Suche
Wie komme ich in den Kopf meines Kunden und welche Schlussfolgerungen ziehe ich daraus?
Beim Poker-Spiel geht es unter anderem darum, die Mitspieler zu “lesen”. Wie schaffe ich das?
Akzeptierte Antwort
Das ultimative Ziel beim Poker ist es, so schnell wie möglich “in den Kopf des Gegners reinschauen zu können”. Im Poker wird das “Level-Denken” genannt. - Level 0 (Anfänger): denkt nur an die eigenen Karten - Level 1 (Amateur): Was hat der Gegner für Karten? - Level 2 (Profi): Was denkt der Gegner, […]
Unter welchem Preis/ Stundensatz sollte ich auf keinen Fall arbeiten?
Akzeptierte Antwort
Unter 60 bis 80 Euro pro Stunde sollte niemand arbeiten. Es geht hier ja nicht nur ums Gehalt und die Einnahmen, sondern auch um die Ausgaben, die damit gedeckt werden müssen: Versicherung, Vorsorge, etc. Die Expertin gibt den Tipp, sich mal vier Wochen hinzusetzen und genau das aufzuschreiben, […]
Wieso gebe ich bei Honorarverhandlungen so schnell auf?
Ich habe nun meinen Stundensatz, den ich festgelegt habe. Beim Kunden knicke ich dann aber schnell ein. Woran hakt es am häufigsten bei Honorarverhandlungen?
Akzeptierte Antwort
Erstmal: Angst ist ein schlechter Ratgeber. Wenn du merkst, dass du im Verhandeln noch nicht so gut bist, wie du es gerne wärst, kannst du erstmal mit Kunden üben, die du sowieso nicht gerne haben möchtest. In dem Fall wäre es nicht schlimm, wenn sie deine Angebote nicht nutzen würden. Beobachte […]
Stundensatz: Bin ich das wert?
Was kann ich tun, wenn ich selbst nicht an die Durchsetzbarkeit des Stunden- bzw. Tagessatzes glaube, den ich eigentlich benötige?
Akzeptierte Antwort
Suche dir auf jeden Fall Unterstützer, die dir bei solchen wichtigen Entscheidungen helfen und dich nicht herunterziehen oder dich negativ belasten. Tausch dich doch monatlich mit anderen aus oder gründe eine Erfolgsgruppe zum Beispiel auf einem Messenger-Dienst. Hier kann jeder seinen noch so […]
Welche Arten von Verhandlungspartnern gibt es?
Mit welchen Arten von Verhandlungspartnern bekomme ich es zu tun? Was für Typen gibt es da?
Akzeptierte Antwort
Gruppiere deine verschiedenen Verhandlungspartner in Kategorien und schreibe zu jeder ein paar wichtige Punkte auf, die dir einen Überblick geben. Treffen einige Punkte vielleicht auch auf deine Kunden zu? Es gibt verschiedene Typen: - die, die strategisch das Beste für sich selber herausnehmen […]
Wie gehe ich mit Einwänden während einem Verhandlungsgespräch um?
Wie gehe ich mit Einwänden / Killerargumenten um? Z.B. "Wir haben nur xxx Euro Budget."
Akzeptierte Antwort
Du solltest schlagfertig und sachlich an Einwände und Killerargumente herangehen. Sagt dein Gegenüber beispielsweise, dass sie nur xxx Euro Budget hätten, könntest du darauf antworten und deinem Gegenüber sagen, was sie für dieses Geld bekommen würde. Entspricht der Preis nur einem halben […]
Wie schaffe ich es, dass mich Honorarverhandlungen nicht persönlich belasten?
Manchmal sind Honorarverhandlungen frustrierend. Wie schaffe ich es, dass mich das nicht persönlich belastet?
Akzeptierte Antwort
Gerade am Anfang empfiehlt es sich, dass du dir noch einen “Brotjob” suchst, der zumindest deine Miete und das Allernötigste abdeckt. Das gibt dir ein Stück Sicherheit, denn: Je unsicherer du bist, desto mehr belasten dich bestimmte Situationen.
Wie beende ich Honorarverhandlungen professionell?
Wenn ich mit dem Ergebnis sehr / überhaupt nicht zufrieden bin: Wie verhalte ich mich dann?
Akzeptierte Antwort
Bist du mit dem Ergebnis zufrieden, solltest du dich nicht unbedingt jubelnd und tanzend aus dem Zimmer bewegen. Natürlich kannst du deine Gefühle und Emotionen zum Ausdruck bringen, aber eben in Maßen. Vor lauter Freude solltest du zum Abschluss des Gesprächs nicht den “call to action” vergessen.
Wie schaffe ich es angesichts einer Vielzahl von ToDos, die wirklich wichtigen anzugehen, statt denen, die ich schnell erledigt kriege?
Wieso werden Dinge aufgeschoben?
Akzeptierte Antwort
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum du bestimmte Dinge aufschiebst. Mit der entwickelten 3D-Strategie, kannst du deine gesetzten Ziele besser erreichen: Durchsetzen, durchhalten und durchstarten. Beim Durchsetzen denkst du vor allem daran, dass die Probleme von innen kommen. Dabei ist die […]
Wie formuliere ich Ziele, die mich herausfordern, ohne mich zu überfordern?
Wie finde ich mein passendes Ziel?
Akzeptierte Antwort
Um sich passende und erreichbare Ziele zu setzen, kannst du die STAR-Methode anwenden. Frage dich zunächst: "Welche Schritte muss ich gehen, um das Ziel zu erreichen?" Unterteile dann das Ziel in verschiedene Unterziele, und schreibe dir ein Datum auf, bis zu welchem du diese erreichen willst.
Wie gehe ich mit Misserfolgen um, wenn etwas nicht so geklappt hat, wie ich mir das vorgestellt habe?
Welche Methoden können mir helfen?
Akzeptierte Antwort
Setzt du dir beispielsweise zu hohe Ziele, ist es kein Wunder, dass du frustriert bist und am liebsten den Kopf in den Sand stecken würdest. Statt sich nun ausschließlich auf die negativen Gedanken zu konzentrieren, solltest du lieber versuchen, positive Schlüsse aus der Situation zu ziehen.
Wie schaffe ich es, mich zu motivieren und eine gewisse Leichtigkeit zu behalten, wenn ich mal schlecht drauf bin?
Wie kann ich meine innere Haltung ändern? Spielt die äußere Haltung und Körpersprache eine wichtige Rolle?
Akzeptierte Antwort
Die innere Haltung gegenüber bestimmten Themen hat eine große Auswirkung auf deine Ziele. Susanne Nickel erklärt, dass erfolgreiche Menschen, ganz im Gegensatz zu erfolglosen, mit Fehlern und Misserfolgen umgehen können. Selbst nach mehrmaligem Scheitern geben erfolgreiche Menschen nicht einfach […]
Wie gehe ich mit Emotionen in Projekten um?
Welche Tipps gibt es für den Umgang mit Emotionen in Projekten? Gerade dann, wenn es stressig wird?
Akzeptierte Antwort
Selbst wenn dein Projekt stressig und damit auch emotional wird: Lass die “Killerphrasen” weg. Versuche also niemals die Emotionen deines Gegenübers kleinzureden. Zwar zeigst du, dass du bemerkst, dass dein Gegenüber emotional ist, aber gleichzeitig vermittelst du auch die Botschaft, dass […]
Welche Vergütungsmodelle sind bei Anwälten üblich und worin liegen jeweils die Vor- und Nachteile?
Akzeptierte Antwort
Einer der häufigsten Vergütungsmethoden ist das Zeithonorar. Hier gibt es eine einfache und für den Mandanten leicht nachvollziehbare Kalkulationsgrundlage. Es gibt einen bestimmten Stundensatz, den du vergleichen kannst. Der Rechnung wird eine Zeitaufstellung beigefügt, sodass du die Abrechnung […]
Werden mir die Anwaltskosten in voller Höhe erstattet, wenn ich vor Gericht gewinne?
Akzeptierte Antwort
Bei der Erstattung der Anwaltskosten gilt grundsätzlich das Verursachungsprinzip: Derjenige, der den Prozess verliert, zahlt. Eine Ausnahme bilden hier die arbeitsgerichtlichen Verfahren der ersten Instanz. Hier trägt jede Partei die entstandenen Kosten selber. Es gibt zunächst eine sogenannte […]
Was charakterisiert einen typischen Angehörigen der Generation Z?
Warum sind viele von ihnen beispielsweise so ungeduldig?
Akzeptierte Antwort
Die Generation Z verfügt über ähnliche Eigenschaften und Charakteristiken, wie die der Generation Y, jedoch sind diese etwas stärker ausgeprägt. Ein Angehöriger der Generation Z möchte sowohl im Beruf als auch in seiner Freizeit, Spaß und Freude am Leben haben. Ganz nach dem Motto "YOLO" (you only […]
Wie schaffe ich es mit meiner Selbstständigkeit meine Work-Life-Balance zu verbessern?
Bewegung, Ernährung, Stress, Rücken-Fitness und ein gesunder Arbeitsplatz sind die „Klassiker“ des Gesundheitsmanagements. Wie lassen sich die klassischen Gesundheitsmanagements in den unternehmerischen Alltag integrieren?
Akzeptierte Antwort
Wenn du gerade mit deinem Leben unzufrieden bist, solltest du deinen aktuellen Lifestyle genauer unter die Lupe nehmen: Betrachte hierfür kritisch dein jetziges Verhältnis zwischen Arbeit, Fitness und Ernährung. Du solltest dir überlegen, wo gerade ein Ungleichgewicht herrscht und dieses aktiv […]
Resilienz- Warum gehören betriebliche und persönliche Widerstandsfähigkeit untrennbar zusammen?
Was ist Resilienz?
Akzeptierte Antwort
Um deine Ziele zu erreichen, muss sowohl dein Unternehmen, als auch deine Unternehmerpersönlichkeit selbst widerstandsfähig sein. Mithilfe von verschiedenen Programmen kannst du lernen, mit Krisen, Veränderungen und Rückschlägen umzugehen. Oliver Kustner stellt die sechs Säulen der Resilienz vor: 1.
Was ist Gesundheit eigentlich genau?
Warum ist sie existenziell für UnternehmerInnen?
Akzeptierte Antwort
Vor allem als Unternehmer solltest du nicht nur auf deine körperliche, sondern besonders auch auf deine mentale Gesundheit achten. Deswegen empfiehlt es sich, auch die eigene Gesundheit aus einer unternehmerischen Sicht zu betrachten. Doch wie soll das funktionieren? Stelle dir deine eigene […]
Wie lassen sich die Bausteine des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf die persönliche Situation eines Unternehmers oder einer Unternehmerin übertragen?
Betriebliche Gesundheitsmanagements können Arbeitssicherheit, Gesundheitsförderung, Fehlzeitmanagement oder auch Wiedereingliederung sichern und unterstützen. Doch was ist mit mir? Nehme ich meine Gesundheit ernst? Halte ich mich an meine Pausen?
Akzeptierte Antwort
In Unternehmen ist eine garantierte Arbeitssicherheit unabdingbar, sodass du regelmäßig das Equipment überprüfen solltest. Denn fehlt diese Grundvoraussetzung, kann es passieren, dass du beispielsweise über ein schlecht verlegtes Kabel stolperst und dich verletzt. Mittlerweile setzen auch immer […]