Zum Inhalt springen
Jetzt Mitglied werden und den VGSD doppelt unterstützen. WISO MeinBüro verdoppelt deinen ersten Jahresbeitrag.   Nur für kurze Zeit
Mitglied werden

Wo liegen die praktischen Grenzen kostenloser KI-Tools bei der Erstellung von Präsentationen?

1 Person fragt sich das

Und wann lohnt sich der Umstieg auf eine Bezahlversion?

Im Talk gestellte Frage
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

1 Antwort

Akzeptierte Antwort

Bei der Nutzung von KI-gestützten Präsentationstools gibt es mehrere wichtige Punkte und Grenzen zu beachten.

Konsistenz im Design und Corporate Design:

  • Viele Tools generieren automatisch Folien, aber ein einheitliches, markenkonformes Design fehlt oft.
  • Branding kann eingebaut werden, z.B. Name oder Logo, manchmal lässt sich dies anpassen, erfordert jedoch Wissen über die Tools und deren Funktionsumfang.

Umfang der Nutzung und Kosten:

  • Die meisten Anbieter arbeiten mit einem Credit-System. Credits sind die interne Währung der KI für die Erstellung von Präsentationen.
  • Kostenlose Testversionen enthalten wenige Credits, für größere Nutzung ist meist ein Abo erforderlich, um Credits nachzukaufen.

Datenkontrolle und Datenschutz:

  • Eingaben, die du in kostenlose oder auch kostenpflichtige Tools eingibst, können vom Anbieter verwendet werden, um die KI weiter zu trainieren.
  • In einigen Bezahlmodellen kann diese Nutzung deaktiviert werden, aber man muss aktiv darauf achten, dass die eigenen Daten nicht weiterverwendet werden.
  • Für Nutzer/innen in Europa ist dies besonders relevant im Hinblick auf DSGVO-Konformität.

Qualität und Grenzen der KI:

  • KI liefert oft gute Texte und Folienlayouts, aber die Qualität variiert und erfordert eigene Kontrolle und Anpassung.
  • Wissen darüber, wo die KI Grenzen hat, ist entscheidend, um die Präsentationen korrekt, konsistent und markenkonform zu gestalten.

Fazit:
KI-Tools können die Präsentationserstellung stark beschleunigen, aber man muss Design, Kostenmodell, Datenkontrolle und rechtliche Vorgaben (z.B. DSGVO) berücksichtigen. Eine eigene Prüfung und Anpassung der generierten Inhalte bleibt unerlässlich.

Zusammenfassung des VGSD-Werkstudententeams
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Ausführliche Antwort des Experten

PowerPoint, Gamma & Co
Mit KI in Rekordzeit zu begeisternden Präsentationen

Mit Sascha Wald

Werde jetzt Vereinsmitglied um diesen Talk-Mitschnitt ansehen zu können

Bist du bereits Vereinsmitglied? Dann melde dich jetzt an.

Anmeldung benötigt

Um eine Frage zu beantworten, melde dich bitte zunächst an.
Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich hier kostenlos registrieren.

Antwort zu dieser Frage schreiben
      Alle Angaben verstehen sich ohne Gewähr, unabhängig ob Fragen von Mitarbeitern oder Mitgliedern beantwortet werden.
      Zu keiner Zeit findet eine rechtsverbindliche Beratung statt.
      Zum Seitenanfang

      #

      #
      # #