Merke dir: Es gibt keine perfekten Leistungen. Wir Menschen werden immer imperfekte Leistungen erbringen. Ganz oft werden deine Kunden die “Fehler” gar nicht bemerken, sodass du dir mit deinem Perfektionismus und der Frage: “Was werden die Kunden von mir denken?” unnötig Stolpersteine in den Weg legst.
Wichtig ist es, dass du die Fehlerkultur mutig kommunizierst. Fehler sind erlaubt und jeder darf sie machen. Diese Erkenntnis schützt nicht nur dich, sondern auch dein Unternehmen vor Unmut sowie teuren Konsequenzen, die entstehen, wenn du sie versuchst zu vertuschen.
Dein Ziel sollte es sein, die Ursache für deine Fehler zu finden, damit du sie in Zukunft vermeiden kannst. Denke lösungsorientiert.
Du stärkst eine positive Fehlerkultur unter anderem damit, dass du (schnell) zu deinen Fehler stehst. Stichworte sind hier: Ehrlichkeit und Transparenz. Daneben schafft sachliches und regelmäßiges Feedback die Basis für eine gesunde Weiterentwicklung.
Was denken Kunden über meine Unperfektheit als Selbstständige?
1 Person fragt sich das
Was werden die Kunden denken, wenn sie merken, dass wir Unperfektheit zulassen? Was haben unsere Kunden davon, wenn wir mutig statt perfekt arbeiten?