Zum Inhalt springen
Aktivrente auch für Selbstständige: Wir sind keine Erwerbstätigen zweiter Klasse! Petition mitzeichnen und teilen!
Mitglied werden

Aktivrente ab 2026 – doch eine Gruppe geht leer aus: „Eklatante Verletzung“ der Gleichbehandlung

Die Aktivrente soll 2026 starten, doch unter anderem Selbstständige gehen leer aus. Eine Petition fordert jetzt eine faire Behandlung für alle.
16.10.2025

Aktivrente kommt 2026 – doch eine Gruppe geht leer aus: „Eklatante“ Ungleichbehandlung

Der Protest gegen die geplante Aktivrente von Kanzler Friedrich Merz (CDU) wächst, und zwar schnell. Auf der Plattform Open Petition fordern die Unterzeichner einer Online-Petition eine faire Behandlung aller erwerbstätigen Rentner. Denn der Gesetzesentwurf, den das Bundeskabinett am heutigen Mittwoch (15. Oktober) verabschiedet hat, benachteiligt Selbstständige und Gewerbetreibende massiv.
16.10.2025

Job verloren? So werden Sie erfolgreicher Unternehmer

Die wichtigsten Begriffe erklärt: Wann ist man Gründer:innen? Freiberuflich oder gewerbetreibend? Wer fällt unter die Kleinunternehmerregelung?
13.10.2025

Ich bin 51, habe mich selbstständig gemacht und bereue es nicht

Sich selbstständig zu machen, ist die steilste Lernkurve, die man nehmen kann. Ich halte mich immer an das Motto: Entweder gewinne ich, oder ich lerne.
13.10.2025

Start-Up-Gründer beklagen Bürokratie in Deutschland

Das dichte bürokratische Regelwerk in Deutschland bleibt Hemmnis Nummer eins für junge Unternehmer. Im Vergleich zu den USA gewinnt Deutschland dennoch an Beliebtheit – wegen der Politik der Trump-Regierung.
29.09.2025

Fast jeder dritte Selbstständige kann Geschäftsentwicklung nur schwer vorhersagen

Zu den August-Zahlen des zusammen mit dem VGSD ermittelten Jimdo-ifo-Index schreibt TradingView: Die Unsicherheit unter den Selbstständigen in Deutschland ist im August gestiegen. 30,1 Prozent fällt es schwer, die eigene Geschäftsentwicklung vorherzusagen, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Münchner Ifo-Instituts zeigt. Das ist der erste Anstieg nach zuvor drei Rückgängen in Folge.
17.09.2025

Selbstständigen kann man die Aktivrente schwer vorenthalten

"Den Selbstständigen wird man diese Aktivrente wahrscheinlich nicht vorenthalten können." Sagt Stefan Bach, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Staat, beim DIW Berlin.
16.09.2025

Höchststand seit 2011: Immer mehr Unternehmer geben auf

2024 schlossen fast 200.000 Firmen in Deutschland, besonders in Zukunftsbranchen, wegen Fachkräftemangel, hohen Energiekosten und Wettbewerbsdruck- ein Höchststand seit 2011.
21.05.2025

Arbeitsministerium in SPD-Hand: Der Sozialstaat hat kein Einnahmeproblem, sondern ein Ministerproblem

Nikolaus Blome kritisiert, dass die Sozialministerin Bärbel Bas vor allem auf höhere Einnahmen setzt statt auf notwendige Reformen bei Arbeitslosigkeit und Sozialleistungen, und warnt vor einem bloßen „Weiter-so“ im Sozialstaat. Er fordert mutigere und effektivere Maßnahmen statt konservativer Vorschläge.
19.05.2025

In Deutschland arbeiten so viele Menschen in Teilzeit wie noch nie

In Deutschland arbeiten so viele Menschen in Teilzeit wie noch nie: 29 Prozent der Erwerbstätigen sind teilzeitbeschäftigt, bei Frauen liegt die Quote bei 49 Prozent, bei Männern bei 12 Prozent. Besonders hoch ist der Anteil bei Müttern kleiner Kinder, während Männer weiterhin überwiegend Vollzeit arbeiten.
19.05.2025

Deutschlands Bürokratieliebe erstickt den Gründergeist

Die Kolumne kritisiert, dass neue Rentenpläne Selbstständige stärker belasten und so Unternehmertum ausbremsen, während gleichzeitig mehr digitales Unternehmertum gefordert wird. In einem System, das stark auf Festanstellung ausgerichtet ist, drohen Selbstständige durch Bürokratie und Regulierung ins Abseits gedrängt zu werden.
15.05.2025

Regierung plant Renten-Revolution! Arbeitsministerin Bas will Beamte, Politiker und Selbstständige zur Kasse bitten

Arbeitsministerin Bärbel Bas plant eine umfassende Rentenreform, bei der künftig auch Beamt/innen, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollen. Ziel ist es, die Rentenfinanzierung auf mehr Schultern zu verteilen und das System langfristig stabil zu halten.
10.05.2025

Beamtenstaat a.D.

Beamtenprivilegien wie hohe Pensionen und Unkündbarkeit belasten zunehmend die öffentlichen Haushalte. Reformvorschläge fordern, den Beamtenstatus auf hoheitliche Aufgaben zu beschränken und die Verbeamtung insgesamt deutlich zu reduzieren.
26.04.2025

Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen

In der Kolumne wird die Unsicherheit im Statusfeststellungsverfahren kritisiert: Trotz neuer Urteile bleibt unklar, wann jemand als selbstständig oder angestellt gilt. Klare Regeln fehlen.
23.04.2025

Neue Versicherungspläne: Die neue Regierung will Selbstständige mit einer Rentenpflicht bevormunden – das ist unangemessen

Die Große Koalition plant eine Rentenversicherungspflicht für Selbstständige, was als bevormundend und einschränkend für individuelle Vorsorgemodelle bewertet wird. Kritiker/innen sehen darin einen Eingriff in die unternehmerische Freiheit und fordern flexiblere Lösungen.
19.04.2025

Freelancer-Studie 2025: Alle Ergebnisse der neuen Studie auf einen Blick

Die Freelancer-Studie 2025 zeigt: Trotz leicht gestiegener Stundensätze ist die finanzielle Zufriedenheit rückläufig – viele Selbstständige kämpfen mit Projektmangel, Bürokratie und rechtlicher Unsicherheit.
16.04.2025

Rentner aufgepasst:Doppelte Besteuerung der Rente könnte auf „zahlreiche“ Betroffene zukommen

Doppelt Steuern auf die Rente zu zahlen – das kann aufgrund der Systemanpassung der Rente passieren. Auch Selbstständige sind möglicherweise betroffen, je nachdem, wie viel ihrer Rentenversicherungsbeiträge sie selbst gezahlt haben.
16.09.2024

Konjunkturschwäche: Experten befürchten starken Anstieg der Insolvenzzahlen

Die Zahl der Insolvenz steigt in Deutschland um 22 %. Auch ein Grund: Die Rückzahlung von Coronahilfen, die viele Unternehmen nicht stemmen können. Das liege unter anderem an der restriktiveren Kreditvergabe und den wesentlich höheren Anforderungen der Finanzierungspartner.
10.09.2024

Regulierungswut: Bürokratiekosten für die Wirtschaft steigen ungebremst an

Die bürokratischen Anforderungen in Deutschland wachsen und wachsen: Doch eigentlich hatte sich die EU vorgenommen, den staatlich veranlassten Verwaltungsaufwand für die Wirtschaft um 25 Prozent zurückzufahren.
15.08.2024

KI-Einsatz bei Betriebsprüfungen – Werden künftig mehr Fälle von Schein­selbstständigkeit aufgedeckt?

Die DRV geht bei Betriebsprüfungen neue Wege. Künftig setzt sie auf eine unterstützende KI namens KIRA – Künstliche Intelligenz für Risikoorientierte Arbeitgeberprüfungen.
12.08.2024

Altersvorsorgedepot: Die Alternative zur Riester-Rente

Nach US-amerikanischem Vorbild soll zum 1.1.2026 soll das Altervorsorge-Depot eingeführt werden. Welche Vorteile das Depot hat.
03.08.2024

Scheinselbstständigkeit Uber und Lyft siegen gegen Gewerkschaften

Uber-Fahrer werden als Selbstständige eingestuft, so entschied das Gericht von Kalifornien. Damit unterscheidet sich der Gesetzesbeschluss deutlich von anderen EU-Ländern, die Lieferanten als scheinselbstständig einstufen.
26.07.2024

Ein Urteil und die Folgen: Die Angst, dass der Unterricht an der Musikschule wegbricht

Nach dem Herrenberg Urteil sehen sich viele Musikschulen in ihrer Existenz bedroht. Und nicht nur das: Anbieter etwa von Integrationskursen wären ebenfalls betroffen.
23.07.2024

Drohende Altersarmut: Jeder fünfte Versicherte erhält weniger als 1200 Euro Rente im Monat

Laut des BMAS, liegen etwa 20 % der Langzeitrenten bei 1.200 Euro und darunter. Für die drohende Altersarmut von Selbstständigen reicht dem Ministerium als Begründung die niedrige Rente, wobei andere Vorsorgeformen ausgeblendet werden.
22.07.2024

Kurz nach Pandemiebeginn: Bund zahlte fünf Milliarden Euro zu viel an Corona-Soforthilfen

Der Bund hat Corona-Pandemie-Hilfen schnell und überstürzt ausgezahlt. Knapp fünf Milliarden Euro wurden unberechtigterweise an Unternehmer/innen und Selbstständige ausgezahlt. Solch unklare Anspruchsvoraussetzungen bringen nun rund 1800 Klagen gegen Rückzahlungsforderungen, allein in Nordrhein-Westfalen, mit sich.
18.07.2024

Rückzahlungsforderung der IBB: Wenn Corona-Hilfe zum Insolvenz-Risiko wird

Die Investitionsbank Berlin fordert die Rückzahlung von Corona-Hilfen – insgesamt handelt es sich um 200 Millionen Euro. Für viele Unternehmer/innen sind die Rückzahlungen kaum stemmbar und vor allem aufgrund unklarer Gründe nicht nachvollziehbar. Ein Betroffener berichtet.
17.07.2024

Steuer: Portugal lockt Gutverdienende

Portugal bietet erneut eine Einkommenspauschale für Ausländer: Die Regelung sieht vor, Menschen mit gutem Einkommen und Digitalnormaden, also jene Freiberufler, die von jedem Ort der Welt arbeiten können, mit einem zehn Jahre lang geltenden pauschalen Einkommenssteuersatz von 20 Prozent zu locken.
07.07.2024

Riester-Reform: Finanzministerium nennt Details zu neuer Altersvorsorge

Der Gesetzesentwurf zur Reform der privaten Altersvorsorge soll ab September im Bundestag debattiert werden. FDP-Staatssekretär Florian Toncar verrät erste Details.
01.07.2024

Lieber abhängig sein: In Deutschland sinkt die Lust auf Selbstständigkeit

Selbstverantwortung und Risikobereitschaft würden gesellschaftlich nicht ausreichend honoriert: Eine globale Studie zeigt, dass die Rahmenbedingungen für deutsche Start-ups zwiespältig sind.
28.06.2024

Robert Habeck: Nach dem Wachstumspaket ist vor dem Wachstumspaket

Robert Habeck kündigte beim SZ-Nachhaltigkeitsgipfel an, dass die Bundesregierung bald ein "Dynamisierungspaket" ins Leben rufen wird. Inwieweit Selbstständige mitgedacht werden, ist noch unklar.
25.06.2024
Zum Seitenanfang

#

#
# #