Suche
gesetzliche KK will Nachzahlung, Umsatz wurde aber teilweise mit SGB II-Leistungen verrechnet
Ich bin seit vielen Jahren selbständig tätig und freiwilliges Mitglied in gesetzlichen KKs. Routinemäßig habe ich meiner KK den Steuerbescheid für 2023 geschickt. Jetzt kommt eine sehr große Nachforderung. Ich habe vom 1.1.2023 bis 30.6.2023 Leistungen "zur Sicherung des Lebensunterhalts nach SGB […]
Akzeptierte Antwort
Ich möchte Euch berichten, wie sich die Auseinandersetzung mit meiner KK entwickelt hat und ich bin sehr begeistert: Sie wollten von mir eine Nachzahlung in Höhe von 1.487,22 € haben (für 2023). Mit Eurer Hilfe (siehe oben) bin ich in "Widerspruch" gegangen. Gestern kam Post. "Unter […]
Wie lange muss ich angestellt sein um in der GKV zu bleiben als freiwilliges Mitglied? Davor Selbständig und PKVversichert
Ich war bis Ende 2012 als Arbeitnehmer in der GKV versichert. Danach machte ich mich Selbständig und schloss eine Krankenversicherung in der PKV ab. Seit Juli 2024 bin ich im angestellten Verhältnis und zurück in der GKV. Die Selbständigkeit wurde als nebenberuflich eingestuft. Der Wechsel von der […]
Akzeptierte Antwort
Antwort auf Frage 1 aus dem Titel: "Wie lange muss ich angestellt sein, um in der GKV zu bleiben als freiwilliges Mitglied? Davor Selbständig und PKVversichert" Es reicht ein Tag Versicherung in einer gesetzlichen Krankenkasse (ob Pflichtmitgliedschaft oder als Familienversicherter ist egal). Warum?
Mutterschaftsgeld - Gewinn - freiwillig ges. versichert
Zurzeit erhalte ich Mutterschaftsgeld, da ich freiwillig gesetzlich versichert bin. Ich bin ausschließlich selbstständig tätig und es kann sein, dass ich während des Mutterschutzes einen Gewinn durch meine MitarbeiterInnen erziele (ich selbst war in den letzten Monaten aufgrund starker Probleme […]
Akzeptierte Antwort
In § 24i Absatz 4 SGB V heißt es: "Der Anspruch auf Mutterschaftsgeld ruht, soweit und solange das Mitglied beitragspflichtiges Arbeitsentgelt, Arbeitseinkommen oder Urlaubsabgeltung erhält. Dies gilt nicht für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt." § 15 SGB IV definiert das Arbeitseinkommen: "(1) […]
Existiert eine Interessenvertretung der freiwillig gesetzlich Krankenversicherten?
Guten Tag, das Ergebnis meiner Suche nach der Interessenvertretung für "freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Versicherte" war der VGSD. Deshalb kam mir die Idee, meine o.g. Frage hier zu platzieren. Nach verschiedenen Tätigkeiten im Angestelltenverhältnis und Selbständigkeit […]
Akzeptierte Antwort
Hallo Herr Schlender, völlige Zustimmung. Genau wie von Ihnen beschrieben, so ist der Weg. Aber es gibt immer "Sonderfälle": Nach meiner Rückkehr ins Angestelltenverhältnis wollte ich natürlich in der PKV bleiben, musste aber aufgrund der damaligen Rechtslage (kenne die aktuelle Regelung nicht) […]
Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt
Was ist die beste Option wenn man hauptsächlich im EU-Ausland tätig ist und nur wochenweise (z.B. insgesamt 3 Monate im Jahr) in Deutschland arbeitet? Reicht die Vorlage einer EU-Krankenversicherung oder muss man sich in der GKV oder PKV versichern lassen? Die Überlegung wäre um die […]
Akzeptierte Antwort
Sobald man in einem Land berufstätig wird und dort einen Wohnsitz hat, muss man in dem jeweiligen Land auch eine Krankenversicherung abschliessen. Das kann dann bedeuten, dass man in 2 Ländern krankenversichert ist. Es gilt also das Krankenversicherungsrecht des jeweiligen Landes. Die Frage bezog […]
Beitragsnachzahlung bei freiwillig gesetzlicher Krankenversicherung für Jahr, in dem zum Teil Elternzeit genommen wurde, korrekt?
Ich bin freiwillig gesetzlich krankenversichert (v.a. wegen der Familienversicherung) und habe gerade eine Beitragsrechnung mit hoher Nachzahlung für KV und PV erhalten. Mein Beitrag wurde nun neu anhand des Steuerbescheids von 2021 festgestellt. In diesem Jahr habe ich nur 9 Monate gearbeitet, […]
Akzeptierte Antwort
Hallo Christian, vielen Dank für deine Antwort. Tatsächlich musste ich in der Elternzeit zwar keine Beiträge überweisen, aber mit der Hochrechnung der Beiträge aufs ganze Jahr dann umgerechnet ja doch. Unter der Mindestbemessungsgrenze liege ich nicht. Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, […]