Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Netzwerk-Treffen in Frankfurt am 2./3. März 2023: Unsere FAQs

Hier findest du Tipps und weitere Infos zu Hotels, Anreise, Rahmenprogramm etc. rund um den Netzwerkabend und den Netzwerktag in Frankfurt/Main.

Updates zum Netzwerktreffen

Nach oben

Update: In knapp einer Woche ist es soweit - und so ergeben sich bei den Feinplanungen neue Informationen! Wir haben weitere Details zu den Abläufen der beiden Tage ergänzt (siehe unter dem jeweiligen Punkten "UPDATE"). Es geht u.a. um Einlass, Technik für die Barcamp-Sessions, Fotohinweise, Essen, ...

Anreise: Wie komme ich nach Frankfurt/Main?

Nach oben

Am besten mit dem Zug zum Frankfurter Hauptbahnhof. Die Anreise mit dem Auto ist natürlich auch möglich - hier auf Parkmöglichkeiten bei der Unterkunft achten. Die Jugendherberge hat keine Parkplätze zur Verfügung und empfiehlt die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (oder zu Fuß vom Hotel aus). Sie hat diese Tipps zur Anreise auf ihrer Website zur Verfügung gestellt.

Auch das Lokal für den Vorabend liegt mitten in der Altstadt ohne Parkmöglichkeiten in direkter Umgebung.

Übernachtung: Habt ihr Hotel-Empfehlungen?

Nach oben

Unsere Hoteltipps für kleines, mittleres oder großes Budget. Wenn du mit dem Auto anreist, achte ggf. auf Parkplatzangebote. Alle Hotels liegen gut angebunden in Frankfurts Innenstadt.

Zentral gelegene Hotels der gehobeneren Preisklasse:

Zentral gelegene Hotels der mittleren bis gehobenen Preisklasse:

Zentral gelegene Hotels für kleines bis mittleres Budget:

Für die eigene Suche bieten sich auch die üblichen Plattformen wie hrs.de oder booking.com an.

Netzwerkabend: Was erwartet mich am Abend des 2. März?

Nach oben

Wo findet der Netzwerkabend statt?

In einer der ältesten Traditionslokale Frankfurts, einer Apfelweinstube in Frankurt-Sachsenhausen: im Lorsbacher Thal.

  • Adresse: Große Rittergasse 49, 60594 Frankfurt am Main
  • Treffpunkt: Im Lokal, ggf. Hinweisen am Empfang beachten.

Wie komme ich zur Location?

  • Vom Hauptbahnhof zu Fuß: Vom F-Hauptbahnhof sind es 2,1km zu Fuß/e-Scooter.
  • Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn: Vom F-Hauptbahnhof kommst du mit der Straßenbahnlinie 16 Richtung Südbahnhof bis zur Haltestelle "Lokalbahnhof". Von dort sind es ca. 700m zu Fuß. Oder: Mit der S3/S4/S5/S8 Richtung Südbahnhof über Konstablerwache bis Haltestelle "Lokalbahnhof" oder an der Konstablerwache umsteigen in die Straßenbahn Linie 18 Richtung Bahnhof "Louisa" bis zur Haltestelle "Frankensteiner Platz". Von hier sind es ca. 150m.
  • Mit dem Auto: Parkplätze gibt es am besten im Parkhaus Alt-Sachsenhausen.
    Adresse: Walter-Kolb-Straße 16, 60594 Frankfurt am Main.
    Es gibt auch kostenlose Parkplätze an den umliegenden Straßen. Hier sind allerdings viele Parkplätze für Anwohner/innen vorgesehen. Das kann bis zu 25 EUR kosten. Also bitte auf die Schilder achten.

Wann geht es los?

Offizieller Start mit Begrüßung ist für 18:30 Uhr vorgesehen. Es wäre daher natürlich schön, wenn du schon ein paar Minuten früher da bist und dir einen Platz suchst. Einlass ist ab 18 Uhr.

*UPDATE Einlass*: Bitte haltet für den Zugang den mit eurem Ticket verknüpften QR-Code im Smartphone oder ausgedruckt bereit. Er wird für die Teilnahmeliste am Eingang gescannt.

Was gibt es zu essen?

Es wird ein 3-Gänge-Menü mit Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise geben. Wir achten darauf, dass bei jedem Gang eine vegane Variante dabei ist. Gekocht wird traditionell-modern mit Fleisch, Fisch, Salaten und Gemüse. Die Küche hat einen sehr guten Ruf, und die Frankfurter Soße sah beim Probebesuch hervorragend aus. Lassen wir uns doch ein bisschen überraschen. Sollten Unverträglichkeiten bekannt sein, kannst du dies auch vorher anmelden, und wir versuchen unser Bestes, dass darauf Rücksicht genommen wird.

*UPDATE*: Was wir im Vorfeld bereits mitgeteilt bekommen haben, haben wir auch dem Lokal schon weitergegeben. Bitte dem Service am Abend trotzdem nochmal Bescheid geben!

*UPDATE Essen & Getränke*

Der Netzwerkabend findet als Rotating Dinner statt: Nach jedem Gang (Vorspeise, Hauptspeise, Dessert) wechseln wir die Plätze an den Tischen. Dadurch kommt ihr für gutes Netzwerken mit vielen der anderen Teilnehmenden in Kontakt. 

Es wird eine Menükarte mit der Essens- und Getränkeauswahl bereit liegen. Bitte achtet darauf: Neben dem Essen sind die Getränke auf der Menükarte (Wein, Bier, Softdrinks, Kaffee) im Preis mit inbegriffen. Abweichende Bestellungen sind selbst zu zahlen.

Aufgrund des Rotating Dinner-Konzepts sind weitergehende Bestellungen möglich, aber unmittelbar beim Service zu begleichen.

Wie lange dauert der Netzwerkabend?

Das Lokal gehört an diesem Abend uns, schließt aber um 22 Uhr. Wer danach noch ausgehen möchte, kann das natürlich tun. Aber Achtung: Am nächsten Tag starten wir um 9.30 Uhr, und es stehen spannende Keynotes auf dem Plan - nicht verpassen!

Gibt es Programmpunkte?

Wir sind coronabedingt vorsichtig, wollen aber im Sinne des Netzwerkens unser Dinner durch Platzwechsel bei jedem Gang (Rotating Dinner) etwas aufmischen - lasst euch überraschen. *UPDATE*: Abgesehen von der Apfelweinverkostung haben wir von weiteren Programmpunkten abgesehen. Der lockere Austausch soll im Vordergrund stehen, Programm haben wir dann am Freitag!

Was mache ich, wenn ich früher anreise?

Frankfurt bietet neben unserem Event natürlich viele Möglichkeiten: Von einem Altstadtbummel am berühmten Römer vorbei zur Mainpromenade über Museen, Bankenviertel und Parks einiges zu besichtigen. Je nach Zeit, Laune und Jahreszeit schaut vielleicht mal im Frankfurter Stadtportal nach: https://frankfurt.de/frankfurt-entdecken-und-erleben

*UPDATE2: Lust auf eine unterhaltsame Altstadtführung?*

UDPATE: Es sind keine Anmeldungen mehr möglich. Da die Anmeldezahlen zu gering waren, wird es keine offizielle Führung geben, sondern einen kleinen Insider-Spaziergang mit Ralf und den bereits angemeldeten Frankfurt-Interessenten.

Wenn du am Donnerstag schon früher anreist und überlegst, was du in Frankfurt bis zum Netzwerkessen anstellen könntest, haben wir eine Empfehlung für dich: VGSD-Mitglied Ralf Lemster organisiert mit http://www.stadtfuehrungenfrankfurt.de/ eine abwechslungsreiche und informative Stadtführung durch die Neue Altstadt:

  • Dauer: 1,5 h
  • Start: 16 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Treffpunkt: Vor dem Rathaus Römer, mittleres Tor
  • Buchung bis spätestens 22.02.23 bei: ralf.lemster [at] gmx .net
  • Kosten: 20 Euro p.P. bitte in BAR vor Ort zu bezahlen
  • kostenfreie Stornierung bis zum 23.02.23
  • Minimum 10 Teilnehmende. Eine Absage bei zu wenigen Teilnehmenden bleibt dem Veranstalter vorbehalten.
  • Maximum 25 Teilnehmende pro Guide; bei stärkerer Nachfrage wird ein weiterer Guide engagiert.
  • Infos unter: http://www.stadtfuehrungenfrankfurt.de/

Netzwerktag: Was erwartet mich am 3. März?

Nach oben

Wo findet der Netzwerktag statt?

Im Konferenzzentrum "DJH Jugendherberge Frankfurt" direkt am Main und im Altstadtviertel Sachsenhausen

  • Adresse:
    Deutschherrnufer 12, 60594 Frankfurt am Main
  • Treffpunkt:
    "Großer Saal" (Ausschilderungen an der Rezeption beachten)

Wie komme ich zur Location?

Ähnlich wie zum Lorsbacher Thal auch:

  • Vom Hauptbahnhof zu Fuß: Vom F-Hauptbahnhof sind es 2,1km zu Fuß/e-Scooter.
  • Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn: Vom F-Hauptbahnhof kommst du mit der Straßenbahnlinie 16 Richtung Südbahnhof bis zur Haltestelle "Lokalbahnhof". Von dort sind es ca. 700m zu Fuß. Oder: Mit der S3/S4/S5/S8 Richtung Südbahnhof über Konstablerwache bis Haltestelle "Lokalbahnhof" oder an der Konstablerwache umsteigen in die Straßenbahn Linie 18 Richtung Bahnhof "Louisa" bis zur Haltestelle "Frankensteiner Platz". Von hier sind es ca. 150m.
  • Mit dem Auto: Parkplätze gibt es am besten im Parkhaus Alt-Sachsenhausen.
    Adresse: Walter-Kolb-Straße 16, 60594 Frankfurt am Main.
    Es gibt auch kostenlose Parkplätze an den umliegenden Straßen. Hier sind allerdings viele Parkplätze für Anwohner/innen vorgesehen. Das kann bis zu 25 EUR kosten. Also bitte auf die Schilder achten.

Wie sieht der Zeitplan aus? Wann geht es los?

Wir starten um 9:30 Uhr mit dem Einlass. Den weiteren Ablauf findest du auch auf unserer Eventseite.

*UPDATE Einlass*

Bitte haltet für den Zugang zum Netzwerktag den mit eurem Ticket verknüpften QR-Code im Smartphone oder ausgedruckt bereit. Er wird für die Teilnahmeliste am Eingang gescannt. Am Eingang erhaltet ihr auch euer Namensschild.

Da die Räume am Veranstaltungsort leicht verteilt im Gebäude befinden, findet ihr am Haupteingang / Rezeption entsprechende Wegweiser und immer Jemand, der weiterhelfen kann. Am besten geht ihr direkt zum Großen Saal, wo wir unseren Tag beginnen werden.

Was gibt es zu essen? Wo kann ich mich versorgen?

Für Essen und Getränke ist den ganzen Tag über gesorgt. Es gibt Kaffee und Snacks am Vormittag und Nachmittag, sowie ein Mittagessen (*UPDATE*: Salatbuffet, Nudelgericht mit Fleisch- und veganer Option, Nachspeise). Snacks und Mittagessen in der Jugendherberge sind im Preis mit inbegriffen.

Wer sich selbst etwas suchen möchte: Es gibt Cafés und Bäckereien in der Nähe. Da auch einige Frankfurter/innen unter den Teilnehmenden sein werden, sind sie bestimmte gute Anlaufstellen für Empfehlungen.

Wann endet der offizielle Teil des Netzwerktages?

Der Netzwerktag endet um 17:45 Uhr - spätestens aber um 19 Uhr, denn dann müssen wir die Räumlichkeiten besenrein verlassen haben.

Was läuft am Freitagabend nach dem offiziellen Teil des Netzwerktages?

Wer im Anschluss den Abend/die Nacht/das Wochenende auf eigene Faust in Frankfurt verbringen möchte, ist natürlich herzlich eingeladen.

Es gab den Wunsch, nach unserem Barcamp, den Tag und unsere Selbstständigkeit zu feiern. Wir schauen, was wir machen können und sammeln bereits Ideen für die Partygänger/innen unter uns :)

Barcamp kurz erklärt

Nach oben

*UPDATE*: Unsere Barcamp-Moderatorin hat ein "Barcamp 1x1" angelegt, schaut mal rein!

Was ist ein Barcamp?

Wichtig ist: Ein Barcamp ist eine offenes Event-Format. Es gibt keine vorab bestimmten Vorträge, Referenten oder Themen. Wenn du ein Thema hast, über das du diskutieren möchtest, bring es mit, schlag es in der Gruppe vor und werde Moderator/in einer eigenen Session.

Wir starten gemeinsam im Plenum in die inhaltliche Planung des Tages, stellen einander Themen vor und teilen uns anschließend in einzelne Sessions auf, in denen die Themen vertieft werden.

Warum ein Barcamp? Was sind die Vorteile gegenüber anderen Formaten?

Wir haben für dich eine Reihe von Vorteilen des Barcamp-Formats gesammelt:

  • Die Diskussionen oder Impulse in den Sessions drehen sich um aktuelle Themen und Fragestellungen
  • In den Sessions teilen die Teilnehmenden Praxiswissen und Best Practice
  • Sessiongebende und die Teilnehmenden in den Sessions machen ihre Kompetenz sichtbar
  • Die Pausen und Sessions des Barcamps erleichtern das Knüpfen von neuen Kontakten

Hier kannst du dir ein Erklärvideo der Corporate Learning Community zu Barcamps anschauen: youtu.be/jLnISfPxGWg

Was ist eine Session?

Eine Session dauert 45 Minuten und wir von einem/einer Sessiongebenden geleitet. Diese Person ist verantwortlich für den pünktlichen Start, die Bearbeitung des vorgeschlagenen Themas sowie das Ende zur kleinen Pause zwischen den Sessions. Als Sessiongebende/r sorgst du dafür, dass es eine Dokumentation der Erkenntnisse aus der Session gibt.
Eine Session kann verschiedenes sein:

  • Du leitest eine Diskussionsrunde zu einem Thema
  • Du bist Expert/in auf einem bestimmten Gebiet und gibst einen Impuls, um dein Wissen zu teilen
  • Du bietest an, Antworten auf dein Thema zu geben, in dem du dich gut auskennst ("Frage mich alles zum Thema XY")
  • Du hast ein politisches Anliegen, dass du für Selbstständige vorantreiben und diskutieren möchtest

Kann ich im Vorfeld eine Session vorstellen?

Wir überlegen im Vorfeld einen ersten Überblick zu sammeln, welche Themen euch interessieren. Die Entscheidung, über was ihr am Netzwerktag sprechen möchtet, treffen die Teilnehmenden am Tag vor Ort.

*Update*: Stellt euch und euer Thema unter unserem Aufruf vor (falls ihr das nicht schon getan habt;)) Je bunter die Mischung, desto besser!

Wie entsteht der Tagesplan, der Sessionplan?

So entsteht gemeinsam der inhaltliche Plan für den Barcamp-Teil:

  • Die Sessions werden jeweils mit einem aussagekräftigen Titel und dem Namen des Sessiongebenden auf vorbereiteten Zetteln notiert
  • Nacheinander werden in einer moderierten Runde die Session kurz vorgestellt und per Handzeichen das Interesse der Teilnehmenden abgefragt
  • Sobald eine vorgestellte Session Interesse findet, wird mit der Barcamp-Moderation ein passender Raum zu einer passenden Zeit gefunden. Keine Angst: Auch und gerade Nischenthemen sind Teil eines Barcamps!
  • Alle Zettel mit den Sessionvorschlägen finden nach und nach ihren Platz im vorbereiteten Sessionplan
  • Ja, es finden spannende Themen parallel statt – daher ist es wunderbar, wenn es aus den Sessions jeweils Flipcharts mit der Dokumentation gibt
  • Zum Abschluss sammeln wir die Flipcharts und fragen nach wichtigen Erkenntnissen aus den Sessions, die für alle Teilnehmenden interessant sind

Wie viele Sessions wird es am Netzwerktag geben?

Es wird vier Session-Runden geben mit Pausen dazwischen.

Ich möchte eine Session vorschlagen. Welche Hinweise habt ihr für Session-Gebende?

Für Session-Gebende oder Moderator/innen ist wichtig:

  • Jede/r kann eine Session vorschlagen
  • Es sollte sich thematisch um die Selbstständigkeit drehen
  • Schreibe einen aussagekräftigen Titel auf den Sessionvorschlag
  • Beginne pünktlich, sei aber darauf vorbereitet, dass Menschen auch deutlich nach Beginn deiner Session dazukommen können
  • Wenn du einen Impuls gibst, kannst du auch eine/n Teilnehmenden bitten, die Moderation zu übernehmen
  • Statt Präsentationen bringe dich als Experte/in ein: Im Barcamp-Format ist das Ziel, miteinander ins Gespräch zu kommen
  • Nutze das vorbereitete Flipchart, um Erkenntnisse aus deiner Session zu dokumentieren
  • Beende deine Session pünktlich, damit die Teilnehmenden zwischen den Sessions kurz durchschnaufen können
  • Freu dich auf den Austausch und oft überraschende Ergebnisse!

Wir freuen uns auf deinen Vorschlag und sind gespannt!

*UPDATE Technik bei den Sessions*:

Im Sinne des Austauschs und der Diskussion miteinander empfehlen wir Sessions anzubieten, die keine Präsentationstechnik benötigt. Jeder Raum hat Whiteboard und/oder Flipchart. Das WLan der Jugendherberge ist in allen Räumen nutzbar. 

In manchen Räumen gibt es die Möglichkeit, einen Laptop an einen TV-Bildschirm oder Beamer anzuschließen, das wird nicht in allen Räumen der Fall sein! Bitte stellt euch darauf ein. Falls ihr euren Laptop an TV/Beamer anschließen wollt, bringt bitte Adapter für die Geräte mit.

Sonstige Fragen

Nach oben

Kann ich mein Ticket zurückgeben/stornieren?

Momentan ist eine Stornierung leider nicht möglich. Wir bitten um Verständnis dafür.

*UDPATE2*: Das Event ist ausverkauft. Es wird keine Warteliste geben. Der Ticketshop ist geschlossen. Wer kurzfristig doch nicht kommen kann, bitte um kurze Info an das Orga-Team. Wir freuen uns aber, wenn wir euch alle begrüßen dürfen!

Welche Corona-Regelungen gelten (noch)?

Das können wir erst im März 2023 verbindlich sagen. Aber wir achten darauf und halten selbstverständlich die dann geltenden Bestimmungen ein.

*UPDATE*: Gemäß hessen.de (Stand: 02.02.2023): "Die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist in Hessen seit 2. Februar 2023 aufgehoben. Jetzt gilt die Maskenpflicht (FFP2) – aufgrund des Bundesinfektionsschutzgesetzes – nur noch beim Betreten von medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Das sind beispielsweise Krankenhäuser, Pflegeheime und Arztpraxen."

Für Bahnreisende gilt gemäß Deutsche Bahn: "Die gesetzliche Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske entfällt ab 2. Februar 2023 in allen Fernverkehrszügen der DB. Die im Nahverkehr gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen bzgl. Maskenpflicht in Bussen und Bahnen ebenso wie bzgl. Maskenpflicht auf Bahnsteigen sowie Lounges sind in den jeweiligen Länderverordnungen geregelt."

Die Länderverordnungen sind hier abrufbar.

*UPDATE*: Fotohinweise

Natürlich möchten wir unser erstes bundesweites Event dokumentieren und haben für die beiden Tage Fotografen, Social-Media-Begleiterinnen und einen Videoexperten beauftragt, damit wir tolle Erinnerungen festhalten können. Das heißt: Auf dem Event werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht, die wir hinterher auf unserer Website und unseren Social Media Kanälen veröffentlichen wollen. Wir hoffen sehr, dass ihr damit einverstanden seid.

Sollte dennoch jemand NICHT auf Fotos erscheinen wollen, dann bitte so platzieren, dass Fotos möglich sind und du nicht im Wege sitzt. Wir weisen vor Ort auch noch einmal darauf hin.

Eine weitere Möglichkeit: Du kannst mit einem roten Punkt auf deinem Namensschild sichtbar machen, falls du nicht fotografiert werden möchtest. (Namensschilder werden am Eingang verteilt.)

*UPDATE Social Media*: Wir verwenden Hashtags an den Tagen, die ihr für eure eigene Berichterstattung verwenden könntm, und "taggen" euch gerne. Sagt der Social Media Crew einfach Bescheid, wenn sie auf euch zukommen. Wir haben am Freitag das "Skyline Deck" für eure eigenen Fotosessions zur Verfügung. Alle Infos dazu am Tag selbst.

*UPDATE*: Wertsachen & Gepäck am Freitag

Es gibt eine Garderobe und Abstellmöglichkeiten für Gepäck im Seitengang des Großen Saals der Jugendherberge. Dieser Saal ist unsere Versammlungsraum und steht ausschließlich uns zur Verfügung. Daher können wir hier auch unsere Sachen ablegen. Trotzdem bitte auf Wertsachen u.ä. achten, wir übernehmen keine Haftung.

*UPDATE*: Klimastreik am 3. März

Am Freitag, den 3. März ab 12 Uhr wird in Frankfurt zum Klimastreik aufgerufen. Start ist die Alte Oper. Es wird dazu aufgerufen, dass auch die Beschäftigten des ÖPNV mitstreiken. Wir gehen davon aus, dass uns dies um diese Uhrzeit nicht mehr treffen wird (Reminder: Um 10:00 Uhr beginnen wir mit dem Barcamp-Tag ;)). Aber vielleicht wird an dem Tag in der Innenstadt mehr los sein als sonst - Fußgängerzonen, Straßenverkehr. Daher weisen wir einmal darauf hin.

Zum Seitenanfang

#

#
# #