Ein verständliches und praxistaugliches Risikomanagement besteht aus vier Schritten, die du unabhängig von deiner Unternehmensgröße anwenden kannst. Starte mit einer Risikoanalyse, indem du eine Liste möglicher Risiken erstellst, die für dich und dein Business relevant sein könnten, zum Beispiel finanzielle Risiken, Cyberangriffe, Schadenersatzforderungen oder politische Entwicklungen.
Im zweiten Schritt bewertest du diese Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und möglichem Schadensausmaß. Oft zeigt sich dabei, dass manche Szenarien zwar denkbar sind, aber nur geringe Auswirkungen hätten oder sehr unwahrscheinlich eintreten.
Danach planst du geeignete Maßnahmen, um mit den wichtigsten Risiken umzugehen, etwa durch Prävention, finanzielle Absicherung oder den Austausch mit Kolleg/innen.
Abschließend behältst du deine Risiken regelmäßig im Blick. Eine jährliche oder halbjährliche Überprüfung reicht meist aus, um Veränderungen zu erkennen und dein Risikomanagement anzupassen. So bleibt es überschaubar, handhabbar und unterstützt dich dabei, sicher und entspannt selbstständig zu bleiben.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden