Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Lesetipp Rückblick Mit vielen Fotos: Das war das Netzwerktreffen 2025 in Karlsruhe

Anderthalb Tage, mehr als hundert Teilnehmende, 36 Barcamp-Sessions, unzählige Gespräche und neu geknüpfte Kontakte: Das war das VGSD-Netzwerktreffen 2025 am 11. und 12. September in Karlsruhe.

Hoch die Hände, Netzwerktreffen. Die Stimmung in Karlsruhe war bestens.

Zum dritten Mal in Folge hatte der VGSD zum jährlichen “Klassentreffen” für Selbstständige und Gründer/innen geladen: Weit über einhundert VGSD-Mitglieder nutzten die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten in Austausch zu kommen, neue Impulse mitzunehmen und eigene Themen auf die Bühne zu bringen. 

Weil Selbstständige wissen, was Selbstständige bewegt

Was das Netzwerktreffen so besonders macht, ist seine einzigartige Atmosphäre aus Offenheit und gegenseitigem Verständnis. Denn Selbstständige wissen, was Selbstständige bewegt: Sich ohne große Erklärungen über Herausforderungen und Erfolge austauschen zu können, tut einfach gut. Gleichzeitig bietet sich hier die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand der eigenen Branchen-Bubble hinaus zu werfen, von anderen zu lernen und eigenes Wissen zu teilen. Nicht zuletzt machen die Gespräche in lockerer und entspannter Atmosphäre einfach Spaß – eine willkommene Abwechslung im Selbstständigen-Alltag. 

Nach zwei Durchgängen in Frankfurt fand das bundesweite Netzwerktreffen dieses Jahr im schönen Karlsruhe statt. Der Startschuss fiel am Donnerstagabend im Kesselhaus: Wer die Location betrat, wurde sofort von der besonderen Atmosphäre im Raum umfangen – von Stimmengewirr, dem Klingen von Gläsern und einem einmaligen Blick unter die beeindruckende Bogendecke der alten Färberei. 

Rotating Dinner und jede Menge alte und neue Gesichter

Das Netzwerktreffen begann mit einer kurzen Begrüßung durch die Vorstände Max Hilgarth, Jonas Fartaczek und Silke Wüstholz: als stellvertretende Vorsitzende und Regionalgruppensprecherin Karlsruhe hatte sie spürbar Freude daran, den Teilnehmenden ihre Stadt näherzubringen. Und dann ging es richtig los: Das Buffet war eröffnet und die Teilnehmenden konnten sich durch drei leckere Gänge schlemmen. Dabei folgte der Abend dem Prinzip eines Rotating Dinners: Nach jedem Gang ertönte eine Glocke – und damit das Signal, den Tisch zu wechseln und mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. 

Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken intensiv, trafen auf bekannte Gesichter und knüpften neue Verbindungen. Und wieder zeigte sich: Egal, welche Branche, welches Alter, welcher Erfahrungshorizont – unter Selbstständigen hat man sich immer etwas zu erzählen. In bester Stimmung, mit vollen Bäuchen und jeder Menge ausgetauschter Visitenkarten endete der Abend gegen 23 Uhr. Was an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben soll: Das Team des Kesselhauses hat uns den ganzen Abend über ausgesprochen freundlich und aufmerksam umsorgt, wofür sich die Teilnehmenden mit sehr großzügigen Trinkgeldern bedankt haben. Dafür auch von uns ein herzliches Dankeschön.

Barcamp als Herzstück des Netzwerktreffens

Am Freitag dann stand mit dem Barcamp das Herzstück des Netzwerktreffens ins Haus: Frisch motiviert trudelten die Teilnehmenden am Morgen im SteamWork Karlsruhe ein. Am Eingang erwartete sie Beirat Lars Bösel, der sie nicht nur persönlich herzlich willkommen hieß, sondern auch mit einem ansteckbaren LED-Display am Revers – und damit direkt für Gesprächsstoff und den ein oder anderen Lacher sorgte. In der Location selbst war das VGSD-Team in grünen T-Shirts unterwegs: eindeutig erkennbar und allzeit bereit, falls jemand eine Frage hatte. 

Das VGSD-Team war dieses Jahr in grünen T-Shirts unterwegs – und damit gut erkennbar für Fragen, Feedback oder einfach einen gut gelaunten Schnack.

Der Barcamp-Tag startete in der großen Hall mit Intros durch den VGSD-Vorstandsvorsitzenden Andreas Lutz und VGSD-Gründungsmitglied und Beirätin Conny Rüping sowie einem Impuls von Silke Wüstholz zum Thema “Begeistert starten, begeistert bleiben.” 

Anschließend übernahm Barcamp-Expertin Doris Schuppe das Mikrofon und erklärte erst mal das Konzept: Wer eine Session anbieten wollte, konnte sein Thema zunächst auf der Bühne vorstellen. Sprechzeit: genau eine Minute. Das Angebot galt für Barcamp-Neulinge genauso wie für alte Hasen und viele Teilnehmenden nutzten die Chance, ihr Thema zu diskutieren. Die Schlange für die kurze Bühnen-Vorstellung reichte durch die gesamte Hall. Was dabei ebenfalls positiv auffiel: Die fast paritätische Teilnehmerschaft des Barcamps spiegelte sich auch in den Sessions wieder – die Themen wurden fast 50/50 von Frauen und Männern eingebracht. 

Die Sessions spiegeln, was die Selbstständigen bewegt

Das Ergebnis: Ein prall gefülltes Barcamp-Programm mit insgesamt 36 Sessions, die über den Tag verteilt in neun unterschiedlich gestalteten und professionell ausgestatteten Räumen im SteamWork stattfinden konnten. Ein Blick auf den Sessionplan zeigte einen guten Überblick, welche Themen Selbstständige und Gründer/innen aktuell bewegen. 

  • Viele verschiedene Perspektiven zeigten sich zum Thema Künstliche Intelligenz (KI): So drehten sich Sessions um die Fragen, wie Selbstständige KI im Alltag sinnvoll für sich einsetzen können und was mögliche Stolperfallen in Sachen Datenschutz sind. Andererseits stellte eine Session aus Perspektive der Textberufe die bange Frage nach der Zukunft: “Stirbt meine Branche aus?” hier zeigte sich besonders, wie wertvoll der Austausch unter Gleichgesinnten sein kann: Der geschützte Raum der Gruppe ermöglichte einen bemerkenswert offenen Austausch und das Vorhaben, zu diesem Thema im Austausch zu bleiben.  
  • Auch das Thema Finanzen und Altersvorsorge beschäftigt viele unserer Mitglieder: In verschiedenen Sessions setzten sie sich mit ETFs oder Aktien auseinander, wie man als Selbstständige/r erfolgreich investieren oder eine steuerfreie Rente erzielen kann. 
  • Unser Leiter Politik Jörn Freynick sprach in einer Session darüber, wie VGSD-Mitglieder selbst politisch aktiv werden und die Arbeit des VGSD in Berlin auf lokaler Ebene flankieren können. Ein Schlüssel liegt sicherlich darin, Politiker/innen vor Ort anzusprechen und den Herausforderungen und Interessen von Selbstständigen ein Gesicht zu geben. Wer Interesse hat, in seiner Stadt oder Kommune aktiv zu werden, kann sich dazu gern per E-Mail mit Jörn in Verbindung setzen.

Den gesamten Sessionsplan mit den wichtigsten Ergebnissen in Stichpunktform gibt es auf Padlet.

In insgesamt 36 Sessions steckten die Teilnehmenden die Köpfe zusammen. Die schönen Räume im SteamWork boten dafür die perfekte Kulisse.

Sponsoren mit wertvollen Impulsen 

Besonders zu erwähnen sind außerdem WISO MeinBüro und exali AG, die das diesjährige Netzwerktreffen als Sponsoren unterstützt haben. Beide Unternehmen waren nicht nur mit Ständen auf dem Event präsent und standen den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung: Fin Glowick (WISO MeinBüro) sprach zudem in einem Impuls darüber, wie Selbstständige sich im digitalen Zeitalter gegenseitig stärken können. Und Sascha Pömmerl (exali) erklärte, warum Absicherung wie ein “Schwamm in der Brandung” wirken kann und deshalb mehr als nur ein Notnagel sein sollte. 

Nach einem Tag voller Austausch und spannender Impulse endete das Event am Nachmittag mit einem gut gelaunten Abschluss in der Hall. Schon dort erreichte uns als VGSD-Team jede Menge begeistertes Feedback: zu den Locations, zur positiven Atmosphäre, zum Rotating Dinner, zu Einzel-Sessions oder auch zum Barcamp-Format insgesamt. Den lautesten Applaus gab es für Office Managerin Julia Schulze vom VGSD, die die Organisation des Netzwerktreffens verantwortet und mit viel Herzblut vorangetrieben hat. 

Auch wir sagen Danke – an alle Teilnehmenden, an das Orga-Team, unsere Werkstudent/innen und alle Unterstützer/innen und Sponsoren. Das war super und wir freuen uns jetzt schon auf das Netzwerktreffen im kommenden Jahr. 

Save the Date: VGSD-Netzwerktreffen 2026 in Nürnberg

Panorama-Ansicht von der Nürnberger Burg.

Nächstes Jahr heißt es “ab nach Nürnberg” – und die Anreise lohnt sich, denn am 15. und 16. Oktober 2026 steigt das vierte VGSD-Netzwerktreffen in der Kaiserburg in Nürnberg. In den historischen Mauern des spektakulären Wahrzeichen ist eine Jugendherberge untergebracht, die ihresgleichen sucht. Mehr Infos folgen…

Galerie

Neuester Hilfreichster Kontroversester
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Zum Seitenanfang

#

#
# #