Suche
Umgang mit kurzfristigen Coaching-Termin-Absagen - Stornofristen und Stornosätze beim Online Einzel-Coaching
Liebes VGSD-Team, welche Stornofristen und -sätze sind üblich beim Online-Einzel-Coaching? Was tun, wenn es in der "kalten" Jahreszeit vermehrt zu kurzfristigen Terminabsagen vereinbarter Online- Einzel-Coaching-Sessions kommt? Welche Stornofristen und Stornosätze sind üblich? Häufig lese ich, […]
Akzeptierte Antwort
Hallo BSE, was "üblich" ist, kann wohl niemand beantworten, denn die Spanne ist relativ groß, von 75'% Ausfallgebühr runter bis null% wirdst du alles finden. Die meisten Coaches verzichten darauf, weil sie die meist enge Kundenbindung nciht gefährden wollen. So halte ich es auch. Andererseits […]
Bei welcher Behörde kann der Antrag zur USt-Befreiung nach § 4 Nr. 21 a), bb) UStG in Schleswig-Holstein gestellt?
Es geht inhaltlich um Umsätze, die ich für Bildungseinrichtungen erbringe und bezieht sich auf die Neuregelungen des JStG 24, gültig ab 2025. In NRW sind die Bezirksregierungen dafür zuständig. Welche Behörde ist in Schleswig-Holstein dafür zuständig? Vielen Dank für eine Antwort.
Akzeptierte Antwort
Eine schnelle Suche auf www.schleswig-holstein.de ergab folgenden Link. Dort steht zwar, das sei für den Kulturbereich, aber dasselbe Ministerium ist auch für die berufliche Fortbildung zuständig. https://www.schleswig-holstein.
Kreative Produktnamen mit KI: Erfahrungen mit Namensgeneratoren?
Ich bin selbstständig und betreibe eine kleine Geschirrmanufaktur. Für unsere Produkte, die vor allem eine junge Zielgruppe ansprechen, benötige ich regelmäßig kreative Namen. Hat jemand Erfahrungen mit KI-basierten Namensgeneratoren, die bei der Ideenfindung helfen können?
Akzeptierte Antwort
Habe es mal mit ChatGPT mit folgendem Prompt probiert ; „Finde einen kreativen Namen für eine kleine Geschirrmanufaktur. Für unsere Produkte, die vor allem eine junge Zielgruppe ansprechen sollen. Bedenke Copyright und andere Namensrechte „ Das kam als Antwort: „Hier sind einige kreative […]
Zeitmanagement als Personal Assistant (PA) von Influencern: Tipps und Tools mit Outlook?
Ich bin persönliche Assistenz von Influencern und bekomme täglich eine Vielzahl an Mails mit unterschiedlichen Deadlines. Gibt es ein Tool oder eine Methode, die ich mit Outlook nutzen kann, um mein Zeitmanagement zu verbessern und den Überblick zu behalten?
Akzeptierte Antwort
Ich gebe Seminare unter anderem zu "Zeitmanagement und Selbstorganisation mit Outlook". Ich will Dir hier kein Seminar aufschwatzen sondern Dir aus der Erfahrung mit vielen Seminarteilnehmern sagen, dass es (in Outlook und auf anderen Wegen) sehr viele Methoden und Techniken gibt, die geeignet sind, […]
Systematische Namensfindung für Produkte und Marken: Gibt es eine Methode?
Ich bin selbstständiger Produktdesigner und suche regelmäßig nach passenden Namen für meine Produkte und Marken. Bisher habe ich diese immer individuell entwickelt. Gibt es eine methodische Vorgehensweise, um gezielt geeignete Namen zu finden?
Akzeptierte Antwort
Hallo, hilfreich ist es da (sowohl für den menschlichen als auch den KI-Kreator), wenn es ein System gibt. Beispiel: - es sind immer Städtenamen - es sind immer Vornamen von Künstlern - es sind immer Phantasieworte, die nordische klingen - es sind immer Zusammensetzungen aus Adjektiv + Objektname […]
Sonstige Rechnungen versenden
Ab Januar 2025 können wir E-Rechnungen empfangen. Wir suchen noch nach einer Lösung für unser Unternehmen, um E-Rechnungen erstellen zu können. Noch möchten wir aber weiterhin PDF-Rechnungen (sonstige Rechnungen) versenden. Müssen wir unsere Kunden darüber informieren? Sollen wir es dann am Besten […]
Akzeptierte Antwort
Zurzeit können wir das noch nicht, da wir mit einem speziellen Programm arbeiten und es dort noch keine Lösung gibt, zum erstellen von ZugFerd-Rechnungen.
Rechtsschutzversicherung als Social Media Manager: Ist sie sinnvoll und als Betriebsausgabe absetzbar?
Ich bin selbstständiger Social Media Manager und arbeite mit verschiedenen Influencern zusammen. Dabei kommt es immer wieder zu rechtlichen Fragestellungen, z. B. bei Vertragsstreitigkeiten oder Urheberrechtsfragen. Ist eine Rechtsschutzversicherung für diese Thematik sinnvoll, und kann ich die […]
Akzeptierte Antwort
Eine Firmenrechtschutzversicherung ist auch in deinem Fall durchaus sinnvoll, denn gerade im Urheberrecht als auch im Bereich des Datenschutzes (der dich ja auch betrifft) gibt es viel Rechtsprechung und auch der Einsatz von KI ist rechtlich nicht abschließend geregelt. Beachte aber beim Abschluss, […]
Ich bin Kleinunternehmer nach § 19 UStG - muss ich trotzdem E-Rechnungen annehmen und schreiben?
Ich stelle also keine Umsatzsteuer in Rechnung und kann mir auch keine bezahlte Umsatzsteuer "zurückholen".
Akzeptierte Antwort
Ja, du musst ab 1.1.25 E-Rechnungen entgegennehmen und ab 1.1.28 auch selbst E-Rechnungen schreiben, wenn der Rechnungsbetrag 250 Euro übersteigt. Es sind nämlich nicht alle umsatzsteuerfreien Rechnungen ausgenommen, sondern nur wenn die Umsatzsteuerbefreiung in § 4 Nummer 8 bis 29 UStG aufgeführt […]
Mein Steuerberater in NRW hat noch nix von der E-Rechnung ab 2025 gehört.... und bezweifelt, dass das so zeitnah in Kraft tritt. Sny idea?
Akzeptierte Antwort
Die Änderung im UStG ist verabschiedet und verkündiet, und gilt ab 1. Januar 2025. Bis jetzt ist Nichts erkennbar, was das aufhalten könne. Eine Kleine Anfrage der CDU/CSU mit kritischen Fragen wurde abschlägig beschieden von der parlamentarischen Staatssekretärin Katja Hessel. Dazu muss man wissen, […]
Müssen Gutschriften auch als E-Rechnung gestellt werden bzw. vorliegen?
Ich arbeite mit diversen deutschen Unternehmen zusammen, die Gutschriften erstellen. Müssen diese dann auch als E-Rechnung vorliegen? Oder ist damit die Gutschrift-Rechnung gestorben? Bisher haben (meist größere) Kunden diese benutzt. ich musste als Solo-Selbständiger keine Rechnung mehr schreiben.
Akzeptierte Antwort
Die Gutschrift muss spätestens ab 2028 auch als E-Gutschrift erteilt werden. So steht's im Entwurf des BMF-Schreibens zur Einführung der E-Rechnung (https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2024-06-14-entwurf-einfuehrung-e-rechnung.pdf?
Auslandsgeschäfte sind bei der E-Rechnung ausgenommen - gilt das auch für das EU-Ausland?
Zur E-Rechnungspflicht habe ich gelesen: "Rechnungen von/an ausländische Unternehmen sind ausgenommen." Bezieht sich das auf alle ausländischen Unternehmen inklusive Unternehmen mit Sitz in anderen EU-Mitgliedstaaten oder nur ausserhalb der EU?
Akzeptierte Antwort
Das bezieht sich auf alle Auslandsgeschäfte, also auch solche mit Lieferanten/Kunden im EU-Ausland. Die E-Rechnungspflicht gilt für Umsätze zwischen inländischen Unternehmen/Selbstständigen. Vgl. https://www.vgsd.de/beitrag-permalink/66460
Was, wenn die Kasse im Restaurant oder Einzelhandel keine E-Rechnung kann?
Für geschäftliche Einkäufe und Bewirtungen oberhalb von 250 Euro Brutto muss man ab 2027, von kleineren Unternehmen (< 800.000 Euro Jahresumsatz) spätestens ab 2028 E-Rechnungen ausstellen lassen. Was, wenn die Kasse bis dahin nicht nachgerüstet wurde und keine E-Rechnungen kann, zum Beispiel weil […]
Akzeptierte Antwort
Das Bundesfinanzministerium hat in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU im September 2024 auf genau diese Frage geantwortet: „Sofern eine strukturierte E-Rechnung nicht von einem Kassensystem ausgelöst und übermittelt werden kann, ist es möglich, dass die E-Rechnung später an den […]
Kann ich als selbständige Einzelunternehmerin alle Käufe auf privat OHNE E-Rechnung tätigen und diese dann in die Buchhaltung einbeziehen?
Akzeptierte Antwort
Dann ist spätestens 2028 der Vorsteuerabzug futsch: In Fällen, in denen eine E-Rechnung verpflichtend ist, erfüllt auch nur diese die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug. Unter Randzeichen 45-50 des BMF-Rundschreiben-Entwurfs zur E-Rechnung ist das genauer beschrieben:: https://www.
Woher weiß ich denn, ob die E-Rechnung, die ich erhalte, der Norm entspricht?
Muss ich meine Rechnungsprüfung anders organisieren?
Akzeptierte Antwort
Tatsächlich geht es bei eingehenden Rechnungen nicht nur um die Visualisierung, sondern auch um die Prüfung auf Vollständigkeit und Einhaltung der für E-Rechnungen geltenden Regeln. Teils gibt es dafür sogar unterschiedliche Tools. Unter https://www.vgsd.de/beitrag-permalink/66550 findest du […]
Müssen US-Firmen auch E-Rechnungen ausstellen?
ich bekomme einige Rechnungen für Online-Tools aus den USA. Ich bezweifle, dass ich von denen eine eRechnung bekomme. Wie ist da die Regelung?
Akzeptierte Antwort
Die E-Rechnungspflicht ab 1.1.25 gilt für Umsätze zwischen inländischen Unternehmen. Wenn du Rechnungen aus dem Ausland bekommst oder ins Ausland stellst, kannst du das wie bisher machen. Die EU arbeitet zwar ebenfalls an einer E-Rechnungspflicht für Auftraggeber und -nehmer in unterschiedlichen […]
Gibt es Tools, mit denen man eigene, herkömmliche Rechnungs-PDFs in E-Rechnungen umwandeln kann?
Zum Beispiel in eine ZUGFeRD-Rechnung? Also nur um die XML-Daten anreichern? Oder auch in eine X-Rechnung? Vorteil: Man könnte übergangsweise mit vorhandenen Systemen weiterarbeiten, die noch keine E-Rechnung erzeugen können.
Akzeptierte Antwort
Unter https://www.youtube.com/watch?v=ZU5mtUJZIFw habe ich ein Video der Dresdener Firma Supedio von vor drei Jahren gefunden. Sie bieten tatsächlich an, dass man mit vorhandenen Systemen PDF-Rechnungen generiert, ihr Tool diese dann in eine XRechnung, ZUGFeRD oder auch EDIFACT konvertiert, ggf.
Corona Sofothilfe Hessen Rückzahlungsfrist endet am 30.09.2024?? Abrechnung wohin?
Könnt ihr mir sagen wie es sich mit der Abrechnung der Corona Soforthilfe in Hessen verhält? Auf der Homepage des Wirtschaftsministeriums lese ich, dass die Rückzahlungsfrist für eventuell zu viel gezahlte Soforthilfe am 30.09.24 endet. Wenn ich dem nicht innerhalb der Frist nach komme, zahle ich […]
Akzeptierte Antwort
Können Sie bitte aufhören so eine Angst zu verbreiten. Ich habe verstanden, dass alle Abrechnungen einreichen müssen und wenn man das nicht macht, man dann Zinsen zahlt. Ist angekommen. Und natürlich habe ich mit meinem Steuerberater schon gesprochen und das obwohl er damals die Soforthilfe nicht […]
Klage beim Sozialgericht: freiwillig Pflichtversichert - Kapitalerträge für Altervorsorge führte zum Höchstsatz
Hallo ich habe 2019 durch Kapitalerträge nachträglich den vollen Betragssatz als freiwillig Pflichtversicherter "nachträglich" zahlen müssen. Nun habe ich nach 3 Jahren endlich den Widerspruch von der Krankenkasse bestätigt bekommen - ja dafür haben sie so lange gebraucht. Die Klage möchte ich […]
Akzeptierte Antwort
Dankeschön - ich nicht! Das Einzige, auf was sich die Krankenkasse jetzt beruft, ist die Tatsache, dass in der jährlichen Überprüfung ein Feld zur Abfrage der Kapitalerträge und sonstigen Einnahmen enthalten ist.
Kosten für Steuerberatung und Buchhaltung
Hallo, ich habe das Gefühl, dass mein Steuerberater, der auch die Buchhaltung macht, die Kosten etwas hoch ansetzt. Wir haben uns über eine Pauschale von 170 Euro netto pro Monat geeinigt und alles, was jedoch außerhalb der Buchhaltung anfällt, wird on top berechnet. Was ich mache bisher: Ich […]
Akzeptierte Antwort
Hallo Tanja, ich habe mal in zwei Steuerberaterungskanzleien gearbeitet. Damals waren die Preis noch ein wenig geringer ab das mit den 170,00 Euro kommt hin. Auch wenn du die Belege einscannst. Der Betrag würde nur ein wenig geringer sein, wenn du eine vorbereitete Buchhaltung abgeben würdest.
Rentner als Selbständiger scheinselbständig
Als normaler Altersrentner bin ich noch als SoloSelbständiger tätig per Rechnungs-Aufträge. Zusätzlich habe ich noch Aufträge mit sozialversicherungspflichtiger Bezahlung als freier Mitarbeiter. Kann ich da als scheinselbständig eingestuft werden?
Akzeptierte Antwort
Hö? Sind freie Mitarbeiter nicht immer Selbstständige? Hab ich ja noch nie gehört, dass sozialversicherungspflichtig Angestellte als freie Mitarbeiter bezeichnet werden. Klingt zumindest so, als wärst du einfach angestellt. Grundsätzlich würde ich sagen, wenn du bei der gleichen Firma angestellt […]