Suche
Seit wann muss ich als Solo-Selbstständiger E-Mails revisionssicher archivieren?
Akzeptierte Antwort
Aus einer Regulierung, der GOBD (Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) vom 31.12. 2014 geht hervor, dass Mails zukünftig archiviert werden müssen. Bis 2015 gab es noch eine Schonfrist, die […]
Was wäre ein Beispiel für ein "Knock-out-Kriterium" bei der Personalauswahl?
Akzeptierte Antwort
Ein Beispiel für ein Knock-Out- Kriterium wäre, dass die Bewerberin oder der Bewerber doch andere Vorstellung von der Stelle hat, wie zunächst erwartet. Oder, dass vom Bewerber angegebene Kompetenzen im Lebenslauf in der Praxis nicht nachvollzogen werden können.
Wie schaffe ich es, dass sich Kunden und Kontakte an mich erinnern?
Akzeptierte Antwort
Herr Rumohr erklärt, dass er sich für jedes Erstgespräch eine halbe Stunde Zeit nimmt und den Menschen viel Informationen gibt. Wie viel schlussendlich erzählt wird, muss jeder für sich selbst entscheiden. Selbst wenn ein Telefonat eine Stunde dauert, können trotzdem noch Fragen aufkommen. Der […]
Brauche ich wirklich für jede Buchung einen Beleg?
Bei vielen Unterlagen gelten spezielle Aufbewahrungsfristen und Aufbewahrungsvorgänge. Ist jeder Beleg wichtig?
Akzeptierte Antwort
Grundsätzlich braucht man für jede Buchung einen Beleg. Allerdings gibt es auch hier ein paar Ausnahmen: Kontoführungsgebühren und Zinsen der Bank (Kontoauszug) benötigen keinen Beleg, sowie Privatentnahmen und Privateinlagen (Kontoauszug) und Abos und Verträge (getrennt in Ordner „Verträge“).
(Wie) kann ich selbst Schlagfertigkeit lernen?
Akzeptierte Antwort
Oftmals hat man das Problem, dass einem eine schlagfertige Antwort erst im Nachhinein einfällt. Claudia Kimich gibt den Tipp, diese Antwort aufzuschreiben. Auf die linke Seite wird die Situation geschrieben, wie sie ist und auf die rechte Seite wird eine gute Antwort hingeschrieben. Grundsätzlich […]
Wie verhält die arbeitnehmerähnliche Selbstständigkeit sich bei Trainern?
Selbständige würde es grundsätzlich lieber vermeiden, als arbeitnehmerähnliche Selbstständige gesehen zu werden. Doch wie verhält es sich bei Trainern?
Akzeptierte Antwort
Trainer haben das Problem, dass sie nicht als arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger und als Lehrer angesehen werden. Michael Felser erklärt, dass die Begriffe Trainer und Lehrer bei Prüfungen der Deutschen Rentenversicherung das Thema Rentenversicherungspflichtig nach § 2 Nr. 1 SGB 6 auslösen […]
Was ändert sich für Selbstständige in der Sozialversicherung? Welche neuen Bemessungsgrenzen, Beitragssätze & Co. sollte ich kennen?
Akzeptierte Antwort
1. Pflegeversicherung (PV): - Der Beitragssatz für die Pflegeversicherung steigt um 0,2 Prozent. - Kinderlose zahlen nun 4,2 % statt 4 %. 2. Krankenversicherung: - Der allgemeine Beitragssatz bleibt bei 14 % für hauptberuflich Selbstständige ohne Krankengeld. - Der Zusatzbeitrag, der von den […]
E-Rechnung "unveränderbar" archvieren
In Ergänzung zur revisionssicheren Ablage von E-Mails frage ich mich, wie ich die eingegangenen E-Rechnungen "unveränderbar", wie im Gesetz gefordert, archivieren kann (also außerhalb einer Mail an die die Rechnung angehängt ist). Vielen Dank und schöne Grüße
Akzeptierte Antwort
Hallo Sven, die unveränderliche Archivierung fällt vielen scheinbar jetzt erst mit dem Thema E-Rechnung auf. Dabei mussten schon immer digitale Rechnung also z.B. PDF-Rechnungen genauso archiviert werden. In vielen Fällen ist deine Buchhaltung(s-Software) die Stelle dafür (oder sollte es sein).
Was sind die größten IT-Sicherheitsbedrohungen und wie kann ich mich davor am besten schützen?
Akzeptierte Antwort
Die größten IT-Sicherheitsbedrohungen sind veraltete Software, schwache Passwörter, Phishing-Angriffe, unsichere Netzwerke und Schadsoftware wie Ransomware. Ungepatchte Software enthält Sicherheitslücken, die Angreifer ausnutzen können. Regelmäßige Updates, idealerweise über ein […]
Wie können Finanzziele in die langfristige Planung des Wunschlebens integriert werden?
Akzeptierte Antwort
Die Integration von Finanzzielen in die langfristige Planung des Wunschlebens beginnt mit der Frage, wie dieses Wunschleben aussieht und welche finanziellen Mittel dafür erforderlich sind. Anstatt Business und Privatleben strikt voneinander zu trennen, sollte das eigene Unternehmen so gestaltet […]
Welche verschiedenen Arten von Content für meine Brand kann ich erstellen?
Akzeptierte Antwort
Es gibt drei Hauptarten von Content, die du für deine Brand erstellen kannst: 1. Content, der deine Reichweite steigert: Dieser Content hilft dabei, mehr Sichtbarkeit zu erreichen und neue Follower zu gewinnen. Dabei geht es oft um Inhalte, die breiten Mehrwert bieten und viele Menschen ansprechen.
Gilt bei der E-Rechnung die Betragsgrenze von 250 Euro brutto oder netto?
Akzeptierte Antwort
Die Ausnahme bezieht sich auf Kleinbetragsrechnungen. Für diese sind bisher schon weniger Pflichtangaben vorgeschrieben als für höhere Rechnungen. Die Betragsgrenze ist in § 33 der Umsatzsteuerdurchführungsverordnung (https://www.gesetze-im-internet.de/ustdv_1980/__33.html) geregelt: "Eine Rechnung, […]
Muss ich bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit meine Akquise funktioniert?
Akzeptierte Antwort
Um erfolgreiche Akquise zu betreiben, gibt es mehrere wichtige Voraussetzungen: - Problembewusstsein und Resultate: Du musst das Problem deiner Zielgruppe kennen und in der Lage sein, echte Ergebnisse zu liefern. Es ist wichtig, dass du konkrete, messbare Resultate anbieten kannst, wie […]
Wo stehen wir eigentlich beim Thema Gleichstellung in Deutschland?
Akzeptierte Antwort
- Das Thema Gleichstellung ist in Deutschland nach wie vor eine komplexe Situation. Der Hashtag #MeToo, der 2017 populär wurde, hat sichtbar gemacht, mit welchen alltäglichen Herausforderungen Frauen konfrontiert sind, insbesondere im Hinblick auf sexualisierte Belästigung. - Fortschritte: Junge […]
Was sind die wichtigsten Merkmale, wenn es darum geht, einen fairen Vertrag für Selbstständige abzuschließen?
Akzeptierte Antwort
1. Vertrag auf Augenhöhe: Achte darauf, dass die Interessen beider Seiten berücksichtigt werden. Ein Vertrag, der nur aus Kundensicht formuliert ist (z. B. der Kunde darf alles, du darfst nichts), deutet auf eine unausgewogene Vereinbarung hin. 2. Übereinstimmung mit gesetzlichen Regelungen: […]
Kann eine starke Positionierung mit meinem Unternehmen ein Nachteil für mich sein?
Akzeptierte Antwort
Nein, denn durch eine klare Positionierung kannst du dich von der Masse abheben und eine klare Vorstellungswelt bei Kunden und Zielgruppe schaffen. Viele Unternehmen zögern möglicherweise, sich zu stark zu positionieren, aus Angst, sich in eine Ecke zu drängen oder die Flexibilität für neue […]
Welche Steuerarten muss ich als Selbstständige/r beachten?
Akzeptierte Antwort
Als Selbstständige/r musst du drei Steuerarten im Blick behalten: - die Einkommensteuer, - die Gewerbesteuer - die Umsatzsteuer Im Gegensatz zu Angestellten musst du als Selbstständige/r deine Steuererklärungen selbst. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Steuern im Laufe eines Jahres auf dich […]
Welche Rechtsform passt für mich als Selbstständige/r und mein Unternehmen?
Akzeptierte Antwort
Als selbstständiger Unternehmer kannst du dich unter eine der folgenden Bezeichnungen kategorisieren: - Gewerbetreibender - Freiberufler/in - Kapitalgesellschaft Die meisten Selbständigen sind Gewerbetreibende und haften mit ihrem persönlichen und betrieblichen Vermögen. Es ist Gewerbesteuer zu […]
Was muss ich als Selbstständige/r bei der Anmeldung an das Finanzamt beachten?
Akzeptierte Antwort
Wenn du bisher wenig damit zu tun hattest, fragst du dich vielleicht, wie und was du dem Finanzamt melden musst. Bei der Gründung musst du einen Fragebogen zur Eröffnung eines Gewerbebetriebes, Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit oder die Gründung einer Kapitalgesellschaft beim Finanzamt angeben.