Die KV/PV-Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung/Pflegeversicherung steigen und steigen. Es gibt auch Solo-Selbständige, die aufgrund von Krankheit, Behinderung, Alleinerziehend-Sein o. a. nur geringe Einkünfte aus selbständiger Arbeit erzielen können. Wenn sie Wohngeld beantragen, werden bei der Einkommensberechnung nur 10 % pauschal für KV/PV und 10 % für RV vom Einkommen abgezogen - auch wenn Selbständige inzwischen rd. 21 % KV/PV bezahlen müssen und der Beitragssatz für die RV bei 18,6 % liegt. Damit wird von 80 % vom Brutto ausgegangen, obwohl tatsächlich nur rd. 60 % verfügbar sind: dem Selbständigen wird pauschal ein viel zu hohes Einkommen zugerechnet. Ergebnis: kein oder viel zu wenig Wohngeld. Es muss endlich Schluss sein mit dieser Benachteiligung gegenüber Arbeitnehmern, bei denen das mit 10 % noch realistisch ist. Bei anderen Leistungen (Leistungen sind keine Almosen, sondern Rechtsansprüche) werden die tatsächlich zu bezahlenden Beiträge berücksichtigt - z.B. beim Bafög und sogar beim Bürgergeld. Nur beim Wohngeld scheint die Benachteiligung der Selbständigen in Stein gemeißelt. Damit muss Schluss sein.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden