Grundsätzlich definiert jeder Mensch das Wort „Sicherheit“ anders. Für die einen reicht es, wenn die gleiche Geldmenge am Ende der Laufzeit nicht geringer wurde, andere hingegen wünschen sich, dass das angelegte Geld am nächsten Tag gleich viel oder sogar mehr wert ist. Mit einer wenig riskanten Anlage hat man zwar mehr Sicherheit, muss aber auch mehr sparen, erklärt Herr Kesberger. Weil jeder Mensch anders ist, sollte man individuell entscheiden, wie viel Risiko man persönlich eingehen möchte. Weiter erzählt er, dass man nicht nur in Technologieaktien investieren müsse, sondern auch die Möglichkeit habe in Unternehmen zu investieren, die Krisen überstehen können, ohne es moralisch-ethisch zu bewerten. Als Beispiel führt er hier Siemens an, die Weltkriege überlebt haben. Aber auch Marken und Firmen, die immer etwas zu produzieren haben, wie Waschmittel sind hier gefragt. Falls man in riskante Aktien investieren möchte, kann man die Unternehmen wählen, von denen man weiß, dass es sie die nächsten 20 Jahren geben wird, gibt Herr Kesberger den Tipp. Ich habe versucht die Antwort des Experten kompakt zusammenzufassen, empfehle dir aber den Mitschnitt selbst anzuschauen oder anzuhören.
Um eine Frage zu beantworten, melde dich bitte zunächst an.
Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich
hier kostenlos registrieren.
Welche Anlageform kann ich in Hinblick auf die Altersvorsorge wählen, um für die Zukunft gut abgesichert zu sein?
0 Person fragt sich das
Kaum ein Bereich ist für Selbstständige so undurchsichtig und gleichzeitig so wichtig, wie die Altersvorsorge. Um sich nun abzusichern, gibt es verschiedene Anlageformen. Welche sollte ich wählen? Und wie viel muss ich sparen, um für’s Alter gut abgesichert zu sein?