Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Welche Folgen hat die Ignorierung von Referenzschreiben in einem Gutachten?

1 Person fragt sich das

Im Talk gestellte Frage
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

1 Antwort

Akzeptierte Antwort

Nachdem das gerichtliche Gutachten negativ ausfiel und Claudia Dietl die fachliche Kompetenz abgesprochen wurde, war das zunächst ein Schock. Doch beim Durchlesen stellte sie fest: Die 27 Referenzschreiben, die sie eigens zur Untermauerung ihrer Qualifikation eingereicht hatte, wurden im Gutachten mit keinem Wort erwähnt. Das machte das Gutachten aus ihrer Sicht anfechtbar und ihr Anwalt Dr. Grunewald stimmte zu.

In der nächsten Verfahrensrunde bestätigte das Gericht: Das Gutachten sei aufgrund der Nichtberücksichtigung relevanter Unterlagen ungültig. Der Fall ging damit in die entscheidende Phase, den sogenannten Wissenstest. Bereits zu Beginn des Verfahrens hatte Claudia ihre Bereitschaft signalisiert, eine fachliche Prüfung abzulegen, um ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse unter Beweis zu stellen.

Ursprünglich sollte der gleiche Gutachter, der das negative Gutachten erstellt hatte, auch die Prüfung abnehmen. Dagegen legte sie Einspruch ein – mit Erfolg. Das Gericht bestimmte schließlich einen neuen Prüfer und setzte eine Frist zur Verfahrensbeendigung bis November 2023. Doch der Kontakt zum neuen Gutachter zog sich: Wochenlang geschah nichts, Anrufe verliefen ins Leere. Erst als Claudia bereits im Urlaub in Nepal war, meldete sich das Gutachterbüro mit einem Vorschlag für eine Prüfung im Februar. Dies lehnte sie ab, da der Zeitpunkt direkt nach dem Urlaub für sie nicht passte.

Sie schlug stattdessen Termine im April vor. Der 15. April wurde angesetzt. Claudia nutzte die Zeit zur gezielten Vorbereitung. Sie begann, ihr Wissen in BWL systematisch aufzufrischen, versuchte sich in die Rolle des Prüfers zu versetzen und überlegte, welche Themen wahrscheinlich abgefragt würden. Ihr kaufmännisches Fachabitur, ihre praktischen Erfahrungen und ihr strategisches Lernen halfen ihr dabei, genauso wie ihr Team, das ihr durch ihre Agentur finanziell den Rücken freihielt. So konnte sie sich, trotz des immensen Drucks und ohne Möglichkeit, ein ganzes BWL-Studium nachzuholen, auf die Prüfung konzentrieren.

Zusammenfassung des VGSD-Werkstudententeams
Kommentar schreiben
Abbrechen

Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?

Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden

Ausführliche Antwort des Experten

Freiberuflerin versus Gewerbe
Warum ich das Finanzamt verklagt habe – und es sich gelohnt hat

Mit Claudia Dietl

Werde jetzt Vereinsmitglied um diesen Talk-Mitschnitt ansehen zu können

Bist du bereits Vereinsmitglied? Dann melde dich jetzt an.

Anmeldung benötigt

Um eine Frage zu beantworten, melde dich bitte zunächst an.
Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich hier kostenlos registrieren.

Antwort zu dieser Frage schreiben
      Alle Angaben verstehen sich ohne Gewähr, unabhängig ob Fragen von Mitarbeitern oder Mitgliedern beantwortet werden.
      Zu keiner Zeit findet eine rechtsverbindliche Beratung statt.
      Zum Seitenanfang

      #

      #
      # #