Risikomanagement bedeutet, dir bewusst zu machen, welche möglichen negativen Ereignisse in deiner selbstständigen Tätigkeit auftreten können, wie wahrscheinlich sie sind und welche Auswirkungen sie hätten. Du entwickelst anschließend passende Strategien, um diese Risiken zu vermeiden, zu verringern oder gut damit umzugehen.
Das muss kein großes, komplexes Unternehmenssystem sein, auch als Kleinunternehmer/in mit wenig Umsatz lohnt es sich, mögliche Gefährdungen zu erkennen und Maßnahmen zu planen. Welche Risiken für dich relevant sind, hängt von deiner persönlichen Situation ab, z. B. finanziellen Voraussetzungen, Lebensphase oder familiären Verpflichtungen. Manche Risiken kannst du gut beeinflussen, andere, wie politische oder regulatorische Risiken, etwa eine mögliche Prüfung zur Scheinselbstständigkeit, liegen weniger in deiner Hand. Wichtig ist, deine individuellen Risikofelder anzuschauen, sie bewusst zu bewerten und geeignete Schritte zur Absicherung zu überlegen.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden