Du kannst Canva sehr gut für Präsentationen nutzen, aber es funktioniert anders als KI-Tools wie Gamma.
Keine direkte KI-Generierung:
Du kannst in Canva Inhalte nicht einfach per Prompt einfügen und automatisch eine fertige Präsentation generieren lassen. Stattdessen nutzt du Templates oder Vorlagen, die Canva bereitstellt, und passt diese manuell an dein Thema an.
Stärken von Canva:
- Bildbearbeitung: Mit dem Magic Studio kannst du Hintergründe entfernen, Bildteile löschen oder einzelne Elemente bearbeiten, ideal für die Nachbearbeitung von Bildern in Präsentationen.
- Magic Design: Unterstützt dich dabei, passende Templates für dein Thema zu finden. Es ist eher ein intelligenter Suchalgorithmus als echte KI-Generierung.
- Magic Media: Versucht, Bilder direkt innerhalb von Canva zu generieren, ähnlich wie andere Bild-KIs. Die Qualität ist jedoch aktuell noch nicht so überzeugend.
Grenzen von Canva:
Templates sind oft amerikanisch geprägt und farblich sehr bunt, was nicht immer zu europäischen Business-Präsentationen passt. Die KI-gestützten Funktionen sind noch begrenzt, besonders wenn es darum geht, komplette Inhalte automatisch zu erstellen. Bilder, die automatisch erzeugt werden, entsprechen oft nicht den gewünschten Ansprüchen und müssen nachbearbeitet werden.
Fazit:
Canva ist ein Multitalent für Design und Bildbearbeitung, besonders mit Magic Studio. Für automatisierte, inhaltlich generierte Präsentationen ist es aktuell nicht so geeignet wie spezialisierte KI-Tools wie Gamma. Du kannst es aber sehr gut ergänzend für die visuelle Aufbereitung und Nachbearbeitung nutzen.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden