Die Kombination der verschiedenen Systeme sind in der Schweiz positiv zu verzeichnen. So sei die erste Säule zwar bezüglich der Demografie anfällig, aber vom Kapitalmarkt gelöst, erklärt Michael Meier. Bei der zweiten Säule sind die Demografie-Probleme irrelevant, da jeder seine eigenen Beiträge zahlt. Der Experte erzählt, dass die erste Säule in dem Land auf große Akzeptanz stößt, da letztlich niemand hungern müsse. Je nachdem in welche Säule Probleme auftauchen, so werden die Leistungsparameter überprüft. Auch in der Schweiz wird ständig überlegt, wie die Altersvorsorge am besten finanziert werden kann. Die Menschen arbeiten nicht unbedingt mehr, aber leben dafür aber länger als noch vor ein paar Jahrzehnten. Das Problem hat Auswirkungen auf die zweite Säule: das Geld ist irgendwann aufgebraucht. Ich habe versucht die Antwort des Experten kompakt zusammenzufassen, empfehle dir aber den Mitschnitt selbst anzuschauen oder anzuhören.
Um eine Frage zu beantworten, melde dich bitte zunächst an.
Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich
hier kostenlos registrieren.
Was können wir Deutschen von der Schweiz bezüglich der Altersvorsorge lernen?
0 Person fragt sich das
Die Vorsorge in der Schweiz unterscheidet sich von der in Deutschland. Worin liegen nun jeweils die Vor- und Nachteile beider Systeme? Gibt es Punkte, wo das schweizer System als nicht zukunftssicher gilt?