Suche
Was macht man als "Expense Reduction Analyst"?
Welche Vorteile bringen Einsparungen mit sich?
Akzeptierte Antwort
Ein Expense Reduction Analyst kümmert sich um die Sachkostenoptimierung im Mittelstand. Hierbei stehen 40 Kostenarten im Fokus. Folgende zehn Kostenarten werden dabei besonders beleuchtet: 1. Telekommunikation 2. Energiekosten 3. KEP (Kurier/ Express/ Paket) 4. Fahrzeugkosten 5. Portokosten 6.
Wie sollten Unternehmen am besten vorgehen um Kosten zu sparen?
Jedes Unternehmen möchte mehr Gewinne verzeichnen als Verluste. Dabei gibt es einiges zu beachten, wenn die Unternehmenskosten niedrig gehalten werden sollen. Wo fängt man am besten an?
Akzeptierte Antwort
Bei den Büromaterialien solltest du einen Anbieter auswählen, den Katalog online festlegen und einen internen Besteller ernennen. Durch eine Bündelung des Einkaufes kannst du Mindermengenzuschläge und Frachtkosten vermeiden. So musst du seltener bestellen. Bezüglich der Telekommunikation solltest […]
Wie soll die Personalauswahl gestaltet werden?
Akzeptierte Antwort
Die Personalauswahl sollte immer nach dem Prinzip der sozialen Validität gestaltet werden: Diese sagt aus, ob die gewählte Methode des Auswählenden vom Bewerber für passend empfunden wird. Das bedeutet: Die Situation sollte vom Bewerber als angenehm und positiv und nicht als belastend wahrgenommen […]
Was gehört in eine Stellenbeschreibung?
Akzeptierte Antwort
Generell sollten folgende Punkte stets in einer Rollenbeschreibung inkludiert sein. 1. Das Ziel der Rolle für das Unternehmen: Warum willst du jemanden einstellen? Was ist meine genaue Absicht und Intention? 2. Fünf bis zehn Kernaufgaben: Diese sollten strukturiert und nicht zu ausführlich […]
Wie ist ein Telefoninterview aufzubauen?
Wie lange dauert es?
Akzeptierte Antwort
Zum einen wird durch ein Telefoninterview eine Vorselektion der Kandidatinnen und Kandidaten getroffen. Allerdings bietet ein Telefonat auch eine gute Gelegenheit, die mündliche Kommunikationskompetenz und ggf. Sprachkenntnisse der Bewerberinnen und Bewerber zu bewerten. Auch das Unternehmen […]
Was sind gute Gründe für die Durchführung eines Telefoninterviews?
Akzeptierte Antwort
Es gibt natürlich Ausnahmen, bei denen ein Telefoninterview nicht zwingendermaßen notwendig ist, generell gilt aber: Es werden wichtige allgemeine Punkte geklärt. Im Idealfall wird der Bewerber sogar an das Unternehmen gebunden und fühlt sich mehr wahrgenommen als beispielsweise bei einem sehr […]
Wie läuft ein professionelles Interview ab?
Akzeptierte Antwort
Ein möglicher Ablauf eines Interviewprozesses wäre beispielsweise: 1. Einstiegskommunikation (ca. 5 Minuten): So fühlen sich Bewerberinnen und Bewerber gleich viel wohler. 2. Vorstellung (ca. 5 Minuten): Hier kann das Unternehmen sich und seine Unternehmensgeschichte vorstellen. 3. Klärung offener […]
Woher kommen typische Auswahlfehler?
Wie kann man sie vermeiden?
Akzeptierte Antwort
Typische Ursachen für Auswahlfehler wären: Interviewer reden zu viel und erfahren daher wenig über Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber. Oft werden auch wenige, negative Informationen überbewertet und führen zur voreiligen Ablehnung des Bewerbers. Außerdem beeinflusst die Reihenfolge der […]
Was hilft dabei, das eigene Bauchgefühl und Stereotype einfach mal abzuschalten?
Akzeptierte Antwort
Es ist wirklich wichtig, seine Struktur strikt durchzugehen und die Bewertung erst danach zu treffen. Auch sollten wir unsere eigenen Eindrücke spiegeln und reflektieren: Woran liegt es bspw., dass jemanden ungläubig wirkt? Woran mache ich das fest? Liegt das ggf. an Umständen, die überhaupt […]
Kann eine geringe Flexibilität durch ein fortgeschrittenes Lebensalter begründet werden?
Akzeptierte Antwort
Ein Zusammenhang zwischen einer geringen Flexibilität und dem fortgeschrittenen Lebensalter ist empirisch nicht tragbar: Neuen Studien und Forschungen zufolge, kann das Gehirn bis zum Tod Neues lernen und sich dementsprechend auch verändern. Daher ist es eher eine Frage der Motivation und Haltung […]
Wie funktioniert die schweizer Altersvorsorge?
In der Schweiz müssen auch Selbstständige und Beamte in die Rentenversicherung einzahlen, aber die Beiträge sind viel niedriger als hier. Wie genau ist dieses System aufgebaut? Woraus besteht die 1. Säule der RV?
Akzeptierte Antwort
Das schweizerische Vorsorgesystem wird als Drei-Säulen oder Drei-Stufen-Konzept dargestellt. Die erste Stufe stellt die staatliche Grundsicherung beziehungsweise die staatliche Rentenversicherung dar. Hier erfolgt die gesamtgesellschaftliche Solidarität: Alle Staatsbürger/-innen müssen in die […]
Welche Vorteile hat die zweite Säule der schweizer Altersvorsorge?
Die zweite Säule der Altersvorsorge ähnelt unseren berufsständischen Versorgungswerken, steht aber allen offen. Was sind hier die Vorteile?
Akzeptierte Antwort
Die zweite Säule bildet die Pensionskasse, also privat organisierte Vorsorgewerke in der Rechtsform einer Stiftung. Diese steht primär der Arbeitnehmerschaft offen, erklärt Herr Meier. Jeder Arbeitgeber, der Angestellte in der Schweiz hat, ist gesetzlich verpflichtet, selbst eine Stiftung […]
Welche weiteren Säulen der schweizer Altersvorsorge gibt es?
Akzeptierte Antwort
Der Gesetzgeber möchte Menschen dazu animieren, auch selber Geld zur Seite zu legen, erklärt Michael Meier. Die dritte Säule stellt das individuelle Sparen dar und hat keine gesamtgesellschaftliche Verantwortung als Grundlage. Die Einzahlung des Maximalbetrags wird gefördert, indem die zur Seite […]
Wie gelingt es, Rechtssicherheit bezüglich der Altersvorsorge in der Schweiz herzustellen?
Auch in der Schweiz gibt es eine Art Statusfeststellungsverfahren, dass sich aber von dem hier in Deutschland etwas unterscheidet.
Akzeptierte Antwort
In der Schweiz gibt es drei mögliche Versicherungsstatus: - unselbständige Erwerbstätigkeit - selbständige Erwerbstätigkeit - Nichterwerbstätigkeit Sobald jemand Geld verdient, muss entschieden werden, ob derjenige abhängig beschäftigt oder selbständig beschäftigt ist. Die Schweiz besteht aus 26 […]
Wie erziele ich nachhaltige Ergebnisse beim Networking auf Social Media?
Akzeptierte Antwort
Mit neuen Kontakten muss man sich überlegen, wie man vorgeht. So kann es hilfreich sein, mit jedem ein Erstgespräch zu vereinbaren, um detailliert über das weitere Vorgehen zu sprechen. Natürlich hängt das davon ab, wie man selbst organisiert ist. Herr Rumohr empfiehlt den Ablauf einfach mal […]
Macht man die Liquiditätsplanung brutto oder netto?
Akzeptierte Antwort
Grundsätzlich sollten betriebliche Planungen immer mit Nettowerten vorgenommen werden. Die Umsatzsteuer liegt in Form von einer vereinnahmten Umsatzsteuer (als Mehrwertsteuer in der eigenen gestellten Rechnung), in Form der bezahlten Vorsteuer (als Mehrwertsteuer in Fremdrechnungen ausgewiesen) […]
Wie weit in die Zukunft plant man und wie oft muss man die Liquiditätsplanung aktualisieren?
Vor allem in einer Krise ist es wichtig, immer zu wissen, ob man flüssig ist. Die Liquiditätsplanung hilft, die Zahlungsfähigkeit zu sichern und für die Zukunft besser zu planen. Doch wie weit plane ich?
Akzeptierte Antwort
Wie weit man in die Zukunft plant ist von den eigenen Zielen, sowohl privat wie beruflich, abhängig. Positionen verändern sich (z.B. Umsätze) oder Positionen können kommen dazu oder fallen weg. Grundsätzlich empfiehlt die Expertin Frau Baum, 12 Monate voraus zu planen. Aber auch eine Vorschau auf […]