befasste sich in ihrem Bericht an die heute in Augsburg tagende Bundesvertreterversammlung mit der Lage der Deutschen Rentenversicherung am Ende dieser Legislaturperiode und gab einen Ausblick auf die kommenden Jahre. Sie forderte erneut eine obligatorische Alterssicherung für Selbständige und verwies auf die bereits vorhandenen Strukturen der gesetzlichen Rentenversicherung.
30.06.2017

Wenn die Rente nicht zum Leben reicht

Die Berechnungen, die vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt wurden, legen aber auch folgenden Schluss nahe: Die drastischen Zahlen, mit denen manche Politiker und Gewerkschafter vor Altersarmut warnen, sind wohl völlig übertrieben.
26.06.2017

Pläne aus der Mottenkiste

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat die Pläne der SPD kritisiert, Selbstständigen eine Versicherungspflicht in die gesetzliche Rente aufzuerlegen.
12.06.2017

IG BAU begrüßt Plan zur Stärkung der gesetzlichen Rente

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) begrüßt das heute vorgestellte Rentenkonzept der SPD. „Der Vorschlag der SPD zeigt, dass sie verstanden hat. Endlich werden wieder die Menschen in den Fokus der Rentenpolitik gestellt. Das ist höchste Zeit. Zu lange wurde die Leistung der Rentenversicherung völlig außer Acht gelassen. Deutschland kann mit diesem Konzept deutlich gerechter werden. Die Einbeziehung von Selbstständigen in die gesetzliche Rente ist überfällig, sagte der IG BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger.
12.06.2017

Leitantrag zum Wahlprogramm DIE LINKE

Wir wollen eine Erwerbstätigenversicherung: Für alle Erwerbseinkommen müssen Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt werden. Auch Politikerinnen und Politiker, Selbstständige, Freiberuflerinnen und Freiberufler, Beamte und Beamtinnen und Manager und Managerinnen sollen Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen.
11.06.2017

Selbstständige im Visier der SPD

Die Sozialdemokraten haben eine zusätzliche Finanzierungsquelle für die Rentenkassen aufgetan und wollen nun auch Selbstständige einzahlen lassen. Bisher sorgen diese selbst für ihr Alter vor – das sollte auch so bleiben!
09.06.2017

Die Rente für ein gutes Leben

Wir machen die gesetzliche Rente auf Dauer stärker. Das geht, wenn mehr Menschen ihren Beitrag leisten: zum Beispiel Selbständige, die noch nicht anders fürs Alter abgesichert sind.
07.06.2017

Arbeitgeber gegen SPD-Rentenkonzept - Gewerkschaften dafür

"Der Rentenplan der SPD ist kein neuer Generationenvertrag, sondern eine schlechte Nachricht für alle jungen Menschen", klagte der Chef des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter.
07.06.2017
Zum Seitenanfang

#

#
# #