Suche
Worum geht es in der Petition zur Altersvorsorge für Selbstständige genau?
Gerald Baumann hat eine Bundestagspetition für ein Altersvorsorgedepot für Selbstständige eingereicht. Wir haben ihn gebeten, zu erklären, wie dieses funktionieren würde.
Akzeptierte Antwort
Wenn du dich bereits mit deiner Altersvorsorge auseinandergesetzt hast, wirst du sicher bereits etwas über ETFs und Aktien gehört haben. Wer sich damit mit Vorsorge auseinandersetzt, wird schnell empfohlen, sich ETFs anzulegen. Für eine solche Geldanlage benötigst du lediglich ein normales […]
Wie funktioniert die schweizer Altersvorsorge?
In der Schweiz müssen auch Selbstständige und Beamte in die Rentenversicherung einzahlen, aber die Beiträge sind viel niedriger als hier. Wie genau ist dieses System aufgebaut? Woraus besteht die 1. Säule der RV?
Akzeptierte Antwort
Das schweizerische Vorsorgesystem wird als Drei-Säulen oder Drei-Stufen-Konzept dargestellt. Die erste Stufe stellt die staatliche Grundsicherung beziehungsweise die staatliche Rentenversicherung dar. Hier erfolgt die gesamtgesellschaftliche Solidarität: Alle Staatsbürger/-innen müssen in die […]
Welche Vorteile hat die zweite Säule der schweizer Altersvorsorge?
Die zweite Säule der Altersvorsorge ähnelt unseren berufsständischen Versorgungswerken, steht aber allen offen. Was sind hier die Vorteile?
Akzeptierte Antwort
Die zweite Säule bildet die Pensionskasse, also privat organisierte Vorsorgewerke in der Rechtsform einer Stiftung. Diese steht primär der Arbeitnehmerschaft offen, erklärt Herr Meier. Jeder Arbeitgeber, der Angestellte in der Schweiz hat, ist gesetzlich verpflichtet, selbst eine Stiftung […]
Welche weiteren Säulen der schweizer Altersvorsorge gibt es?
Akzeptierte Antwort
Der Gesetzgeber möchte Menschen dazu animieren, auch selber Geld zur Seite zu legen, erklärt Michael Meier. Die dritte Säule stellt das individuelle Sparen dar und hat keine gesamtgesellschaftliche Verantwortung als Grundlage. Die Einzahlung des Maximalbetrags wird gefördert, indem die zur Seite […]
Wie gelingt es, Rechtssicherheit bezüglich der Altersvorsorge in der Schweiz herzustellen?
Auch in der Schweiz gibt es eine Art Statusfeststellungsverfahren, dass sich aber von dem hier in Deutschland etwas unterscheidet.
Akzeptierte Antwort
In der Schweiz gibt es drei mögliche Versicherungsstatus: - unselbständige Erwerbstätigkeit - selbständige Erwerbstätigkeit - Nichterwerbstätigkeit Sobald jemand Geld verdient, muss entschieden werden, ob derjenige abhängig beschäftigt oder selbständig beschäftigt ist. Die Schweiz besteht aus 26 […]