Zum Inhalt springen
Noch 9 Tage bis zum bundesweiten VGSD-Netzwerktreffen in Karlsruhe Jetzt anmelden
Mitglied werden

Wie baue ich meinen Onlineshop technisch und strategisch sinnvoll auf?

1 Person fragt sich das

Im Talk gestellte Frage
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

1 Antwort

Akzeptierte Antwort

Bevor du mit dem eigentlichen Aufbau startest, solltest du dir zunächst klar machen, welche Funktionen und welches Design dein Shop haben soll. Schau dir viele andere Shops an, überlege dir, welche Elemente dir gefallen, und definiere, welche Features für dich wichtig sind, z. B. Produktvarianten, Rabattaktionen, Bewertungen, Mehrsprachigkeit oder Gutscheine. Erst dann kannst du das passende Shopsystem und Template auswählen.

Einige wichtige Grundelemente für jeden Onlineshop sind:

  • Übersichtliche Navigation: logisch, flach aufgebaut und sowohl im Kopf- als auch im Fußbereich vorhanden, wichtig für Nutzer/innen und für SEO.
  • Mobile Optimierung: "Mobile first" ist entscheidend, da die meisten Kund/innen über das Smartphone einkaufen.
  • Einfache Kaufprozesse: schneller, klarer Weg von der Produktauswahl bis zum Checkout.
  • Gute Produktfotos und -texte: Features (Fakten) beschreiben, aber Benefits (Nutzen) in den Vordergrund stellen, um Emotionen und Kaufanreize zu schaffen.
  • Vertrauenssignale: SSL-Zertifikat, klare Kontaktmöglichkeiten, FAQ-Bereich, Bewertungen/Testimonial, bekannte Zahlungsmethoden, Siegel (z. B. Trusted Shops), Presseberichte, Garantien und transparente Rückgaberegeln.
  • Professionelles, aktuelles Design: regelmäßig gepflegte Inhalte stärken die Glaubwürdigkeit.

Um deine Shop-Architektur zu planen, hilft es, die Seitenstruktur zu skizzieren, ähnlich wie einen Bauplan:

  • Startseite als Eingang mit Logo, Menü, Hero-Bild/Slideshow und Call-to-Action.
  • Produktkategorien und Produktseiten, ergänzt um Seiten wie „Über uns“, „Kontakt“, „FAQ“ oder einen Blog.
  • Von den Produktseiten geht es in den Warenkorb und dann in den Checkout.

Extra-Tipp: Nutze visuelle Elemente (Icons, Grafiken, Illustrationen), um Vorteile oder Abläufe deiner Produkte und Dienstleistungen verständlich und ansprechend darzustellen. Tools wie Canva oder Miro eignen sich hervorragend, um dein Konzept visuell vorzubereiten.

Zusammenfassung des VGSD-Werkstudententeams
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Ausführliche Antwort des Experten

Vom Klick zum Kauf
So wird dein Online-Shop erfolgreich

Mit Xenia Buchholz

Werde jetzt Vereinsmitglied um diesen Talk-Mitschnitt ansehen zu können

Bist du bereits Vereinsmitglied? Dann melde dich jetzt an.

Anmeldung benötigt

Um eine Frage zu beantworten, melde dich bitte zunächst an.
Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich hier kostenlos registrieren.

Antwort zu dieser Frage schreiben
      Alle Angaben verstehen sich ohne Gewähr, unabhängig ob Fragen von Mitarbeitern oder Mitgliedern beantwortet werden.
      Zu keiner Zeit findet eine rechtsverbindliche Beratung statt.
      Zum Seitenanfang

      #

      #
      # #