Zunächst solltest du mit einem Business Model Canvas dein Geschäftsmodell mit einer “Produkttreppe”, einem Kundenavatar, einer nach privaten und beruflichen Einnahmen und Ausgaben getrennten Liste, einem Liquiditäts- und Rentabilitätsplan entwickeln. Erst danach solltest du einen Kredit aufnehmen. Planst du, einen Kredit aufzunehmen, solltest du vorher überlegen, ob du diesen realistisch betrachtet abbezahlen kannst.
Daneben solltest du immer prüfen, ob dein Produkt oder die Dienstleistung am Markt überhaupt benötigt wird. Löst es ein großes Problem? Erfüllt es einen lang ersehnten Wunsch? Wenn ja, sind Menschen bereit, dafür Geld auszugeben? Danach kannst du überlegen, wie du klein anfangen kannst. Du muss nicht unbedingt das teuerste und schickeste Büro anmieten, sondern es reichen anfangs auch Räume, für die du nicht so viel bezahlen musst.
Neben den staatlichen Hilfen gibt es aber auch noch viele andere Möglichkeiten, wie Crowdfunding, um das Startkapital zu finanzieren.
Ich habe versucht, die Antwort der Expertin kompakt zusammenzufassen, empfehle dir aber den Mitschnitt selbst anzuschauen oder anzuhören.
Nehmen Selbstständige keinen Kredit auf, aus Angst zu scheitern?
0 Person fragt sich das
Welche weiteren Möglichkeiten gibt es neben staatlichen Hilfen noch?