OECD-Studie: Aufwärtstrend bei Unternehmensgründungen – Deutschland ausgenommen

Rätselfrage: Welche Kurve gibt die Entwicklung der Gründungszahlen in Deutschland wieder?, Lösung: S. 19 der hier vorgestellten OECD-Studie
Was zuvor nur eine zarte Tendenz war, hat sich jetzt gefestigt: Die Zahl der Unternehmensgründungen in den OECD-Ländern ist weiter angestiegen und die der Konkurse fast überall auf Vorkrisenniveau gesunken.
Rund zwei Drittel der neu geschaffenen Jobs sind im Dienstleistungssektor entstanden. Auch die Teilzeit-Selbstständigkeit hat stark zugenommen, was den Autoren zufolge das Anwachsen der „Gig-Wirtschaft“ widerspiegelt, in der Erwerbstätigen je Auftrag (Gig) bezahlt werden.
Länderdaten in vergleichbarer Form
Die OECD-Studie „Entrepreneurship at a Glance 2017“ liefert auf knapp 150 Seiten umfassende und vergleichbare Informationen zu Gründung und Selbstständigkeit in einer Vielzahl von Mitgliedsländern. Sie präsentiert Daten zu
- Firmengründungen und -schließungen
- inklusive Teilzeit-Selbstständigkeit
- Produktivität,
- Schaffung von Arbeitsplätzen und
- weiblicher Unternehmertätigkeit.
Ein eigenes Kapitel untersucht Trends wie die „Gig-Economy“ und Effekte der Digitalisierung.
0 Kommentare