Es gibt drei häufige Fehler, die du vermeiden solltest:
- Zu häufige Wechsel aufgrund von Medienberichten: Lass dich nicht von ständigen Nachrichten über „bessere ETFs“ ablenken. Häufiges Kaufen und Verkaufen kostet unnötig Steuern und mentale Energie. Prüfe deine ETFs höchstens einmal im Jahr und passe nur dann an, wenn ein ETF langfristig bessere Kriterien erfüllt.
- Zu geringe Sparbeträge: Kleine Sparpläne allein reichen meist nicht aus, um deine Altersvorsorge substanziell aufzubauen. Orientiere dich an deinen späteren Lebenshaltungskosten und investiere höhere, realistische Beträge. Dafür kannst du deinen Konsum anpassen und die Differenz in ETFs stecken.
- Panisches Verkaufen in Krisenzeiten: Marktvolatilität ist normal, besonders in den ersten Jahren. Stoppe deine Sparpläne nicht und verkaufe nicht aus Angst, wenn die Kurse fallen. Langfristiges Investieren und das konsequente Fortführen deines Sparplans nutzt die Vorteile von Marktzyklen und Zinseszins.
Wer diese Punkte berücksichtigt, kann ruhiger und erfolgreicher in ETFs investieren.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden