Wie sich wiederkehrende Abläufe in unserem Berufsalltag systematisch analysieren und optimieren lassen – darum ging es im Talk mit Dr. Judith Gunkel. Wenn wir an den Stellschrauben unserer wichtigsten Prozesse drehen, lässt sich letztlich viel Zeit gewinnen, so die Unternehmensberaterin. Als Prozess bezeichnet sie die Abfolge von Arbeitsschritten, die zu einem definierten Ergebnis führen.
Eine Optimierung beginne mit der Ist-Aufnahme. Hierfür sei es erforderlich, die Einzelschritte der jeweiligen Prozesse zu benennen und in zeitlicher Reihenfolge zu notieren. Störfelder sollten benannt und markiert – und die Zeiten für alles aufgenommen werden. Wie du von dieser Basis ausgehend weiter vorgehst, um deine Prozesse zu vereinfachen - das erfährst du auch in der Aufzeichnung des Talks.
Dieser Mitschnitt ist nur für angemeldete Vereinsmitglieder sichtbar.
Die Mitschnitte unsere Experten-Talks stehen nur unseren Vereinsmitgliedern zur Verfügung. Wenn Du Vereinsmitglied bist melde dich zunächst an, um die Aufzeichnung anschauen zu können.
Diese Fragen wurden beantwortet
- Wie funktioniert die Optimierung meiner wichtigsten Abläufe -was brauche ich dafür?
- Wie sieht das in einem einfachen Beispiel in der Praxis aus?
- Worauf muss ich bei der Optimierung meiner wiederkehrenden Abläufe achten?
- Welche Vorteile habe ich nach der Optimierung?
- Habe ich an alles gedacht? Was darf ich nicht übersehen bei der Optimierung meiner Schlüsselprozesse?
Expertin

Kommentare Kommentar-Benachrichtigung: Erfordert die Anmeldung