Zeitaufwand ist nicht gleich Wert. Der zentrale Unterschied liegt in der Unterscheidung zwischen Effizienz und Effektivität:
- Effizienz bedeutet, Dinge richtig zu tun (z.B. schneller, automatisierter, mit weniger Aufwand).
- Effektivität bedeutet, die richtigen Dinge zu tun, also echte Wirksamkeit zu erzielen.
Bei einer wertorientierten Preisfindung geht es genau darum: Den erzielten Unterschied für die Kundin oder den Kunden zu bepreisen, nicht den Aufwand, den du dafür hattest.
Ein Beispiel: Wenn du in der Lage bist, in kürzester Zeit, z.B. über Nacht, eine Webseite zu erstellen, die sofort Wirkung entfaltet (z.B. Verkäufe generiert, Seminaranfragen steigert oder neue Leads bringt), dann ist der Wert dieser Leistung hoch, unabhängig davon, wie lange du dafür gebraucht hast.
Gerade im Kontext von KI wird dieser Unterschied immer relevanter: KI kann Prozesse beschleunigen und effizienter machen. Wer aber weiterhin versucht, Preise allein über Zeitaufwand zu begründen, wird ins Hintertreffen geraten. Wenn du stattdessen den Wert und die Wirksamkeit Deiner Leistung in den Vordergrund stellst, dann wird KI zu einem nützlichen Werkzeug, das Deine Wertschöpfung unterstützt – nicht zu einer Bedrohung.
Preis nicht die Arbeitszeit, sondern die Wirkung. In einer Zeit, in der Tools wie KI den Aufwand reduzieren, wird es umso wichtiger, den tatsächlichen Nutzen für den Kunden sichtbar zu machen – und daran den Preis auszurichten.
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden