Vor allem wenn du regional arbeitest, auf Messen gehst oder viel persönlichen Kontakt zu Kund/innen hast., kann es sich lohnen Printprodukte wie Faltblätter, Postkarten, Plakate oder Visitenkarten zu nutzen. Sie wirken haptisch, persönlich und oft nachhaltiger als rein digitale Kanäle. Besonders im Bereich Coaching, Heilpraxis, Personal oder anderen beratungsintensiven Branchen können sie deine Marke greifbarer machen.
Auch Visitenkarten sind nicht „aus dem letzten Jahrhundert“, sondern schaffen echten Kontakt besonders in Kombination mit einem QR-Code, der auf deine Website oder ein Angebot verweist. Wenn du knappes Budget hast, lohnt es sich zudem, statt klassischer Anzeigen lieber Editorials in Fachzeitschriften oder lokalen Medien zu platzieren.
Zusätzlich empfehle die Expertin, über Kooperationen mit lokalen Partner/innen nachzudenken, um gemeinsam Reichweite zu erzeugen z.B. durch gemeinsame Printaktionen oder Co-Produkte. Print und Digital müssen sich nicht ausschließen, sondern können sich ideal ergänzen.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden