Zum Inhalt springen
Aktivrente auch für Selbstständige: Wir sind keine Erwerbstätigen zweiter Klasse! Petition mitzeichnen und teilen!
Mitglied werden

Armes, reiches Deutschland: Sieben Gründe, warum unser Wohlstand wirklich gefährdet ist

Der deutsche Wohlstand gerät zunehmend immer mehr in Gefahr. Ursache hierfür ist unter anderem die wenig zukunftsvisionäre Politik. Wichtig für mehr Wohlstand sind außerdem die deutschen Start-ups und Unternehmer. Dafür braucht es mehr Steueranreize für Existenzgründer/innen.
31.10.2023

Fitnesstrainer: Freie Mitarbeit oder abhängig beschäftigt?

Freie Mitarbeitende eines Fitnessstudios sind eigentlich nicht sozialversicherungspflichtig. Doch diese Annahme kann sich schnell zu einer teuren Fehleinschätzung entpuppen: Welche Umstände die Beschäftigungsform von Selbstständigen bestimmen, entscheidet sich nun im Einzelfall. Diesen Entschluss hat nun das Landessozialgericht in Bayern konkretisiert.
04.09.2023

Welche Unternehmen unter der schlechten Wirtschaftslage besonders leiden

Die konjunkturellen Aussichten in Deutschland sind trüb: Das zeigt der aktuelle ifo-Index - er ist im Juli auf den tiefsten Stand seit dem Beginn seiner Erhebung im August 2021 gefallen.
18.08.2023

Wenn Selbstständige arbeitslos werden: Die wichtigsten Infos

01.08.2023

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex im Juni 2023: Soloselbstständige schauen pessimistisch auf die nächsten Monate

Das Geschäftsklima der Soloselbstständigen und Kleinstunternehmen ist im Juni 2023 weiter ins Minus gerutscht. Und auch auf die kommenden Monate blicken Selbstständige mit Pessimismus. Das sagt der Jimdo-ifo Index für den Juni 2023.
12.07.2023

Mutterschutz für Selbstständige – Tischlerin fordert Reform

Mutterschutz und Elternzeit ist für Angestellte kein Problem - bei Selbstständigen ist die Situation komplizierter. Inzwischen hat sich der Petitionsausschuss des Bundestags mit dem Papier beschäftigt, wie es allerdings weitergehen soll, ist noch unklar.
22.03.2023

EU will Bedingungen für Plattformarbeit verbessern

Das Linux-Magazin berichtet über die geplante EU-Plattformrichtlinie – und stützt sich dabei auf fragwürdige Zahlen.
02.03.2023

Bei der Integration Geflüchteter ist die Förderung der Sprachkompetenz zentral

Eine Studie zeigt, dass sich bis heute nur sehr wenige Geflüchtete in Deutschland selbstständig gemacht haben. Die genauen Zahlen findest du hier.
01.03.2023

Amazon mal wieder: Scheinselbstständigkeit und der „Beifang“ der ununterbrochenen Erfassung der Arbeit der Beschäftigten

Seit Jahren wird immer wieder und sehr kritisch über die Arbeitsbedingungen bei Amazon berichtet – und auch im Hinblick auf Scheinselbstständigkeit handelt das Unternehmen nicht richtig.
18.02.2023

EU-Richtlinienentwurf zur Plattformarbeit geht an der Realität vorbei

Der Entwurf einer Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit ist jetzt vom Europaparlament angenommen worden und der Trilog von Parlament, Kommission und Ministerrat beginnt. Doch gut gemeint, bedeutet nicht gleich gut gemacht. Warum der Entwurf für die Regelung von Plattformarbeit problematisch ist.
30.12.2022

Gutverdiener nicht mehr prüfen?

Das Statusfeststellungsverfahren ist gerade für Soloselbständige ein großes Problem, wie der IHK-Ausschuss seit Jahren immer wieder anmahnt.
26.11.2022

SPD-Wirtschaftsforum veröffentlicht Positionspapier zum Fachkräftemangel in Deutschland

Selbständige Wissensarbeiter, die über ein hohes Einkommen sowie in der Regel über eine umfassende Altersvorsorge verfügen, stehen – ebenso wie die auftraggebenden Unternehmen – vor hohen rechtlichen Risiken (Scheinselbständigkeit).
26.11.2022

Wie könnte das Potenzial solo-selbständiger Wissensarbeit besser genutzt werden?

Nicht zuletzt aufgrund dieser Flexibilität und Produktivität können solo-selbständige Wissensarbeiter*innen einen erheblichen Beitrag zur Innovationskraft eines Unternehmens leisten.
15.11.2022

Compliance-Regeln mindern Risiko der Scheinselbstständigkeit

31.08.2022

Selbstständige machen sich weniger Sorgen um ihre Alterssicherung als Arbeitnehmer

05.08.2022

Im Zweifel keine Statusfeststellung beantragen

Einseitiges Interview mit dem Sozialrechts-Anwalt und langjährigen VGSD-Talk-Experten sowie Vereinsmitglied Michael Felser. Zeitgleich ist auch ein Interview mit VGSD-Vorstand Andreas Lutz veröffentlicht worden sowie der ausführliche Beitrag "Scheinselbständigkeit: Tipps für IT-Freelancer zum Statusfeststellungsverfahren" (letzterer hinter Paywall)
04.08.2022

Freelancer wünschen mehr Sicherheit in Scheinselbstständigkeitsprüfungen

In diesem einseitigen Interview gibt VGSD-Vorstand Andreas Lutz IT-Selbstständigen Tipps und stellt Forderungen an die Politik. Zeitgleich ist auch ein Interview mit dem Sozialrechts-Anwalt, VGSD-Talk-Experte und VGSD-Vereinsmitglied Michael Felser erschienen sowie der Beitrag "Scheinselbständigkeit: Tipps für IT-Freelancer zum Statusfeststellungsverfahren" (letzterer hinter Paywall)
04.08.2022

»Im schlimmsten Fall droht ein Berufsverbot«

04.08.2022

Selbstständige IT-Experten: Staatlich überbehütet

Tatsächlich ist das neue Hauptformular für das Feststellungsverfahren von sieben auf neun Seiten angewachsen, weitere Formulare kamen hinzu.
30.07.2022

Programmierer mit Spezialkenntnissen ist selbstständig

Das LSG hebt das Urteil und die angefochtenen Bescheide auf und stellt fest, dass der Kläger bei seiner Tätigkeit als Programmierer für die Beigeladene ab dem 01.01.2018 selbstständig tätig war und nicht der Versicherungspflicht unterlag.
13.07.2022

Rürup-Rente – Ein Geldversprechen bis zum Lebensende

Derzeit können freiwillige Beiträge zwischen 83,70 Euro und 1311,30 Euro pro Monat gezahlt werden. Auch die Anzahl der Monate, in denen freiwillige Beiträge entrichtet werden, ist frei wählbar. Rund 300.000 Personen nutzen laut Deutscher Rentenversicherung derzeit diese Möglichkeit.
01.03.2022

30 Jahre lang 550 Euro pro Monat einzahlen – für eine Rente in Höhe der Grundsicherung

Wie viel und wie lange Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssten, um dieses Niveau zu erreichen, zeigt eine Berechnung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) für die WirtschaftsWoche. [...] Dafür müssten sie 30 Jahre lang etwa 550 Euro pro Monat in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen.
27.02.2022

Wie es um die Altersvorsorge Selbstständiger steht

„Das Einkommensniveau ist unglaublich unterschiedlich“, sagt Edit Frater, Vorsitzende der Trainerversorgung, eines Beratungsinstituts für selbstständige Weiterbilder und Weiterbilderinnen.
15.02.2022

Altersvorsorge für Selbstständige – eine unerwünschte Rettung

Viele Selbstständige begeistert es allerdings nicht, dass die Ampelkoalition sie mit einer Pflichtvorsorge retten will. Das „ergibt nur dann Sinn, wenn sie die Altersvorsorge von Selbstständigen verbessert“, sagt Andreas Lutz, Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV).
14.02.2022

Der Beamte, von dem Bayern 730 000 Euro will

Der ehemalige Generalkonservator Egon Johannes Greipl hat in seiner Amtszeit umstrittene Werkverträge vergeben und muss deshalb viel Geld an den Freistaat zurückzahlen. Ist das zu hart?
04.02.2022

Haftungsrisiko Betriebsprüfungen: Sozialversicherungsträger erheben Nachforderungen in Höhe von rund 1 Mrd. Euro für das Jahr 2021

Im genannten Jahr wurden insgesamt ca. 765.000 Betriebsprüfungen durchgeführt. Im Rahmen der regelmäßigen Kontrollen kam es dabei zu Beitragsnachforderungen von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen inklusive Umlagen und Säumniszuschlägen von rund 681 Millionen Euro
03.02.2022

Altersvorsorgepflicht: Besserer Schutz für Existenzgründer?!

Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versicherungsmakler (BDVM), Hans-Georg Jenssen, ist optimistisch. Er glaubt, dass die verpflichtende Vorsorge innerhalb der nächsten vier Jahre in ein Gesetzesfundament gegossen wird, da sich diese nun explizit auf die neuen Selbstständigen beziehe.
31.01.2022

Verbraucherzentralen fordern „echte Reform" der privaten Altersvorsorge

Was kommt nach Riester? Bislang habe die neue Bundesregierung in dieser Frage nur enttäuscht. Nötig sei jetzt ein öffentlich organisierter Fonds.
04.01.2022

Das planen die Ampelparteien in ihrem Koalitionsvertrag

Selbstständige sollen zukünftig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Dies soll für alle Selbstständigen gelten, die ein neues Gewerbe oder eine neue selbstständige Tätigkeit anmelden.
23.12.2021

Augsburger Schottdorf-Labor kommt wieder ohne Verurteilung davon

Möglich wurde dieses Ende des Prozesses auch, weil sich das Unternehmen mit der Deutschen Rentenversicherung über offene Sozialversicherungsbeiträge einigte.
20.12.2021
Zum Seitenanfang

#

#
# #