Du musst nicht immer die neueste ChatGPT-Version nutzen, auch ChatGPT-4 oder die Bezahlversion reichen völlig aus. Schon mit wenigen Schritten kannst du dir eine/n eigene/n KI-Agent/in bauen, die/der für dich LinkedIn-Aufgaben übernimmt:
- Rolle definieren: Bestimme, welche Aufgabe dein/e Agent/in hat (z. B. „Agiere als LinkedIn-Experte, dein Name ist Jürgen“).
- Profil verknüpfen: Gib dein LinkedIn-Profil mit vollständigem HTTPS-Link an, damit die KI relevante Inhalte auswerten kann.
- Aufgaben zuweisen: Lege fest, wofür der Agent zuständig ist, z. B. Postings erstellen, Redaktionspläne entwickeln oder KI-Trends analysieren.
- Chat umbenennen: Benenne den Chat eindeutig (z. B. „Jürgen – LinkedIn, Lisa - Instagram“). Damit wird klar, dass diese KI-Rolle dauerhaft für dein LinkedIn-Management steht.
Dieser Ansatz wird auch ViewShop-Methode genannt. Er ist eine Low-Hanging-Fruit, weil du ihn schnell und ohne komplexe Technik umsetzen kannst. So erhältst du sofort eine/n persönliche/n LinkedIn-Agent/in in deinem Team, der dich kontinuierlich bei Content und Sichtbarkeit unterstützt.
Kurz gesagt: Mit klarer Rollenvergabe, Profil-Integration und konsequenter Nutzung kannst du ChatGPT direkt als verlässlichen LinkedIn-Expert/in einsetzen.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden