Es gibt einen Rechner, der Dir eine erste Orientierung verschaffen kann: smartbusinessconcepts.de/freipunkt-rechner
Du kannst dort eingeben, wie hoch Dein Nettovermögen ist, wie viel Du pro Jahr ausgibst und wie viel Du mit welcher Durchschnitts-Realrendite sparst. Wenn Du langfristig (z.B. mindestens auf 13 Jahre) in kostengünstige, breit streuende ETFs anlegst, gib zum Beispiel 5 Prozent an.
Du siehst dann, wie viele Jahre Du noch arbeiten musst, um das Zielvermögen im Depot zu haben.
Unten auf der Seite siehst Du, wie sich Dein Vermögen entwickelt, wenn Du weitermachst wie bisher. In der letzten Zeile siehst Du den Betrag, den Du bis zur Rente angespart haben müsstest, um eine ausreichende Altersvorsorge zu haben, wenn diese auf der 4-Prozent-Regel basieren soll.
Das ist alles freilich stark vereinfacht. Im Alter werden manche Kosten entfallen, andere kommen hinzu. Und wie Kursgewinne versteuert werden, wenn Du im Ruhestand bist, ist heute noch nicht absehbar. Möglicherweise gibt es dann keine Kapitalertragsteuer mehr. Doch für eine erste Orientierung ist der Rechner gut geeignet – zumal er zu einem achtsamen Umgang mit Geld motivieren kann.
Zur Frage "worin investieren": Nutze breit streuende ETFs, die kostengünstig sind und hinreichend lange gehalten werden. Ein passender ETF wäre zum Beispiel Lyxor Core MSCI World - Acc (WKN: LYX0YD) mit einer Kostenquote in Höhe von 0,12 Prozent p.a. Weitere MSCI World-ETFs sind hier zu finden: www.justetf.com/de/how-to…-etfs.html
Was kann ich mit ETFs etc. erreichen, wenn ich in zehn Jahren in Rente gehen möchte?
2 Personen fragen sich das
Wieviel muss ich worin investieren um Betrag x zu erhalten? Wie sähe ein Plan da aus?
Ich bin leider bei der Gründung nicht gut beraten worden und die Renditen der privaten Versicherungen sind angesichts "sicherer Anlagen" und hoher Kosten im Keller - und bleiben vermutlich dort.
Freue mich schon auf den Talk. Spannendes Thema!