Zum Inhalt springen
Aktivrente auch für Selbstständige: Wir sind keine Erwerbstätigen zweiter Klasse! Petition mitzeichnen und teilen!
Mitglied werden

Land ohne Reformen

Zeitarbeit und Werkverträge, Arbeitsstättenverordnung, Recht auf Familienarbeitszeit, Quote für Aufsichtsräte – die unternehmerischen Eigentums- und Vertragsrechte werden vom Koalitionspartner der Union ungeniert ausgehöhlt. Gastbeitrag von Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates.
18.01.2016

Die Wirtschaft brummt

„Bei den Geschäftsrisiken werden am häufigsten die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen benannt“, erläutert Katharina Zalewski, Referentin für Volkswirtschaft, Konjunktur, Statistik und Wirtschaftspolitik bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Stade für den Elbe-Weser-Raum. „Verwunderlich ist das nicht. Diskussionen zu Änderungen bei den Werkverträgen und der Zeitarbeit führen zu ersten Verunsicherungen bei den Unternehmen.“
18.01.2016

Mit Produktinnovationen auf Weltmarkt erfolgreich

Katharina Zalewski, Referentin für Volkswirtschaft, Konjunktur, Statistik und Wirtschaftspolitik bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Stade für den Elbe-Weser-Raum sagt: „Diskussionen zu Änderungen bei den Werkverträgen und der Zeitarbeit führen zu ersten Verunsicherungen bei den Unternehmen.“
16.01.2016

Merkel drängt auf Einigung bei Leiharbeit und Werkverträgen

Angela Merkel will rasch Lösungen präsentieren – was gerade beim Thema „Werkverträge“ schwierig werden dürfte.
15.01.2016

Koalition soll Koalitionsvertrag bei Zeitarbeit und Werkverträgen wegen der Flüchtlingswelle „nachbessern“

Zugleich forderte Chef von Gesamtmetall Dulger die Parteien der Großen Koalition auf, den verabredeten Koalitionsvertrag an entscheidenden Punkten „nachzubessern“.
15.01.2016

Branchengewerkschaft will Leiharbeiter besserstellen

Bei Werkverträgen soll stärker überprüft werden, ob dahinter nicht tatsächlich ein normales Arbeitsverhältnis steckt.
15.01.2016

Erfolg beim Mindestlohn – Streit um Werkverträge

Im November vergangenen Jahres hatte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag in einen Gesetzentwurf gebracht, um bei Leiharbeit und Werkverträgen schärfere Regeln durchsetzen
15.01.2016

Höhenflüge können wir uns nicht leisten

Interview mit Rainer Dulger, Präsident der Gesamtmetall: „Ich vertraue auf die Zusage der Bundeskanzlerin beim Arbeitgebertag, dass es bei Zeitarbeit und Werkverträgen kein Draufsatteln gegenüber dem Koalitionsvertrag geben darf.
15.01.2016

Bayern boomt

So wollen wir Zeitarbeit und Werkverträge als wichtige Flexibilisierungsinstrumente für Unternehmen erhalten und werden darauf achten, dass die Bundesarbeitsministerin bei dem geplanten Gesetzesänderungen nicht erneut über das Ziel, Missbrauch zu verhindern, hinaus schießt“, erklärte Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller.
15.01.2016

Merkel will Streit um Werkverträge und Leiharbeit rasch beilegen

Die CSU will Nahles’ Vorstoß am liebsten kippen; die Kanzlerin vermittelt.
14.01.2016

Merkel: Gesetz kommt

Angela Merkel machte deutlich, dass sie zu den im Koalitionsvertrag geplanten Gesetzesänderungen stehe.
14.01.2016

Warum die Löhne für die Deutschen steigen müssen

Dass in wirtschaftlich so guten Zeiten mancherorts Löhne und Gehälter von weniger als 60 Prozent des Tariflohns bezahlt werden, lässt sich kaum rechtfertigen.
13.01.2016

Unternehmer Rhein-Wupper warnen vor Euphorie

„So darf es unter keinen Umständen weitere Einschränkungen bei der Leiharbeit und zu den Werkverträgen geben“, erklärt Verbandsgeschäftsführer der Unternehmerschaft Rhein-Wupper Andreas Tressin.
11.01.2016

Gewerkschaften fordern höhere Renten

Klausur mit Angela Merkel, Vizekanzler Sigmar Gabriel und Frank-Jürgen Weise. Thema unter anderem Werkverträge/Leiharbeit
10.01.2016

Zeitarbeit und Werkverträge: Merkel will Nahles-Pläne entschärfen

„Wir brauchen eher mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt als weniger“, wurde Merkel am Mittwoch von Teilnehmern der CSU-Winterklausur in Wildbad Kreuth zitiert.
06.01.2016

CSU will Nahles’ Reform stoppen

„Wir halten Eingriffe in den Arbeitsmarkt für gefährlich“, sagte CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt.
04.01.2016

Wer schützt Selbständige?

„Vor allem hochspezialisierte Solo-Selbständige, die als Manager, Techniker oder Programmierer unterwegs sind und oftmals Tageshonorare im vierstelligen Bereich verdienen, fürchten um ihr Geschäftsmodell.
04.01.2016

CSU warnt vor Mindestlohn-Anhebung

„Es wäre völlig irre, in der jetzigen Situation die Leiharbeit oder Werkverträge kaputt zu machen und Arbeitsplätze zu gefährden“, sagte CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer.
03.01.2016

„Das ist die große Gefahr der sterbenden Mittelschicht“

Mit beträchtlichen Folgen, sagen beide: Neben niedrigeren Steuereinkünften müsse der Staat mit mehr Sozialtransfers rechnen, allein weil in der unteren Mitte die Rente nicht reichen werde.
09.10.2015

„Rente für alle“

Für Selbständige will der Arbeitnehmerflügel der CDU daher eine „verpflichtende Basisabsicherung“ in der Rentenversicherung einführen (...).
12.08.2015

"Petitionsausschuss klar gegen pauschale Altersvorsorgepflicht" - "VGSD denkt die Problematik ... weiter"

28.06.2013

"Verlorene Machtprobe für von der Leyen" - "heftige Watschn für die Sozialministerin" (mehrseitiger Aufmacher in Printausgabe)

27.06.2013

Verleihung des "Werner-Bonhoff-Preises wider den §§-Dschungel" 2013 an Tim Wessels (Aufzeichnung)

16.05.2013

Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel Preisträger und Preisverleihungen (Übersicht)

16.05.2013

"Jung-Unternehmer ausgezeichnet" - "Landesweit setzte er eine Diskussion ... in Gang." - "schaffte es, gemeinsam mit VGSD, ... auf Eis gelegt wurde"

02.05.2013

"Gegen Zwangsrente: Ein Hamburger im Clinch mit Bundesarbeitsministerin von der Leyen" - "Seit Tagen diskutiert ganz Deutschland ..."

04.09.2012

"Sozialministerin Ursula von der Leyen plant eine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige. Die opponieren heftig – und erzielen erste Erfolge" - "Tim Wessels gibt nicht auf"

27.08.2012

"27-Jähriger hat eine Internetpetition gegen die Rentenpflicht ins Rollen gebracht und immerhin 80.000 Unterstützer gefunden"

14.08.2012

"Zwangsrente für Selbstständige vor dem Scheitern" - "haben bereits mehr als 80.000 Menschen eine Online-Petition gegen das Vorhaben unterzeichnet"

13.08.2012

"Von-der-Leyen-Plan: Zwangsrente für Selbstständige steht vor dem Aus"

13.08.2012
Zum Seitenanfang

#

#
# #