In einer praktischen Übung mit Moderatorin Elke Koepping demonstrierte Ulrich gleich zu Beginn, welche Auswirkungen kleine mimische Änderungen auf den Klang der Stimme haben. Das Ergebnis: Je weniger Anspannung im Körper und insbesondere im Gesicht, umso sympathischer wirkt deine Stimme.
Aber nicht nur die Körperhaltung spiegelt sich in der Stimme wieder, auch dein Gemütszustand: Singen und summen sind beispielsweise Dinge, die wir mit fröhlichen Menschen assoziieren. Das funktioniert auch umgekehrt. - Um am Telefon eine positive Stimmung zu transportieren, rät Ulrich, kurz vor dem Anrufen ein bisschen zu singen oder zu summen. Ulrich hat dies währed der Telko anhand der "klingenden Konsonanten" vorgeführt.
Hast du auch schon die Erfahrung gemacht, dass deine Stimme zu Beginn eines Vortrags "noch nicht da ist"? Mit dem Zeitverlauf legt sich dies meistens, weil die eigene Stimme beruhigend auf uns wirkt. Was du tun kannst, damit deine Stimme künftig von Anfang an "da ist", verrät Ulrich in der Telko - zusammen mit vielen weiteren Tipps...
Dieser Mitschnitt ist nur für angemeldete Vereinsmitglieder sichtbar.
Die Mitschnitte unsere Experten-Talks stehen nur unseren Vereinsmitgliedern zur Verfügung. Wenn Du Vereinsmitglied bist melde dich zunächst an um die Aufzeichnung anschauen zu können.
Diese Fragen wurden beantwortet
- Erfolgsfaktor Stimme: Welchen Einfluss hat die Stimme auf die Wahrnehmung einer Person
- Was macht eine sympathische Stimme aus?
- Welche weichen Faktoren helfen, Inhalte überzeugend zu vermitteln?
- Wie schaffe ich es, im Kundengespräch ruhig und strukturiert zu sprechen?
- Was tun bei Lampenfieber?
- Ich muss bei Vorträgen, Trainings etc. viel reden und werde leicht heiser: Tipps?
Experte

Kommentare Kommentar-Benachrichtigung: Erfordert die Anmeldung Zuletzt kommentiert: 22. September 2016