Um entsprechend reagieren zu können, lohnt es sich zunächst eine Selbstreflexion durchzuführen. Bist du eher ein defensiver, oder ein offensiver Mensch? Bist du eine sensible Person oder besitzt du eine dicke Haut?
Die Expertin empfiehlt die “drei Sekunden Regel”: Am besten wartest du drei Sekunden, bevor du deine Antwort aussprichst. Dein Gehirn kann so die Information deines Gegenübers besser verarbeiten, du reagierst bewusster und bedachter.
Auch die Körperhaltung ist entscheidend: Wenn du “zusammen knickst” fühlst du dich automatisch schwächer, als wenn du eine selbstbewusste Körperhaltung in einer Diskussion einnimmt. Auch deinem Gegenüber fällt es auf, welche Körperhaltung du einnimmst.
Kann ich mich (körperlich) gegen rhetorische Angriffe wappnen, um auf eine solche Unvorhergesehenheit überhaupt reagieren zu können?
1 Person fragt sich das