In unserer Experten-Telko am Dienstag, 11. Juni 2018, hatten wir die gelernte Bankkauffrau Dr. Sylvia Löhken zu Gast. Im Gespräch mit Sven Weisenhaus teilte Sylvia ihre Strategie mit uns, wie sie einen Teil ihrer Altersvorsorge über das Internet in Schwarmfinanzierung anlegt. Sie erklärte, welche Erfahrungen sie damit gemacht hat und wie sie sich dabei die Digitalisierung zunutze macht. Zunächst erläuterte sie aber, was sich hinter den verschiedenen Begriffen im Titel versteckt.
Bei P2P-Krediten geht Sylvia sehr kleinteilig vor, um das Risiko zu streuen, und verlässt sich dabei auf technische Hilfsmittel. Sie investiert maximal zehn Euro pro Kredit und investiert nur in Kredite, die bei einem Ausfall von der Plattform zurückgekauft werden. Damit Sylvia vom Zineszins profitieren kann, hat sie die Funktion „Autoinvest“ aktiviert. So investieren die Plattformen automatisch Zinserträge wieder in Kredite, die Sylvias Auswahlkriterien erfüllen. Mit diesen Voraussetzungen erwirtschaftet Sylvia auf der Plattform „TWINO“ 12,95 Prozent Rendite.
Bei sichereren Immobilienkrediten geht Sylvia anders vor. Aber auch hier rät sie: Investiere mehrere kleine Beträge in verschiedene Objekte und sei nicht nur auf einer Plattform aktiv, um das Ausfallrisiko gering zu halten. In welche Immobilienprojekte sie investiert, prüft Sylvia jeweils individuell. Da sie dafür mehr Zeit benötigt, arbeitet sie mit höheren Beträgen und investiert entweder 500 oder 1.000 Euro pro Projekt. Typischerweise beträgt die Rendite hier zwischen fünf und sieben Prozent.
Dieser Mitschnitt ist nur für angemeldete Vereinsmitglieder sichtbar.
Die Mitschnitte unsere Experten-Talks stehen nur unseren Vereinsmitgliedern zur Verfügung. Wenn Du Vereinsmitglied bist melde dich zunächst an, um die Aufzeichnung anschauen zu können.
Diese Fragen wurden beantwortet
- Du investierst per Crowdfunding in Immobilienprojekte und Startups und in Peer-2-Peer-Kredite. Wer bekommt von dir Geld und warum gehen die Leute nicht einfach zu einer Bank?
- Welche Vorteile hast du bei dieser Anlageform? Ist das überhaupt sicher?
- Wie erkennst du die Qualität einer Anlagemöglichkeit und trennst die Spreu vom Weizen?
- Was tust du sonst, um dein Risiko in einem vernünftigen Rahmen zu halten?
- Wie hoch sind die Renditen, die du erzielst und welche Zinsen bezahlen die Kreditnehmer? Welche Gebühren erheben die Plattformen, die zwischen euch stehen?
- Welche Internetplattformen nutzt du? Wie funktionieren sie, was sind die Vor- und Nachteile?
Expertin
Moderiert von

Kommentare Kommentar-Benachrichtigung: Erfordert die Anmeldung