Suche
Fragen
Gibt es ein kostenloses Portal wo ich ggf. ZUGFeRD Rechnungen erstellen kann?
Ich möchte gerne mal eine E-Rechnung in dem Format erstellen. Wo ist das kostenlos möglich?
Akzeptierte Antwort
Es gibt eine ganze Reihe von Websites, auf denen du kostenlos E-Rechnungen erstellen kannst, meist im Format ZUGFeRD und/oder XRechnung. Und natürlich auch solche, wo du E-Rechnungen visualisieren und validieren, also prüfen kannst. Unter https://www.vgsd.de/beitrag-permalink/66550 stellen wir […]
Muss man beim Versand einer E-Rechnung immer eine Leitweg-ID angeben?
Was genau ist eine Leitweg-ID? So eine Art E-Mail-Adresse für E-Rechnungen? Bei den auf https://www.vgsd.de/linksammlung-kostenlose-e-rechnungs-tools/#comments vorgestellten E-Rechnungs-Generatoren ist das eines der vielen Eingabefelder, dessen Sinn aber nicht ohne weiteres verständlich ist. Bei […]
Akzeptierte Antwort
Mit "eine Art E-Mail-Adresse" für E-Rechnungen bist du schon nah dran. Die Leitweg-ID dient in Deutschland der eindeutigen Adressierung von öffentlichen Auftraggebern, also Behörden, Städten und Gemeinden, Ministerien usw. Wenn der Auftraggeber eine hat, muss sie nach meinem Verständnis […]
Buchhaltung - Welche Apps und Tools für digitale Belege Verwaltung ?
Kann jemand z.B. einen App/Tool/ein Buchhaltungssystem für digitale Belege Verwaltung vielleicht empfehlen? (u.a. für noch existierende Papierquittungen) Meine Steuerberaterin würde sich sogar die Verbindung zur DATEV sich wünschen, aber auch andere, praktisch geprüften Methoden sind gewünscht..
Akzeptierte Antwort
Vielleicht solltest du die Frage etwas präzisieren, denn "Buchhaltungssystem" und "Belegverwaltung" sind Vokabeln, die ganz verschiedene Lösungen in den Sinn bringen, siehe die Anwort von Ludwig. Darum versuche ich es mal mit gezielten Fragen: Willst du die Belege für den althergebrachten […]
Kleinunternehmerregelung
Die Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer in Deutschland gilt bis zu einem Jahresumsatz von 22.000 € (Kleinunternehmerregelung). In Österreich gilt diese bis zu einem Jahresumsatz von 35.000 €, wobei dort diese Grenze offensichtlich auch einmal in 5 Jahren überschritten werden darf. Ist […]
Akzeptierte Antwort
Danke für die Stellungnahme ! Es bleibt aber leider dabei, dass die Österreichische Variante der Förderung von Kleinunternehmern erfreulich unterstützender aussieht. Denn im Bereich über 30.000 EUR lassen sich auch die Stundensätze schon einmal um 19 % reduzieren, ohne das Geschäft zu gefährden.
Trainer:innen - haben wir Möglichkeiten beim Finanzamt als Freiberufler:innen geführt zu werden?
Hallo Zusammen, wir arbeiten als Kommunikationstrainerinnen und haben vor einigen Jahren eine GbR gegründet, auf anraten unserer Steuerberaterin. Wir bieten ausschließlich Trainings und Schulungen zu den Bereichen Kommunikation, Stimme und Körpersprache an. Wir zahlen Gewerbesteuer. Nun fragen wir […]
Akzeptierte Antwort
Empfehlenswert wäre einen neuen Betrieb nach Wunsch zu gründen und diesen parallel mit dem GBR zu betreiben. Nach und nach können Sie die Kunden von der GBR auf den neuen Betrieb rüberbringen. Inzwischen wissen Sie, ob das Finanzamt den neuen Betrieb als solchen anerkennt. Also, minimales Risiko.