Aktivrente nur für Angestellte? Nicht mit uns! Unterzeichne jetzt unsere Online-Petition “Aktivrente auch für Selbstständige: Wir sind keine Erwerbstätigen zweiter Klasse”! Regelmäßige Updates zum Stand der Dinge gibt’s hier im Beitrag.
Inhaltsübersicht
- Petition für eine faire Aktivrente: Worum geht's?
- Aktivrente-Petition unterzeichnen auf OpenPetition: So funktioniert's!
- Verbände und Multiplikatoren, die die Petition unterstützen
- Was bisher geschah: Aktivrente-Chronologie mit wichtigen Quellen
- Mehr zur Aktivrente lesen? Hier findest du die wichtigsten VGSD-Beiträge
Zum 1.1.2026 will die Bundesregierung die Aktivrente einführen. Wer die Regelaltersgrenze überschreitet, soll künftig 2.000 Euro pro Monat steuerfrei dazuverdienen können. Das Ziel: Durch die massive Steuerersparnis von bis zu 919 Euro monatlich sollen Menschen positiv motiviert werden, länger zu arbeiten.
Allerdings soll diese hohe Steuervergünstigung nur für Angestellte gelten – Selbstständige bleiben Stand heute außen vor. Denn sie würden ja ohnehin weiterarbeiten, heißt es im Gesetzesentwurf zur Aktivrente vom 9.10.2025: Es bedürfe "aktuell keiner weiteren Anreize ..., diesen Personenkreis zur Weiterarbeit zu bewegen."
Eine Begründung, die viele Selbstständige zurecht als zynisch empfinden: Ihnen die Aktivrente zu verwehren, ist nicht nur eine krasse Ungleichbehandlung von Angestellten und Selbstständigen. Sondern auch verfassungsrechtlich fragwürdig und wirtschaftspolitisch in höchstem Maße ungeschickt. Denn was nutzt es unterm Strich, wenn mehr Angestellte im Alter weiterarbeiten – dafür aber viele Selbstständige ihre Tätigkeit früher als geplant aufgeben?
Darum haben wir am Dienstag (14.10.25) die Online-Petition “Aktivrente auch für Selbstständige: Wir sind keine Erwerbstätigen zweiter Klasse” gestartet.”
In den ersten 36 Stunden haben schon über 7.000 Menschen die Petition unterzeichnet und sich in mehr 3.000 Kommentaren dazu geäußert. Unser Ziel: Wir wollen innerhalb eines Monats 30.000 Unterschriften für eine faire Aktivrente sammeln.
Aktivrente auch für Selbstständige: Unterzeichne jetzt die Petition!
Du hast bereits unterschrieben? Leite den Link zur Petition openpetition.de/aktivrente gern in dein Netzwerk weiter, teile sie in den Sozialen Medien, verbreite sie über deine Kanäle – jede Unterschrift zählt. Danke!
Du willst die Online-Petition unterschreiben? Super! Hier erfährst du, wie es funktioniert:
Du findest die Petition unter openpetition.de/aktivrente. Dort kannst du unsere Argumente für eine faire Aktivrente nachlesen und erfährst einiges über die Hintergründe.
Schritt 1: Direkt unter dem Titelbild siehst du ein türkisfarbenes Banner. Um die Petition zu unterzeichnen, trage dort deinen vollständigen Namen sowie deine E-Mail-Adresse ein. Wähle aus, ob deine Unterstützung für die Petition “öffentlich”, “nicht öffentlich” (nur sichtbar für Petent und Empfänger) oder “geheim” (vollständig anonym) sein soll. Und klicke auf “Unterschreiben”.
Bitte beachte: Wenn du die Petition auf dem Smartphone anschaust und nach unten scrollst, erscheint ein türkisfarbener Button mit “Unterschreiben”. Klicke diesen an und die Seite springt automatisch an die Position, an der du deine Daten eingeben kannst.
Schritt 2: Gib deine Anschrift an.
Schritt 3: Im optionalen Feld “Warum ist Ihnen diese Petition wichtig?” kannst du einen kurzen Kommentar schreiben, warum deiner Meinung nach auch Selbstständige in die Aktivrente einbezogen werden sollen. Wir freuen uns darüber. Gib gern deinen Beruf an und welches Argument aus deiner Sicht besonders wichtig ist.
Bitte beachte: Dein Kommentar wird veröffentlicht – wenn du anonym bleiben möchtest, schreibe in dieses Feld also nicht deinen Namen oder andere persönliche Informationen hinein. Klicke auf Unterschreiben!
Schritt 4: Du erhältst von OpenPetition eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Klicke diesen an, dann ist deine Unterschrift gültig.
Geschafft! Wir danken dir für dein Engagement!
Vom drohenden Ausschluss aus der Aktivrente sind Selbstständige verschiedenster Branchen, Berufe und Fachrichtungen betroffen. Das bietet uns die Chance, gemeinsam laut zu werden und mit unserem Protest Gehör zu finden. Folgende Verbände und Multiplikator/innen unterstützen und bewerben die Online-Petition “Aktivrente auch für Selbstständige”:
- VGSD
- Allianz deutscher Designer (AGD)
- AGEV e.V.
- DBITS
- German Stunt Association
- Deutscher Tonkünstlerverband e.V. (DTKV - der Verband der Musikberufe)
- Bundesverband der Freien Musikschulen e.V. (bdfm)
- Bundesverband der Gästeführer
- Vereinigung der Profession Soziale Arbeit (VPSA) e.V.
- Deutscher Berufsverband für Tanzpädagogik e.V. (DBfT)
- Freelens e.V.
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
- Berufsverband für Integrations- und Berufssprachkurse e.V. (BVIB)
- Allianz Selbstständiger Reiseunternehmen - Bundesverband e.V. (asr)
- Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte
- Interessengemeinschaft der selbständigen DienstleisterInnen in der Veranstaltungswirtschaft e.V. (isdv)
Seit die Pläne zur Aktivrente in einem Eckpunktepapier von CDU/CSU im Juni 2025 erstmals konkretisiert wurden, setzen wir uns intensiv für eine faire Ausgestaltung der Aktivrente unter Einbeziehung von uns Selbstständigen ein. Die wichtigsten Meilensteine haben wir hier stichpunktartig zusammengefasst.
Parallel dazu suchen wir aktiv den Austausch mit Abgeordneten – die Gespräche veranstalten wir unter dem Dach der BAGSV (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände), um unseren Anliegen als Selbstständige noch mehr Nachdruck zu verleihen. So gab es bisher Gespräche mit Prof. Dr. Matthias Hiller MdB (CDU), Sandra Stein MdB (Bündnis90/Die Grünen), Jens Peick MdB (SPD), in Kürze angesetzt ist außerdem ein Austausch mit Dr. Franziska Brantner MdB, der Bundesvorsitzenden der Grünen. Wir werden weitere Gespräche führen, Briefaktionen durchführen und auch direkt Abgeordnete anschreiben.
Du als Selbstständige/r kannst dich neben dem Mitzeichnen und Teilen der Petition insbesondere an der aktuellen Briefaktion beteiligen und deine Abgeordneten anschreiben, um dich für eine faire Aktivrente stark zu machen.
- 15.10.25: Bundeskabinett beschließt Aktivrente – Das Kabinett billigt den Gesetzesentwurf zur Aktivrente, hier die Kabinettsvorlage zur Aktivrente mit leicht verändertem Referentenentwurf.
- 14.10.25: Online-Petition – Der VGSD startet die Online-Petition “Aktivrente auch für Selbstständige”.
- 10.10.25: Verbände geben BAGSV-Stellungnahme ab – Am Tag der Veröffentlichung haben wir eine umfangreiche Stellungnahme geschrieben. Diese BAGSV-Stellungnahme wurde von 27 Berufs- und Selbstständigenverbänden mitgezeichnet und damit innerhalb von nur 24 Stunden Position zum offiziellen Gesetzesentwurf bezogen.
- 9.10.25: Offizieller Gesetzesentwurf – Der offizielle Referentenentwurf zum Aktivrentegesetz wird u.a. an uns als Verband verschickt. Die Frist für eine Stellungnahme beträgt nur einen Tag.
- 30.9.25: VGSD ruft zu Briefaktion an Abgeordnete auf – In einer Briefaktion mobilisieren wir unsere Mitglieder und die VGSD-Community, mit ihren Abgeordneten Kontakt aufzunehmen und sich für eine faire Aktivrente stark zu machen. Schon jetzt (Stand 16.10.25) haben unsere Mitglieder eine dreistellige Zahl individueller Briefe und E-Mails an Abgeordnete gesandt. Abgeordnete spiegeln uns, dass sie zum Thema Aktivrente sehr viel Post von Selbstständigen erhalten.
- 12.9.25: Geleakter Gesetzesentwurf (später zurückgezogen) – Ein erster Referentenentwurf zur Aktivrente findet seinen Weg in die Öffentlichkeit. Er wird später zurückgezogen.
- 25.8.25: BAGSV und BFB positionieren sich zum Eckpunktepapier von CDU/CSU – In einem gemeinsamen Positionspapier nehmen BAGSV (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände) und BFB (Bundesverband der Freien Berufe) Stellung zum Eckpunkte der CDU/CSU-Fraktion.
- 29.7.25: BAGSV-Positionspapier Eckpunktepapier der CDU/CSU-Fraktion – Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände bezieht Stellung zum Eckpunktepapier der CDU/CSU-Fraktion.
- Ende Juni 2025: Eckpunkte der CDU/CSU-Fraktion zur Aktivrente – In einem Eckpunktepapier der CDU/CSU-Fraktion sind erste Details zur Aktivrente nachzulesen. In der damaligen Fassung sollen Selbstständige in der Aktivrente noch berücksichtigt werden.
- 10.4.25: Koalitionsvertrag der 22. Legislaturperiode – Im Koalitionsvertrag findet sich das Zitat “Arbeiten im Alter machen wir mit einer Aktivrente attraktiv. Wer das gesetzliche Rentenalter erreicht und freiwillig weiterarbeitet, bekommt sein Gehalt bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei."
- Bundeskabinett entscheidet über Aktivrente – VGSD fordert Einbeziehung von Selbstständigen (Pressemitteilung vom 15.10.25)
- Neuer Referentenentwurf: Aktivrente konkretisiert sich, Selbstständige weiter außen vor – BAGSV wendet sich ans Finanzministerium (Beitrag vom 10.10.25)
- Für eine faire Aktivrente: Schreib deinem Abgeordneten (Beitrag zur Briefaktion vom 30.09.25)
- Aktivrente nur für Arbeitnehmer: “Schlag ins Gesicht der Selbstständigen” (Pressemitteilung vom 16.09.25)
Alle aktuellen Beiträge zur Aktivrente findest du außerdem immer unter https://www.vgsd.de/themen/altersvorsorge.
Tritt jetzt ein und werde Teil unseres Verbands!
Der perfekte Moment für einen Beitritt ist? Genau: Jetzt! Denn aktuell verdoppelt WISO MeinBüro den ersten Jahresbeitrag aller Neumitglieder. Das heißt: Du zahlst den normalen Beitrag, bei uns kommt er mit doppelter Wirkung an. Obacht: Die Aktion gilt nur für kurze Zeit.
- Jetzt neu als Vereinsmitglied anmelden
- Jetzt mit bestehenden Zugangsdaten zum Vereinsmitglied upgraden
Wir freuen uns auf dich!
Du möchtest Kommentare bearbeiten, voten und über Antworten benachrichtigt werden?
Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden