Suche
Schützt die richtige Rechtsform vor Scheinselbstständigkeit?
Man hört immer wieder, dass die Beauftragung von GmbHs rechtssicherer sei. Ist das korrekt? Sollte ich meine Rechtsform ändern?
Akzeptierte Antwort
Aus Sicht der Sozialversicherungsprüfung schließt eine Kapitalgesellschaft eine Scheinselbstständigkeit aus. Laut des Formular V028, Punkt 1.3 der deutschen Rentenversicherung wird ein "abhängiges Beschäftigungsverhältnis zum Auftraggeber grundsätzlich ausgeschlossen, wenn der Auftragnehmer eine […]
Schützen auch andere Formen der Kapitalgesellschaft als die GmbH vor Scheinselbstständigkeit?
Eine GmbH kann ggf. vor dem Verdacht der Scheinselbstständigkeit schützen. Reicht auch eine UG? Oder eine in England domizilierte Limited?
Akzeptierte Antwort
Auch andere Formen der Kapitalgesellschaften können vor Scheinselbstständigkeit schützen, wobei die Gmbh & Co. KG hierfür nicht geeignet ist. Eine Limited, die für wenig Kapital im Ausland gegründet werden kann, funktioniert und bringt steuerrechtliche Vorteile mit sich, dementsprechend würde es […]
Gilt für die UG immer das gleiche wie für die GmbH?
Eine GmbH kann ggf. vor dem Verdacht der Scheinselbstständigkeit schützen, eine UG bietet ähnliche Vorteile. Aber gibt es nicht doch Unterschiede?
Akzeptierte Antwort
Sozialversicherungsrechtlich macht es keinen Unterschied, ob es sich um eine UG oder um eine GmbH handelt, da beide zu den Kapitalgesellschaften zählen. Die Vorteile einer UG sind die geringen Gründungskosten und das geringe Eigenkapital. Die Umwandlung von einer UG zu einer GmbH beschreibt Dr.