Der 2. Stammtisch unserer Regionalgruppe Leipzig konzentrierte sich erneut auf den Austausch über Handfestes für uns Selbstständige: aktuelle Entwicklungen rund um Finanzen, Vorsorge und Selbstständigkeit. Unser Finanzexperte Ralf Reiner moderierte durch den Abend.
Barrierefreiheit im Fokus – BFSG
Zum Auftakt stand ein Thema auf der Agenda, das viele betrifft, aber oft übersehen wird: das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), welches am 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Für Kleinstunternehmen sind die Regelungen nach § 17 BFSG maßgebend, diese sind individuell zu prüfen, zu dokumentieren und aufzubewahren.
Rentenversicherungspflicht – der Dauerbrenner
Die Rentenversicherungspflicht für Selbstständige, steht derzeitig erneut in dem Fokus der Politik. Grundlage für den Austausch bildeten aktuelle Beiträge des VGSD vom 14. April (Unter der Lupe: Was steht im Koalitionsvertrag ... über die Altersvorsorgepflicht?) und 12. Mai 2025 (Einbeziehung von Abgeordneten, Beamten und Selbstständigen in die DRV: Wie steht der VGSD zu den Forderungen von Bärbel Bas?). Wichtige Leitfragen zum Prüfen der persönlichen Altersvorsorge sind:
- Wie ist der aktuelle Stand meiner Altersvorsorge?
- Wie hoch ist mein Kapitalbedarf bei Renteneintritt – unter Berücksichtigung der Inflation?
- Welche Maßnahmen sind notwendig, um meine eventuell vorhandene Lücke zu schließen?
- Regelmäßige (mind. alle 2 Jahre) Überprüfung und Aktualisierung meiner Vorsorgeplanung
Krankenversicherung – Chancen und Risiken
Zum Thema Krankenversicherung lag der Fokus auf den Möglichkeiten und Herausforderungen eines Wechsels von der privaten zurück in die gesetzliche Krankenversicherung. Besonders wurde auf die 9/10tel Regelung nach § 5 Absatz 1 Nr.11 SGB V und der darin geregelten Versicherbarkeit in der KVdR (Krankenversicherung der Rentner) zum Beginn der Rentenphase und deren Auswirkung auf die Verbeitragung von Einkommen hingewiesen und eine individuelle Prüfung empfohlen, um zu klären, ob die günstigeren Regeln der KVdR oder die des allgemeinen Beitragssatzes zur Verbeitragung herangezogen werden.
Netzwerken mit Mehrwert
Wie immer klang unser Abend in lockerer Runde aus. Ein wesentlicher Mehrwert unserer Präsenztreffen – der Raum für gegenseitige Unterstützung und neue Impulse zwischen Selbstständigen.
Text: Ralf Reiner
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden