Wenn plötzlich eine größere Summe Geld auf deinem Konto landet, ist es wichtig, nicht nur an Rendite zu denken, sondern an das große Ganze: deine Sicherheit, deine Ziele – und deine Ruhe.
Hier sind zentrale Punkte, die du unbedingt einplanen solltest:
1. Liquidität zuerst – immer!
Bevor du investierst, stelle sicher, dass du genug flüssiges Geld hast. Denn:
- Wenn du zu früh in deine Geldanlagen musst, kann das teuer werden.
- Verluste entstehen oft nur, wenn du zum falschen Zeitpunkt verkaufen musst.
- Buchhalterische Verluste tun nicht weh, echte Verluste schon.
Tipp: Halte immer ausreichend Rücklagen auf dem Konto, als Sicherheitsnetz für Notfälle oder schwankende Einnahmen.
2. Privat und Geschäft trennen
Halte zwei getrennte Konten: ein Geschäftskonto und ein Privatkonto.
Überweise dir regelmäßig eine Privatentnahme, so wie ein Gehalt. Das schafft Struktur und finanzielle Klarheit.
3. Inflation mitdenken
Geld auf dem Tagesgeldkonto ist zwar sicher, aber: Die Inflation frisst deinen Wert. Wenn du dein Geld langfristig nur dort parkst, verlierst du Kaufkraft. Daher brauchst du Finanzwissen, um dein Vermögen sinnvoll und inflationsgeschützt anzulegen.
4. Schluss mit Aufschieberitis
Viele lassen Geld einfach liegen, oft aus Unsicherheit oder Angst. Aber: Nur wenn du dein Geld in kurz-, mittel- und langfristige Töpfe planst, bringt es dir wirklich etwas. Frage dich ehrlich:
- Warum schiebe ich Entscheidungen auf?
- Was hält mich zurück?
Erkenne deine Ängste und gehe sie an. Danach lebt es sich leichter und freier.
5. Risiken mitdenken und absichern
Auch die beste Planung nützt wenig, wenn plötzlich etwas passiert:
- Pflegefall vor der Rente
- Insolvenz
- Altersarmut
- Handlungsunfähigkeit ohne Vollmacht
Daher gehört in jede Finanzstrategie auch ein Plan B. Das ist kein Schwarzsehen , das ist echte Fürsorge für dich und deine Liebsten. Tipp: Erstelle rechtzeitig Vorsorgevollmachten. Hast du sie einmal gemacht, kannst du entspannter nach vorn blicken.
6. Hol dir frühzeitig Unterstützung
Suche dir rechtzeitig einen Steuerberater/in, vor allem bei größeren Summen. Gute Beratung kann dir viel Geld und viele Sorgen ersparen. Im VGSD-Netzwerk bekommst du übrigens auch Tipps, Empfehlungen und Austausch mit anderen Selbstständigen.
Fazit:
Dein Geld ist ein Werkzeug und du entscheidest, wie es für dich arbeitet.
Mit Wissen, Struktur, Beratung und ein bisschen Mut wird aus Unsicherheit finanzielle Freiheit.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden