Wofür steht die Abkürzung "VGSD"?
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V. vertritt die Interessen von Gründern, Soloselbstständigen und Kleinstunternehmern mit bis zu zehn Mitarbeitern.
Wann wurde der Verband gegründet? Wie viele Mitglieder hat er?
Der 2012 in München gegründete Verband hat gut 6.000 Vereins- und 15.000 Communitymitglieder. Mehr als 21.000 Selbstständige lesen somit unseren Newsletter. Die genauen Zahlen findest du im Fußbereich der Website. Wir sind stolz auf unsere aktive Community.
Aus welchen Branchen kommen die Mitglieder?
Unsere Mitglieder kommen aus allen Branchen, vor allem natürlich dem Dienstleistungsbereich, in dem ein Großteil der "kleinen" Selbstständigen tätig sind. Besonders hoch ist der Anteil von Wissensarbeitern und "neuen Berufen". So ist der VGSD unter anderem der größte Verband von IT-Selbstständigen und Beratern in Deutschland.
Beim Durchstöbern der Branchenprofile erhältst du einen guten Eindruck davon, was unsere Mitglieder tun.
Weiterführende Links:
- In unserem Impressum findest du nicht nur unsere Kontaktdaten, sondern auch unsere Vorstands- und Beiratsmitglieder (verlinkt auf ihre Who is who-Einträge sowie Branchenprofile, eine Liste unserer Social-Media-Profile sowie weitere wichtige Hinweise
- In unserem Leitbild haben wir Vision, Mission und Werte des VGSD in neun Sätzen auf den Punkt gebracht.
- Unsere Satzung ist quasi das Grundgesetz unseres Vereins. Es beschreibt Ziele, definiert die Mitgliedsarten sowie Organe und regelt, wie wir Entscheidungen treffen.
- Unter Stellenangebote beschreiben wir uns als Arbeitgeber und listen zurzeit freie Stellen auf.
- Mit unserem Pressebereich richten wir uns an Journalisten. Sie finden dort neben unseren Pressemitteilungen auch Pressefoto sowie unser Logo.
- Unter "VGSD in den Medien" findest du eine (über viele Seiten gehende) Liste von Veröffentlichungen, in denen der VGSD genannt ist bzw. zitiert wird.
- Unter "Unsere Erfolge" haben wir unsere größten Erfolge zusammengestellt.
- Unter "Mitglied werden" findest du eine Liste der Vorteile, die die Mitgliedschaft bei uns bietet und kannst den Beitrag frei wählen.
Was ist der Unterschied zwischen Vereins- und Communitymitgliedern?
Mit der kostenlosen Community-Mitgliedschaft kannst du den VGSD kennenlernen, an der Community teilnehmen und informiert bleiben. Viele Interessenten treten - oft schon nach kurzer Zeit - als Vereinsmitglied bei, weil ihnen eine schlagkräftige Interessenvertretung in der Politik wichtig ist und wir für Vereinsmitglieder viele weitere Vorteile bieten. Weitere Infos
Was kostet die Vereinsmitgliedschaft im VGSD?
Als Vereinsmitglied kannst du deinen Beitrag je nach deinen finanziellen Möglichkeiten selbst wählen. Der monatliche Mindestbeitrag beträgt 8 Euro, viele Mitglieder zahlen freiwillig deutlich mehr, weil sie unsere Arbeit sehr schätzen. Den Beitrag stellen wir jeweils für die folgenden zwölf Monate vorab in Rechnung.
Warum wurde der VGSD gegründet?
Wir brauchen eine Lobby, denn gründer- und kleinunternehmerfeindlicher Gesetze und Regelungen reißen nicht ab. Wir haben deshalb den Verband gegründet, um Gründern und Selbstständigen eine Stimme zu geben. Konkreter Anlass waren Kürzungen beim Gründungszuschuss, die zu einem massiven Einbruch des Gründungsgeschehens führten sowie die geplante Einführung einer Altersvorsorgepflicht in pauschaler Höhe ohne Rücksicht auf die tatsächliche Höhe des Verdienstes. In der Coronakrise wurde das Unverständnis der Politik für Solo- und Kleinstunternehmer besonders deutlich. Noch immer werden Entscheidungen zu oft über uns statt mit uns getroffen. Wir lassen das nicht länger zu und kämpfen erfolgreich für unsere berechtigten Anliegen.
Welche Erfolge hat der VGSD bereits erreicht?
In der kurzen Zeit seines Bestehens hat der VGSD bereits viele politische Erfolge erzielt, Gesetze initiiert oder auch verhindert. Allein die Senkung der GKV-Mindestbeiträge erspart den betroffenen Selbstständigen 750 Millionen Euro pro Jahr. Die auch für die Lebenshaltungskosten verwendbare Neustarthilfe hatte ein Volumen von 1,3 Milliarden Euro. Aktive Mitglieder wurden mit dem höchstdotierten deutschen Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Unsere wichtigsten Erfolge
Was sind die wichtigsten politischen Anliegen des VGSD? Wie wurden diese ermittelt?
Um welche politischen Anliegen wir uns kümmern, bestimmen maßgeblich unsere Mitglieder in Form von Abstimmungen (z.B. Uservoice-Abstimmung). Zu den wichtigsten Themen gehören eine faire Ausgestaltung der geplanten Altersvorsorgepflicht, des Statusfeststellungsverfahrens, der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie anderer Sozialversicherungszweige, denn hier geht es für die Betroffenen um sehr viel Geld. Das Verhindern von noch mehr Bürokratie sowie eine bessere Gründungsförderung sind weitere wichtige Ziele.
Welche Serviceleistungen und Angebote bietet der VGSD? Kann man an Treffen von Gruppen teilnehmen?
Der VGSD organisiert jede Woche ein oder mehrere Experten-Talks, an denen alle Mitglieder teilnehmen und Fragen an Anwälte, Steuerberater, Marketing- und andere Experten stellen können. Die Mitschnitte stehen im Anschluss Vereinsmitgliedern kostenlos zum Anschauen bzw. -hören zur Verfügung. Unsere Mediathek enthält Mitschnitt von über 300 solcher Experten-, Tool- und Politiker-Talks.
Eine Vielzahl von Regional- und seit 2021 auch Branchengruppen trifft sich regelmäßig online wie offline. Darüber hinaus bieten wir zwei bundesweit stattfindende Seminarreihen an. Vereinsmitglieder sparen bei der Teilnahme bis zu 100 Euro. In Summe veranstalten wir pro Jahr rund 250 Treffen, Seminare und Videokonferenzen mit mehr als 25.000 Teilnehmern. Darüber hinaus gibt der VGSD eine eigene Buchreihe heraus.
Welche Aufgaben hat die VGSD Service GmbH?
Wie viele andere größere Berufsverbände haben wir eine Service GmbH eingerichtet, um umsatzsteuerpflichtige Leistungen von den umsatzsteuerfreien Leistungen des Vereins klar trennen zu können. Umsatzsteuerpflichtig ist insbesondere die Veranstaltung von Seminaren, weshalb diese von der Service GmbH veranstaltet werden müssen.
In welchen anderen Organisationen ist der VGSD organisiert?
Zusammen mit Vertretern befreundeter Verbände hat VGSD-Vorstand Andreas Lutz Anfang 2017 die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) gegründet und ist deren Sprecher. In der BAGSV sind mehr als 30 Verbände mit über 100.000 Mitgliedern organisiert. Sie spielt eine wichtige und weiter wachsende Rolle bei unserem Lobbying.
Seit 2017 sind wir als in München ansässiger Verband außerdem Mitglied der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), deren Einfluss wir nutzen, um die Anliegen der Gründer und Selbstständigen voran zu bringen. Andreas wurde 2021 in den Vorstand der vbw gewählt.
In welchen Bereichen und auf welchen Ebenen ist der VGSD aktiv?
Die Zuständigkeit für die für unsere Mitglieder wichtigsten politischen Anliegen liegt zumeist bei den Bundesministerien für
- Arbeit und Soziales (z.B. Statusfeststellung, Altersvorsorgepflicht),
- Gesundheit (GKV, PKV)
- Wirtschaft (z.B. Gründungsförderung, Corona- u.a. Wirtschaftshilfen),
- Justiz (z.B. Abmahnmissbrauch),
- Familie, Senioren, Frauen und Jugend (z.B. Eltern-, Kinderkrankengeld, Gründerinnen),
- Finanzen (z.B. anteilige Anerkennung von Sozialabgaben als Betriebsausgabe).
Dementsprechend liegt der Fokus unserer Lobbyarbeit auf bundespolitischer Ebene, also in Berlin. Wir sind aber auch bei den Wirtschaftsministerien der Länder (Gründungsförderung) und in Brüssel aktiv.
Für unseren Erfolg spielt das Engagement unserer Mitglieder in den Regionen und (Bundestags-)Wahlkreisen sowie in den Parteien eine wichtige Rolle.
Der VGSD ist politisch unabhängig, wünscht sich vielmehr einen Wettbewerb möglichst vieler Parteien um die wichtige Wählergruppe der Selbstständigen und ihrer Angehörigen.
Auf welche Weise nimmt der VSGD politisch Einfluss?
Die politische Interessenvertretung nimmt der VGSD wahr durch
- Durchführen von Befragungen als empirische Grundlage zur Entwicklung von Positionen und Pressearbeit
- Durchführen von Petitionen beim Bundestag, auf privaten Plattformen und unserer eigenen Website
- Gesprächen mit Politikern einzeln oder im Rahmen von Verbandsterminen
- Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesvorhaben, oft auch als Sachverständige vor Ausschüssen von Bundestag und Landtagen
- Teilnahme an Experten-Workshops und Fachgesprächen in Ministerien
- Pressearbeit
- Social-Media-Aktionen
- Offene Briefe, oft gemeinsam mit anderen Verbänden
- Veranstaltung von Vortragsreisen ("Road shows")
- Veröffentlichen von Wahlprüfsteinen mit den Antworten der Parteien
- Zusammenarbeit mit anderen Verbänden
- das Engagement in Gremien (z.B. Vollversammlungen von IHKs) und der Unterstützung von Mitgliedern, die für diese kandidieren
Wo finde ich weitere Informationen?
Gute Zusammenfassungen über die Entwicklung des Verbands findest du in unseren jeweils am Jahresanfang veröffentlichten Jahresrückblicken bzw. dem unterjährig gehaltenen Bericht des Vorstands. (Bitte ergänze die Suche ggf. um die für dich relevante Jahreszahl.)
Der Wikipedia-Eintrag zum VGSD bietet eine noch kompaktere (aber nicht immer ganz aktuelle) Zusammenfassung.
Wo finde ich als Pressevertreter/in weitere Informationen?
Unsere Pressemitteilungen, honorarfrei verwendbares Bildmaterial sowie Kontaktdaten für Pressevertreter findest du/ finden Sie in unserem Pressebereich.
Wie ist der VGSD organisiert?
Organisation und Entscheidungsfindung im VGSD werden wie bei allen Vereinen durch die Satzung vorgegeben. Höchstes Organ ist die jährliche Mitgliederversammlung (MV), die rotierend jedes Jahr einen der drei Vorstände für drei Jahre wählt. Dem Vorstand gehört auch der von ihm bestimmte Geschäftsführer an. Der Vorstand wird von den Mitgliedern des – ebenfalls von der Mitgliederversammlung gewählten – Beirats beraten, der auch über Mitbestimmungs- und Vetorechte verfügt. Große Bedeutung haben im VGSD die aktiven Mitglieder, die sich politisch, in Regional- und Branchengruppen, als Moderator von Talks etc. engagieren. Für wichtige Entscheidungen und Projekte, z.B. die Entwicklung unseres Leitbilds oder die Gründung der VGSD Service GmbH, haben wir Task Forces bestehend aus Vorstand um am Thema interessierten aktiven Mitgliedern gebildet.
Welche Rollen bzw. welchen Einfluss haben die aktiven Mitglieder im VGSD?
Aktuell haben wir gut 100 ehrenamtlich aktive Mitglieder. Unser Ziel ist, die Zahl der aktiven Mitglieder weiter zu erhöhen! Sie tragen nicht nur das Vereinsleben und machen den VGSD persönlich "greifbar", sondern repräsentieren auch die Interessen der Vereinsmitglieder in der Mitgliederversammlung. Dieses repräsentative System soll den VGSD vor parteipolitischen u.a. Einflussnahmen schützen und zugleich dafür sorgen, dass praxisnahe Entscheidungen getroffen werden, die das Engagement der Mitglieder unterstützen. Die Aktiven kommen mit vielen anderen Mitgliedern in Kontakt, kennen deren Wünsche und können zugleich die gemeinsam gefundenen Entscheidungen persönlich kommunizieren. Auch unterjährig stehen Vorstand und Mitarbeiter mit den aktiven Mitgliedern in einem ständigen Austausch, individuell und in Form von Videokonferenzen.
Wer sind die Menschen hinter dem VGSD?
Die Mitarbeiter des VGSD, Vorstand, Beiräte und viele aktive Mitglieder stellen sich in unserem "Who is who" vor. Ein Großteil der Vereinsmitglieder und natürlich auch der aktiven Mitglieder verfügt zudem über ein Branchenprofil. Auch die Rubrik "Wir sind der VGSD" auf unserer Startseite, in die auch unsere Podcast-Folgen mit Mitgliedern einfließen, bietet eine gute Chance zum Kennenlernen anderer Mitglieder. Am persönlichsten lernst du andere Mitglieder bei unseren Regionaltreffen sowie anderen Terminen kennen.