Du kannst neben amerikanischen KI-Systemen wie Midjourney oder ChatGPT auch europäische oder speziell deutsche KI-Modelle nutzen, zum Beispiel auf Plattformen wie openart.ai. Dort findest du viele verschiedene Modelle mit speziellen Stilen, etwa für Kinderbuch-Illustrationen, Sticker oder andere kreative Bereiche.
Ein besonderer Vorteil: Es gibt Open-Source-Modelle wie „Flux Context Pro“ aus dem Schwarzwald, die du sogar lokal auf deinem eigenen Rechner verwenden kannst. Diese Modelle ermöglichen es dir, bestehende Bilder (zum Beispiel Fotos oder Screenshots) hochzuladen und sie automatisch in neue Stile umzuwandeln, zum Beispiel in Bleistiftzeichnungen oder Aquarelle.
Das Tolle daran ist, dass du kein Prompt Engineer sein musst, du brauchst nur zu wissen, welches System ungefähr welche Stile oder Funktionen anbietet. Du gibst einfach eine kurze Beschreibung ein und lässt die KI die neuen Pixel erstellen. Dadurch unterstützt du nicht nur Innovation in Europa, sondern hast auch mehr Kontrolle und Flexibilität bei der kreativen Arbeit.
So kannst du einfach und schnell kreative, einzigartige Pixelbilder generieren ohne, dass es sich dabei um Fotos oder klassische Illustrationen handelt, sondern komplett neue, KI-generierte Werke.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden