Zum Inhalt springen
Mitglied werden

Scheinselbstständigkeit

„Selbst und ständig“ – Praxiswissen für angehende Veranstaltungstechniker

„Selbst und ständig“ – Praxiswissen für angehende Veranstaltungstechniker

Jeder erfahrene Freelancer weiß: Zu einer dauerhaft tragfähigen Selbstständigkeit gehören nicht nur Know-how und Kontakte – auch der kaufmännische Teil will mit Sinn und Verstand bewältigt sein. Roman Shuf, aktives Mitglied unseres Partnerverbands ISDV, hat deshalb eine vorbildliche Initiative […]
Jetzt kommentieren 17. März 2017
Vorbild Österreich? Jein.

Vorbild Österreich? Jein.

Viele Sozialpolitiker und Vertreter der deutschen Rentenversicherung äußern sich in jüngster Zeit auffällig positiv über das österreichische Sozialversicherungssystem. Vor allem gefällt ihnen die Pflichtversicherung für Erwerbstätige, die Angestellte und Selbstständige gleichermaßen erfasst. Bei […]
Jetzt kommentieren 15. März 2017
Beschlossene Ausnahmeregelung für Notärzte könnte auch für Honorarärzte Rechtssicherheit bringen

Beschlossene Ausnahmeregelung für Notärzte könnte auch für Honorarärzte Rechtssicherheit bringen

Mit der Verabschiedung des neuen Hilfs- und Heilmittelgesetzes hat der Deutsche Bundestag gegen den Widerstand der Deutschen Rentenversicherung (DRV) gerade eine Ausnahmeregelung zum Thema Scheinselbstständigkeit geschaffen, um die durch die Statusfeststellungspraxis der DRV gefährdete […]
Jetzt kommentieren 14. März 2017
Vortragstour "Scheinselbstständigkeit - Was lässt sich dagegen tun?" jetzt in Düsseldorf und Berlin

Vortragstour "Scheinselbstständigkeit - Was lässt sich dagegen tun?" jetzt in Düsseldorf und Berlin

Nach dem erfolgreichen Auftakt in Frankfurt machte die von den Freiberuflergenossenschaften 4freelance.de und Consulting Union eG veranstaltete Vortragsreihe mit Christa Weidner zum Thema "Scheinselbstständigkeit - Was lässt sich dagegen tun?" im Januar in München und Hamburg Station. Wegen […]
Jetzt kommentieren 03. März 2017
"Unternehmerrisiko Scheinselbstständigkeit" - Veranstaltung von isdv und Wirtschaftsrat in Offenbach

"Unternehmerrisiko Scheinselbstständigkeit" - Veranstaltung von isdv und Wirtschaftsrat in Offenbach

Unser Partnerverband isdv (Selbstständige in der Veranstaltungswirtschaft) hat sich mit dem Wirtschaftsrat Hessen zusammengetan und für den 28. Februar 2017 (Begin: 18:30 Uhr) eine Veranstaltung in Offenbach zum Thema Scheinselbstständigkeit organisiert. Nach Begrüßung und Themeneinführung durch […]
Jetzt kommentieren 15. Februar 2017
Vorgänge beim Goethe-Institut belegen Bedarf für klare Positivkriterien

Vorgänge beim Goethe-Institut belegen Bedarf für klare Positivkriterien

Von Wolf Szameit   Nach Presseberichten hat das Goethe-Institut seit Jahren mehrere Hundert Sprachlehrer als Honorarkräfte beschäftigt – die meisten verlieren jetzt über Nacht ihre Aufträge. Der Grund: Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) stuft viele von ihnen als Scheinselbstständige ein. Das […]
4 Kommentare 10. Februar 2017
Arbeiten 4.0: Abschlussveranstaltung und Weißbuch / jetzt mit Videodokumentation

Arbeiten 4.0 Abschlussveranstaltung und Weißbuch / jetzt mit Videodokumentation

(Update vom 13.01.17) Das BMAS hat gerade eine umfassende, siebenteilige Videodokumentation der Abschlusskonferenz bereit gestellt, so dass ihr die für Euch interessanten Teile anschauen könnt. Unter dem Titel "Arbeiten 4.0 – das Weißbuch" fand am Dienstag in Berlin die Abschlusskonferenz zum […]
Jetzt kommentieren 13. Januar 2017
Interview: Warum zwei Freiberufler-Genossenschaften gemeinsam die Vortragsreihe „Scheinselbstständigkeit – Was lässt sich dagegen tun?“ organisieren

Interview Warum zwei Freiberufler-Genossenschaften gemeinsam die Vortragsreihe „Scheinselbstständigkeit – Was lässt sich dagegen tun?“ organisieren

Die Freiberufler-Genossenschaften 4freelance und Consulting Union haben sich zusammengetan und eine Vortragstour mit Bonhoff-Preisträgerin Christa Weidner durch sechs Städte organisiert. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Frankfurt Anfang Dezember findet heute abend in München - wieder vor […]
1 Kommentar 12. Januar 2017
IAB-Studie: Scheinselbstständigkeit rückläufig, vor allem Geringqualifizierte und Berufseinsteiger gefährdet

IAB-Studie Scheinselbstständigkeit rückläufig, vor allem Geringqualifizierte und Berufseinsteiger gefährdet

Das der Bundesagentur für Arbeit nahe stehende Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat im Jahr 2014 die Verbreitung von Scheinselbstständigkeit untersucht und die Ergebnisse diese Woche veröffentlicht. Bereits vor 20 Jahren (1995) hatte man eine Studie zur gleichen Fragenstellung und […]
Jetzt kommentieren 11. Januar 2017
Auch Fahrer ohne eigenes Fahrzeug kann im Einzelfall selbstständig tätig sein

Auch Fahrer ohne eigenes Fahrzeug kann im Einzelfall selbstständig tätig sein

Das Landessozialgericht Bayern hat einen Fahrer, der vertretungsweise - neben seinem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb - Fahrten mit einem Spezialfahrzeug des Auftraggebers erledigte, als selbstständig eingestuft. Das ist insofern ungewöhnlich, als die Vertretung von […]
1 Kommentar 03. Januar 2017
Mitmachen und IT-Freiberufler-Studie 2017 von Computerwoche kostenlos erhalten

Mitmachen und IT-Freiberufler-Studie 2017 von Computerwoche kostenlos erhalten

Bist Du im IT-Bereich tätig? Gemeinsam mit der Computerwoche laden wir Dich ein, an der IT-Freiberufler-Studie  2017 teilzunehmen. Sowohl der Auftragnehmer- als auch der Auftraggeber-Teil des Fragebogens enthalten mehrere Fragen zum Thema Scheinselbstständigkeit, an deren Ergebnissen wir – und Du […]
Jetzt kommentieren 14. Dezember 2016
Bericht: Erfolgreicher Auftakt von Christa Weidners neuer Vortragstour „Scheinselbstständigkeit – Was lässt sich dagegen tun?“

Bericht Erfolgreicher Auftakt von Christa Weidners neuer Vortragstour „Scheinselbstständigkeit – Was lässt sich dagegen tun?“

Die Freiberufler-Genossenschaften Consulting Union und 4freelance haben sich zusammengetan und eine Vortragstour durch sechs Städte organisiert. Vor dem Hintergrund des am 1. April 2017 in Kraft tretenden „Werkvertragsgesetzes“ geht es um die Frage: Wie können IT-Selbstständige und deren […]
Jetzt kommentieren 14. Dezember 2016
Bitkom kritisiert Leiharbeits- und Werkvertragsgesetz

Bitkom kritisiert Leiharbeits- und Werkvertragsgesetz

Einen Tag vor dessen Verabschiedung durch den Bundesrat kritisiert die Bitkom - der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien - das Leiharbeits- und Werkvertragsgesetz. Mit der Neuregelung würden wichtige IT-Projekte ausgebremst, der Zugang der Unternehmen zu […]
1 Kommentar 24. November 2016
VGSD zu Anhörung in NRW-Landtag geladen: „Solo-Selbstständige nicht unter Generalverdacht stellen“

VGSD zu Anhörung in NRW-Landtag geladen „Solo-Selbstständige nicht unter Generalverdacht stellen“

Am 7. Dezember findet auf Initiative der FDP-Fraktion (Franktionsvorsitzender ist der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner) eine öffentliche Anhörung vor dem Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des nordrhein-westfälischen Landtags statt. Der Titel der Anhörung ist: […]
Jetzt kommentieren 24. November 2016
Abschlusskonferenz „Arbeiten 4.0“ mit Vorstellung des Weißbuchs am 29.11.

Update Abschlusskonferenz „Arbeiten 4.0“ mit Vorstellung des Weißbuchs am 29.11.

Update: Wir haben zu dritt an der Abschlusskonferenzenz teilgenommen und über unsere Eindrücke hier berichtet.   Im April 2015 startete Andrea Nahles den „Dialogprozess Arbeiten 4.0“ mit der Vorstellung eines Grünbuchs. Wir kritisierten damals, dass auf die Podien keine Selbstständigen eingeladen […]
2 Kommentare 21. November 2016
Im Gespräch: Warum Christa Weidner bis 30.11. die Beiträge neuer VGSD-Mitglieder verdoppelt

Im Gespräch Warum Christa Weidner bis 30.11. die Beiträge neuer VGSD-Mitglieder verdoppelt

Christa Weidner (54) kämpft als Betroffene gegen die herrschende Rechtsunsicherheit bei dem Thema Scheinselbstständigkeit. Sie unterstützte den VGSD als Sprecherin der Arbeitsgruppe durch eine deutschlandweite Vortragsreihe sowie viele Artikel, die sie zu diesem Thema veröffentlicht hat. Für ihr […]
Jetzt kommentieren 09. November 2016
Großes Interesse an "Scheinselbstständigkeit - Lösungswege für Selbstständige“ / Reinerlös geht an VGSD

Update Großes Interesse an "Scheinselbstständigkeit - Lösungswege für Selbstständige“ / Reinerlös geht an VGSD

Update vom 06.11.16) Das Interesse an der Veranstaltung „Scheinselbstständigkeit – Lösungswege für Selbstständige“ in Frankfurt ist riesengroß, sie war innerhalb von nur vier Tagen bis auf den letzten Platz ausverkauft. Sie soll deshalb im neuen Jahr in Frankfurt wiederholt werden und auch in […]
Jetzt kommentieren 06. November 2016
Ausführliches B5aktuell-Feature: „Wenn Behörden behindern: Der Kampf um die (Schein-)Selbständigkeit“

Ausführliches B5aktuell-Feature „Wenn Behörden behindern: Der Kampf um die (Schein-)Selbständigkeit“

Im Rahmen des „Funkstreifzug“, der investigativen Recherchesendung von B5aktuell, die Missstände in Politik und Gesellschaft aufdeckt, recherchierte Reporter Karten Böhne in den vergangenen Wochen zum Thema Scheinselbstständigkeit. Er sprach mit Andreas Lutz vom VGSD, mit betroffenen Mitgliedern […]
Jetzt kommentieren 04. Oktober 2016
Erste Lesung des "Werkvertragsgesetzes" im Bundestag / Zeitplan

Erste Lesung des "Werkvertragsgesetzes" im Bundestag / Zeitplan

Am 22. September hat im Bundestag die erste Lesung des "Werkvertragsgesetzes" stattgefunden. Das Gesetz, das auch die Leiharbeit (Arbeitnehmerüberlassung) neu regelt, ist im Zeitplan und wird wohl zum 1.1.2017 in Kraft treten. Nachdem Arbeitsministerin Nahles in Bezug auf Werk- und Dienstverträge […]
Jetzt kommentieren 04. Oktober 2016
Arbeitsministerium veröffentlicht zweites Werkheft zum Dialogprozess „Arbeiten 4.0“

Arbeitsministerium veröffentlicht zweites Werkheft zum Dialogprozess „Arbeiten 4.0“

Das BMAS begleitet den Dialogprozess Arbeiten 4.0 mit der Veröffentlichung von Werkheften. Nachdem im April das „Werkheft 01 – Digitalisierung der Arbeitswelt“ erschienen ist, wurde jetzt ein zweiter Band unter dem Titel „Werkheft 02 – Wie wir arbeiten (wollen)“ veröffentlicht. Die Werkhefte […]
Jetzt kommentieren 04. Oktober 2016
Bekämpfung von Scheinselbstständigkeit in der Fleischindustrie: Selbstverpflichtung von Unternehmen funktioniert

Bekämpfung von Scheinselbstständigkeit in der Fleischindustrie Selbstverpflichtung von Unternehmen funktioniert

Die Beschäftigung osteuropäischer Arbeiter ohne Sozialversicherung in der deutschen Fleischindustrie war Auslöser für die massive Verfolgung von Scheinselbstständigkeit. Das Problem sei weitgehend gelöst, freuen sich Bundeswirtschaftsminister Gabriel und – mit etwas kritischeren Untertönen – […]
Jetzt kommentieren 28. September 2016
Scheinselbstständigkeits-Politik von Andrea Nahles führt im eigenen Wahlkreis zu Ärzte-Notstand

Scheinselbstständigkeits-Politik von Andrea Nahles führt im eigenen Wahlkreis zu Ärzte-Notstand

Adenau im Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz: Bis zu 40 Prozent der Notdienste sind nicht besetzt, in einzelnen Monaten sogar bis zu 70 Prozent. 45 Minunten dauert es dann bis eine Rettung kommt. - Folgen der Politik von Andrea Nahles und der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Denn von der DRV […]
6 Kommentare 20. September 2016
Bericht zum Kamingespräch mit Andrea Nahles: Scheinselbstständigkeit war zentrales Thema

Bericht zum Kamingespräch mit Andrea Nahles Scheinselbstständigkeit war zentrales Thema

Von Andreas Lutz   Wie angekündigt waren wir gestern Abend zu Gast bei Bundesarbeitsministerin Nahles. Wir - das waren neben mir elf weitere Selbstständige(nvertreter), die das Ministerium ausgewählt hatte (zu ihren Statements). Im Gepäck hatte ich von Euch jede Menge guter Argumente zu den Themen […]
14 Kommentare 16. September 2016
Jetzt komplett: Teilnehmerstimmen zum Kamingespräch mit Andrea Nahles

Jetzt komplett Teilnehmerstimmen zum Kamingespräch mit Andrea Nahles

Neben Andreas Lutz vom VGSD waren zwölf weitere Selbstständige(nvertreter) zum Kamingespräch bei Ministerin Nahles eingeladen, elf sind gekommen. Wir haben sie um Statements dazu gebeten, wie sie das Gespräch bewerten und was aus ihrer Sicht die wichtigsten Forderungen und Ergebnisse waren. Alle […]
Jetzt kommentieren 16. September 2016
VGSD zu Gast beim Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV)

VGSD zu Gast beim Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV)

VGSD-Vorstand Andreas Lutz war gestern zu Gast beim Council Face-to-Face-Marketing des DDV und sprach gleich nach Begrüßung und dem Vortrag von DDV-Präsident Patrick Tapp über die aktuelle politische Situation der Selbstständigen. Der Vortrag führte zu einer lebendigen Diskussion, in der die […]
Jetzt kommentieren 15. September 2016
Zum Seitenanfang

#

#
# #