Zum Inhalt springen
Dein Wissen gehört auf die Bühne – beim Barcamp in Karlsruhe! Jetzt Ticket sichern
Mitglied werden

Rentenpolster für Freiberufler

Viele Selbstständige vernachlässigen die Altersvorsorge – Ein Berliner Start-up will das ändern.
13.07.2018

VdK: Rente braucht breitere Finanzierungsbasis

Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, sieht im Rentenkonzept von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) viele gute Ansätze. Sie forderte aber im Dlf auch eine Rentenniveauerhöhung, eine Mindestlohnanhebung und die Einbeziehung von Beamten und Selbstständigen in die gesetzliche Rente.
13.07.2018

Selbstständige wollen flexiblere und transparentere Altersvorsorge

Eine Umfrage der Hertie School of Governance zeigt: Die meisten Selbstständigen fühlen sich schlecht über Altersvorsorge informiert – und legen wenig zurück.
17.06.2018

Spahn hält Versprechen: Kassenmitglieder werden entlastet

Was von der SPD-Bürgerversicherung übrig blieb, wurde im Kabinett nun beschlossen: Bei den Krankenkassenbeiträgen zahlen ab 1. Januar 2019 Arbeitgeber bald wieder gleich viel. Dadurch werden Arbeitnehmer und Rentner um 6,9 Mrd. Euro jährlich entlastet – im Gegenzug müssen Arbeitgeber und Rentenversicherung entsprechend mehr zahlen. Außerdem: Selbständige, die wenig verdienen, müssen weniger für ihre Krankenversicherung zahlen.
17.06.2018

Scheinselbstständigkeit, verdeckte Arbeitnehmerüberlassung & Co. endlich richtig verstehen

Ein Selbstständiger ist sein eigener Chef. Er entscheidet, wann, wo und wie er arbeitet. Seine Auftraggeber beauftragen ihn für bestimmte Aufgaben (was), die bis zu einem bestimmen Termin (bis wann) erledigt sein sollen. Der Selbstständige verzichtet auf viele Absicherungen und Schutzmechanismen, die einem Angestellten zustehen. Er kommt für seine soziale Absicherung selbst auf, erhält keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und muss sich selbst um die Akquisition von Aufträgen und deren gesamte Abwicklung kümmern. Außerdem ist er selbst verantwortlich für die Buchhaltung und seine Weiterbildung. Vielleicht entwickelt er ein eigenes Produkt oder Vorgehen und stellt Mitarbeiter ein, die Aufgaben übernehmen können.
05.06.2018

Roßbach für höhere Grundrente in Ballungsräumen

Die Menschen in teuren Ballungsräumen müssen nach Ansicht von Rentenpräsidentin Gundula Roßbach mit mehr Unterstützung vor einem finanziellen Abrutschen im Alter geschützt werden als Bürger auf dem Land. Auch nicht anderweitig verpflichtend abgesicherte Selbstständige seien betroffen, für die die Koalition eine obligatorische Absicherung geplant hat.
01.06.2018

3-Säulenmodell: Wie Selbstständige am besten fürs Alter vorsorgen

Arbeitnehmer sind in der Rentenversicherung versichert? Doch wie sieht es mit Selbstständigen aus? Auch sie können Mitglied in der Rentenversicherung werden, manche sind sogar pflichtversichert. Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten für die Altersvorsorge.
30.05.2018

Walter Riester will alle Menschen zur Riester-Rente verpflichten

"Und willst du nicht vorsorgen, so brauch’ ich Gewalt?" Alle Menschen sollen spätestens zu Beginn einer Ausbildung gesetzlich dazu verpflichtet werden, eine Riester-Rente abzuschließen: auch die Freiberufler. Dies fordert Walter Riester, Vater und Namensgeber besagter Vorsorge, in einem Interview. Einen Wegfall der Bruttobeitragsgarantie lehnt der 74jährige hingegen ab.
30.05.2018

Wie der Arbeitsminister die Rente sichern will

"Im Rentenpaket zwei im kommenden Jahr gehen wir die Einbeziehung der Selbstständigen in die Alterssicherung und die Grundrente an", bekräftigte Heil.
21.05.2018

VdK fordert gesetzliche Rentenversicherung für Beamte und Selbstständige

...und wieder ein Verband, der fordert, u.a. auch Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung zu zwingen: Einen Tag nach ihrer Wahl zur neuen Präsidentin des Sozialverbands VdK hat Verena Bentele sich zur Ausgestaltung des gesetzlichen Rentensystems positioniert. Sie will Beamte und Selbstständige in die Pflicht nehmen.
20.05.2018

Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen

Wir könnten Selbstständige mit flexiblen Modellen gut in die gesetzliche Rentenversicherung integrieren.
21.04.2018

Umfrage: Selbständige offen für Verpflichtung zu selbst gewählter Altersvorsorge / BDS Bayern macht wichtigen Stimmungstest für Bundesregierung

Ein eindeutiges Ergebnis gibt es auch auf die Frage, ob die Altersgrundsicherung der Selbständigen vor einer Insolvenz geschützt werden soll, dies bejahen 94 Prozent der befragten Mitgliedsunternehmen.
17.04.2018

Neue Renten-Meldepflicht für Handwerker

Ab April müssen Inhaber eines Handwerksbetriebs bestimmte Änderungen dem zuständigen Rentenversicherungsträger melden. Sonst droht ein Bußgeld von bis zu 2500 Euro.
06.04.2018

Private Altersvorsorge: Für wen die Rürup-Rente sinnvoll ist

Die Rürup-Rente ist neben der Riester-Rente eine weitere Form der staatliche geförderten Altersvorsorge. Sinnvoll ist die Rürup-Rente vor allem für Selbstständige und Besserverdiener, die die steuerlichen Begünstigungen voll ausnutzen können.
06.04.2018

Recht bekommen – und doch verloren

Nach Zahlungsaufforderung der Rentenkasse muss ein Unternehmer im Jahr 2013 Konkurs anmelden. Das Itzehoer Sozialgericht hat die Forderung der Rentenkasse in Höhe von 122 413,30 Euro jetzt für nichtig erklärt und hob Bescheid nach mehrjährigem Rechtsstreit auf.
21.03.2018

Ministerium kippt Freibetrag für freiwillig Rentenversicherte

Eigentlich sollten Selbstständige, die freiwillig in die Rentenkasse einzahlen, entlastet werden. Das Bundesarbeitsministerium rudert aber zurück.
21.03.2018

Linke will soziale Lage der Solo-Selbstständigen absichern

Die Linksfraktion will die soziale Lage von Solo-Selbstständigen verbessern. Dafür hat sie einen Zehn-Punkte-Maßnahmenkatalog erstellt, der nächste Woche im Bundestag diskutiert werden soll. Die soziale Absicherung von Selbstständigen in der Gegenwart und für die Zukunft ist auch Teil der Koalitions-Vereinbarungen zwischen Union und SPD.
07.03.2018

Viele Milliarden Euro fürs Alter

Um den sozialen Schutz zu verbessern, soll eine Altersvorsorgepflicht für alle Selbstständigen eingeführt werden, die nicht schon anderweitig obligatorisch versichert sind, zum Beispiel bei berufsständischen Versorgungswerken. [... ] Das begrüßt die Deutsche Rentenversicherung.
01.03.2018

Folgen der GroKo für das Insolvenzrecht

Die Koalitionsparteien planen, dass Selbstständigen insolvenz- und pfändungssichere Vorsorgearten als Alternative zur gesetzlichen Rentenversicherung zur Verfügung gestellt werden sollen, welche in der Regel zu einer Rente oberhalb des Grundsicherungsniveaus führen müssen (Zeilen 4307 – 4311).
27.02.2018

Selbstständig und für das Alter vorsorgen – So geht das

Das Einkommen vieler Selbstständigen schwankt stark. Oft bleibt am Monatsende nicht viel übrig, um für die Rente vorzusorgen. Damit Selbstständige im Alter nicht von Armut betroffen sind, haben sich Union und SPD in ihren Koalitionsverhandlungen auf eine Rentenversicherungspflicht für Selbstständige geeinigt.
23.02.2018

Allensbach-Studie: Altersvorsorge selbständiger IT-Experten ist sehr solide

Über die Altersvorsorge selbständiger IT-Experten gibt es viele Spekulationen. Eine Allensbach-Studie hat 1.500 freiberufliche IT-Experten aus Deutschland befragt.
23.02.2018

Basisversorgung aufbauen und Steuervorteile nutzen

Selbstständige haben die gesetzliche Rentenversicherung für ihre Altersvorsorge selten auf dem Schirm. Dabei können Einzahlungen für sie sehr sinnvoll sein – als Ersatz oder Ergänzung für andere sichere Vorsorgeverträge. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Finanztest“ (3/18) rechnen die Rentenexperten der Stiftung Warentest vor, welche Rentenanwartschaften Selbstständige erreichen können und welche Steuervorteile sie für ihre Beiträge bekommen.
20.02.2018

Ebenso sprechen sie sich für eine Versicherungspflicht aus. Diese würde Wettbewerbsverzerrungen vermeiden und Scheinselbstständigkeit abbauen. [...] Zur Sicherung eines angemessenen Lebensstandards müsse die Rente aber noch durch private Vorsorge ergänzt werden.
15.02.2018

Alters­vorsorge für Selbst­ständige: So regeln Sie Ihre Rente

Für einen Jahres­beitrag von rund 10 000 Euro erwerben Selbst­ständige derzeit Renten­ansprüche im Wert von 44,05 Euro im Monat. Lässt sich ein 65-Jähriger die gleiche Summe von einem privaten Renten­versicherer in eine garan­tierte Rente umwandeln, bekommt er selbst bei einem guten Angebot heute deutlich weniger. Zu bezahlender Test!
13.02.2018

Vorsorgepflicht für Selbstständige ist möglich

Selbstständige sollen demnach zur Zahlung von Altersvorsorge-Beiträgen verpflichtet sein, bis sie eine Rente oberhalb der steuerfinanzierten Grundsicherung erwarten können [...].
12.02.2018

Groko-Rentenvorhaben: Wer soll das bezahlen?

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag beim Thema Altersvorsorge die bereits in den Sondierungsgesprächen ausgehandelten Pflöcke festgeschrieben, wichtige Detailfragen aber offengelassen. Zum Beispiel bei der gründerfreundlichen Altersvorsorgepflicht für Selbstständige.
09.02.2018

Was die Koalition bei der Rente ändern will

Die Einigung von SPD und Union zur Rente wirkt auf den ersten Blick wenig spektakulär. Doch vor allem für Selbständige dürfte sich einiges ändern.
05.02.2018

Arbeitgeber warnen vor Rentenplänen

Deutschlands Arbeitgeber kritisieren die Rentenpläne von SPD und Union scharf. Zu teuer und teilweise überflüssig seien die Ideen. Nur die Versicherungspflicht für Selbstständige findet Zustimmung bei der Wirtschaft.
26.01.2018

GroKo-Sondierung: Was die Einigung für uns Selbstständige bedeutet und für was wir ab jetzt kämpfen müssen

„Um den sozialen Schutz von Selbständigen zu verbessern, wollen wir eine gründerfreundlich ausgestaltete Altersvorsorgepflicht für alle Selbständigen einführen, die nicht bereits anderweitig abgesichert sind. Dabei sollen diese zwischen der gesetzlichen Rentenversicherung und – als Opt-out-Lösung – anderen geeigneten insolvenzsicheren Vorsorgearten wählen können. Zudem werden wir die Mindestkrankenversichungsbeiträge für kleine Selbstständige reduzieren.“
16.01.2018

Dann ist die gute Beschäftigungslage Vergangenheit

Wir haben sehr viel Selbständige, die nicht in ein obligatorisches Alterssicherungssystem wie die Rentenversicherung einbezogen werden. Ich meine, der erste und wichtige Schritt wäre hier eine Vorsorgepflicht einzuführen für die Selbständigen, dass sie sich natürlich weiter in der Gesetzlichen Rentenversicherung absichern können. Wenn sie einen anderen Weg finden, sollte das aber auch akzeptiert werden.
13.01.2018
Zum Seitenanfang

#

#
# #