Suche
Fragen
Wie läuft ein professionelles Interview ab?
Akzeptierte Antwort
Ein möglicher Ablauf eines Interviewprozesses wäre beispielsweise: 1. Einstiegskommunikation (ca. 5 Minuten): So fühlen sich Bewerberinnen und Bewerber gleich viel wohler. 2. Vorstellung (ca. 5 Minuten): Hier kann das Unternehmen sich und seine Unternehmensgeschichte vorstellen. 3. Klärung offener […]
Woher kommen typische Auswahlfehler?
Wie kann man sie vermeiden?
Akzeptierte Antwort
Typische Ursachen für Auswahlfehler wären: Interviewer reden zu viel und erfahren daher wenig über Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber. Oft werden auch wenige, negative Informationen überbewertet und führen zur voreiligen Ablehnung des Bewerbers. Außerdem beeinflusst die Reihenfolge der […]
Was hilft dabei, das eigene Bauchgefühl und Stereotype einfach mal abzuschalten?
Akzeptierte Antwort
Es ist wirklich wichtig, seine Struktur strikt durchzugehen und die Bewertung erst danach zu treffen. Auch sollten wir unsere eigenen Eindrücke spiegeln und reflektieren: Woran liegt es bspw., dass jemanden ungläubig wirkt? Woran mache ich das fest? Liegt das ggf. an Umständen, die überhaupt […]
Kann eine geringe Flexibilität durch ein fortgeschrittenes Lebensalter begründet werden?
Akzeptierte Antwort
Ein Zusammenhang zwischen einer geringen Flexibilität und dem fortgeschrittenen Lebensalter ist empirisch nicht tragbar: Neuen Studien und Forschungen zufolge, kann das Gehirn bis zum Tod Neues lernen und sich dementsprechend auch verändern. Daher ist es eher eine Frage der Motivation und Haltung […]
Wie funktioniert die schweizer Altersvorsorge?
In der Schweiz müssen auch Selbstständige und Beamte in die Rentenversicherung einzahlen, aber die Beiträge sind viel niedriger als hier. Wie genau ist dieses System aufgebaut? Woraus besteht die 1. Säule der RV?
Akzeptierte Antwort
Das schweizerische Vorsorgesystem wird als Drei-Säulen oder Drei-Stufen-Konzept dargestellt. Die erste Stufe stellt die staatliche Grundsicherung beziehungsweise die staatliche Rentenversicherung dar. Hier erfolgt die gesamtgesellschaftliche Solidarität: Alle Staatsbürger/-innen müssen in die […]
Welche Vorteile hat die zweite Säule der schweizer Altersvorsorge?
Die zweite Säule der Altersvorsorge ähnelt unseren berufsständischen Versorgungswerken, steht aber allen offen. Was sind hier die Vorteile?
Akzeptierte Antwort
Die zweite Säule bildet die Pensionskasse, also privat organisierte Vorsorgewerke in der Rechtsform einer Stiftung. Diese steht primär der Arbeitnehmerschaft offen, erklärt Herr Meier. Jeder Arbeitgeber, der Angestellte in der Schweiz hat, ist gesetzlich verpflichtet, selbst eine Stiftung […]
Welche weiteren Säulen der schweizer Altersvorsorge gibt es?
Akzeptierte Antwort
Der Gesetzgeber möchte Menschen dazu animieren, auch selber Geld zur Seite zu legen, erklärt Michael Meier. Die dritte Säule stellt das individuelle Sparen dar und hat keine gesamtgesellschaftliche Verantwortung als Grundlage. Die Einzahlung des Maximalbetrags wird gefördert, indem die zur Seite […]