Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Datensicherung: Welche Backup-Tools sind empfehlenswert?

1 Person fragt sich das

Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Im Talk gestellte Frage
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

1 Antwort

Akzeptierte Antwort

Es gibt viele Tools, die man für Backups nutzen kann, aber einige würden hervor stechen, erklärt der Experte. Er bespricht hier die, die er am häufigsten benutzt und die seiner Meinung nach am besten geeignet sind.

  • Veeam Agent: Das ist ein sehr leistungsstarkes Tool, das auch von großen Unternehmen wie BASF genutzt wird. Es bietet eine kostenlose Variante, die sehr gut funktioniert, aber einen Haken hat: Sie kann nicht direkt in die Cloud sichern, sondern nur auf dedizierte Cloud-Anbieter, wie uns. Wenn du also keine eigene Cloud hast, brauchst du einen Anbieter wie uns. Es sichert alles, inklusive Dateisicherung, und ist extrem zuverlässig.
  • Arq Backup: Es ist für Windows und Mac geeignet und bietet eine einfache Dateisicherung. Es ist nicht teuer und gut geeignet, wenn du beide Betriebssysteme verwendest. Allerdings ist es weniger umfangreich als Veeam und bietet keine komplette Systemabbildung.
  • Time Machine: Für Mac-Nutzer eine super Wahl, weil es eine sehr einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit bietet, ein komplettes System-Backup zu erstellen. Leider gibt es keine vergleichbare Lösung von Microsoft für Windows, aber die Windows-Backup-Funktion „Sichern und Wiederherstellen“ (Windows 7) ist auch eine Art Time-Machine-Backup, allerdings weniger ausgereift.
  • Windows-Sicherung: Windows bietet zwei Varianten: Die alte „Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)“ und die neuere „Sichern und Wiederherstellen“, die direkt in die Microsoft Cloud sichert. Letztere ist gut, wenn du Cloud-Backups bevorzugst, aber sie ist nicht so flexibel wie Time Machine oder Veeam.
  • Synology NAS: Wenn du ein bisschen mehr investieren möchtest, ist ein Synology NAS eine ausgezeichnete Wahl. Es bietet eine Backup-Software, die lizenzfrei ist, und du kannst deine Backups ganz einfach in die Cloud sichern. Ein NAS ist eine langfristige Investition, die für etwa 500 Euro zu haben ist und sich über Jahre hinweg bezahlt macht, wenn du regelmäßig Backups durchführen möchtest.

Für den einfachen Einstieg und unkomplizierte Sicherungen kann ich ein Synology NAS empfehlen. Die Investition ist einmalig, und du hast dann alles, was du für Backups brauchst, ohne dich mit Lizenzen oder Zusatzkosten herumschlagen zu müssen.

Zusammenfassung des VGSD-Werkstudententeams
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Ausführliche Antwort des Experten

Backup neu gedacht
Wie du deine Daten wirklich schützt, lokal und in der Cloud

Mit Benjamin Leist

Werde jetzt Vereinsmitglied um diesen Talk-Mitschnitt ansehen zu können

Bist du bereits Vereinsmitglied? Dann melde dich jetzt an.

Anmeldung benötigt

Um eine Frage zu beantworten, melde dich bitte zunächst an.
Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich hier kostenlos registrieren.

Antwort zu dieser Frage schreiben
      Alle Angaben verstehen sich ohne Gewähr, unabhängig ob Fragen von Mitarbeitern oder Mitgliedern beantwortet werden.
      Zu keiner Zeit findet eine rechtsverbindliche Beratung statt.
      Zum Seitenanfang

      #

      #
      # #