Der wichtigste Schritt ist, dein eigenes Wertverständnis zu stärken: Du bist teuer, weil du es kannst. Deine Erfahrung, dein Wissen, deine Ausbildung, deine Kreativität und deine Alleinstellungsmerkmale rechtfertigen deinen Preis. Du konkurrierst nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit Technologien nd genau hier ist dein kreatives Denken ein echter Mehrwert.
Orientiere dich an Branchestandards wie den Honorarempfehlungen des BDVT (Berufsverband für Training, Beratung und Coaching), statt dich mit einzelnen Konkurrent/innen zu vergleichen. Solche Daten geben dir eine solide Grundlage für deine Preisgestaltung und helfen dir, dich selbst ernst zu nehmen.
Baue außerdem innere Klarheit auf, indem du konkrete Beispiele sammelst, wie du bereits Mehrwert geschaffen hast: zufriedene Kund/innen, Umsatzsteigerung, Zeitersparnis oder erfolgreiche Projekte. So erinnerst du dich daran, welchen echten Nutzen deine Arbeit bietet.
Du musst nicht rechtfertigen oder betteln, du bietest eine wertvolle Lösung an. Wenn du deinen eigenen Wert erkennst, kannst du ihn auch selbstbewusst kommunizieren.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden