Hallo Tanja,
mich irritiert deine Haltung zu deiner vertraglichen Vereinbarung. So sprichst du hier von "Vertragsabbruch". Wenn du eine - überdies bedenkenswerte - Kündigungsfrist von wenigen Wochen vereinbart hast, dann kommt doch eigentlich nur eine fristgerechte Vertrags-Kündigung durch den Auftraggeber in Frage. Was also verstehst du unter "Abbruch"? Ich lese raus: Der Kunde will seine Zahlungsverpflichtung per sofort stoppen, hat also eine fristlose Kündigung eures Vertrages ausgesprochen.
Da könntest du vielleicht deinen Vertragstext entsprechend ändern. (Dann brauchst du auch keine AGB.) Wenn du nämlich deine Verträge als über längere Zeit laufende "Daueraufträge" abschließt, bietet sich doch eher der Vergleich mit einem Mietvertrag oder einem Zeitungsabo an. Da gibt es eine Abnahmeverpflichtung des Mieters/Abonnenten/Auftraggebers für eine unbestimmte Zeit. Diese Vereinbarung kann fristgemäß gekündigt werden. Wenn du dann eine ähnliche Frist wählst wie in einem Mietvertrag, also etwa 3 Monate, hast du doch bei einer Kündigung ausreichend Nachlauf mit Zahlungen bis zum Vertragsende, um dich und deine Kapazitäten anders zu disponieren. Als Mieterin zahlst du doch auch trotz frühzeitigem Auszug - also ohne weitere Inanspruchnahme von Leistungen - die Miete bis zum Ende der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist weiter.
Um eine Frage zu beantworten, melde dich bitte zunächst an.
Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich
hier kostenlos registrieren.
Leistungsunabhängige Ausfallzahlungen bei Vertragsabbruch durch Auftraggeber
1 Person fragt sich das
Hallo,
ich würde gerne wissen, wie ich zukünftig vertraglich etwaige Honorarausfälle regeln kann, wenn der Auftraggeber sich plötzlich entscheidet den Vertrag nicht weiter zu führen weil er kein Budget mehr hat (ja, sowas gibt es leider, man könnte ja meinen der Auftraggeber weiß vorher ob er wen beauftragen kann oder nicht...).
Beispiel:
Vertraglich wurden x Tage pro Monat Projektmanagement vereinbart, Kündigungsfrist beträgt x Wochen. Ich halte mir die entsprechenden Tage pro Monat für das Projekt frei (und habe noch genug weitere Projekte, Scheinselbständigkeit ist hier nicht das Thema). Nun kündigt der Auftraggeber und es fallen für die verbleibenden x Monate jedoch keine Leistungen mehr an da Projektstillstand "ab sofort" gewünscht ist. Ich verstehe das so: Wenn keine Leistungen mehr anfallen (sollen), kann ich auch keine abrechnen. Bis ich jedoch die finanzielle Lücke fülle dauert es in meiner Branche mehrere Monate .
Zwei Fragen:
1. Kann man solche Ausfälle ggf. durch "leistungsunabhängige Ausfallszahlungen" vertraglich regeln und wenn ja, wie kann man das formulieren?
2. In dem Kontext: Gibt es AGB-Vorlagen für Berater oder Marketingexperten, die Ihr empfehlen könnt?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Tanja