Wann der beste Zeitpunkt dafür ist, einen ersten Mitarbeiter einzustellen? Dann, wenn es sich für dich lohnt: Bei der Frage, ob man mit einem Mitarbeiter besser dran ist, handelt es sich Thomas Schmidt zufolge sachlich betrachtet um einen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsprozess.
Punkte, die vorher geklärt sein sollten, sind: Wird der Mitarbeiter mehr einbringen als er kostet? Ist es möglich, durch seine Einbindung das Unternehmen wirtschaftlicher aufzustellen? Hat man selbst aufgrund seiner Unterstützung mehr Zeit für neue Kunden und Aufträge? Hat man genug Reserven, um die Einarbeitungszeit zu überbrücken? Als Tipp empfiehlt der geschäftsführende Gesellschafter der Wirtschaftskanzlei Gantner & Schmidt, zunächst klein anzufangen, etwa mit einer studentischen Aushilfe.
Hat dir die Vorschau gefallen? Wenn du die ganze Aufzeichnung sehen möchtest melde dich bitte in deinem Konto an oder werde Mitglied.
Der Mitschnitt
Dieser Mitschnitt ist nur für angemeldete Vereinsmitglieder sichtbar.
Die Mitschnitte unsere Experten-Talks stehen nur unseren Vereinsmitgliedern zur Verfügung. Wenn Du Vereinsmitglied bist melde dich zunächst an um die Aufzeichnung anschauen zu können.
Diese Fragen wurden beantwortet
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, den ersten Mitarbeiter einzustellen?
- Kann ich mir das überhaupt leisten? Was kostet das?
- Welche Formen der Mitarbeit sind möglich? Welche Vorteile hätte ein Freelancer im Gegensatz zu einem Angestellten?
- Wo finde ich den passenden Mitarbeiter? Wie wichtig sind die sozialen Medien bei der Mitarbeitergewinnung? Macht es Sinn, den Recruiting Prozess zu digitalisieren?
- Was muss ich beachten, wenn ich den Mitarbeiter einstelle?
- Viele Mitarbeiter springen Studien zufolge bereits im ersten halben Jahr wieder ab. Was tun, um das zu vermeiden? Welche Investitionen sollte ich in die eigenen Mitarbeiter gleich zu Beginn stecken?
Experte

Kommentare Kommentar-Benachrichtigung: Erfordert die Anmeldung