Suche
Welche Rolle spielen die Kosten bei ETFs?
Akzeptierte Antwort
Bei vielen aktiv verwalteten Aktienfonds fallen – wie auch bei vielen Versicherungen – hohe Verwaltungskosten an. So sind zwei Prozent des Anlagebetrages pro Jahr keine Seltenheit. Diese Kosten gehen von der Rendite ab. Wenn sich ein solcher aktiv verwalteter Aktienfonds trotz der hohen Kosten […]
ETFs: Wie viel Vermögen ist genug?
Akzeptierte Antwort
Daumenregel: Gegen Mitte der Selbstständigkeit solltest Du theoretisch dazu in der Lage sein, etwa die Hälfte Deiner Lebenshaltungskosten auf arbeitsunabhängige Weise zu decken. Wer in der Mitte des Erwerbslebens steht, sollte so viel Vermögen bzw. Anwartschaften aufgebaut haben, dass damit in […]
Wie gehe ich vor bei der Wahl eines ETFs?
Akzeptierte Antwort
Die Entscheidung für einen konkreten Fonds kann einen ebenfalls überfordern, denn die Auswahl ist hier noch sehr viel größer im Vergleich zur Auswahl eines Brokers. So kompliziert ist es andererseits aber gar nicht. Du hast vorhin gehört, welchen Erfolgsfaktoren ein Investor gerecht werden sollte.
Energiepreispauschale: Was, wenn ich selbstständig bin, aber auch angestellt?
Auf welchem Weg erhalte ich dann die Energiepreispauschale? Über die Einkommensteuervorauszahlung oder von meinem Arbeitgeber? Was passiert, wenn mir das Finanzamt die EPP versehentlich doppelt auszahlt?
Akzeptierte Antwort
Vorrang hat die Auszahlung der Energiepreispauschale durch den Arbeitgeber mit dem Septembergehalt. Wenn du von ihm die Energiepreispauschale aus irgendwelchen speziellen Gründen nicht erhältst, z.B. wenn du nur im ersten Halbjahr angestellt warst, wirst du wie jemand behandelt, der nur […]
Wann erhalten Selbstständige bzw. Angestellte die Energiepreispauschale gutgeschrieben?
Man liest öfter etwas über den September 2022, stimmt das?
Akzeptierte Antwort
Die Arbeitgeber sind aufgefordert, die Gutschrift mit der Abrechnung des Septembergehalts vorzunehmen. Selbstständige erhalten die Gutschrift im Rahmen der Einkommensteuervorauszahlung, die am 10.9.2022 fällig ist. Die Zahlungsaufforderung erhält man ja meist einige Tage eher. Wenn man als […]
Muss ich als Selbstständiger einen Antrag auf die Energiepreispauschale stellen oder wird diese automatisch gutgeschrieben?
Ich bin selbstständig und nicht nebenbei angestellt, so dass ich die Energiepreispauschale nicht über den Arbeitgeber erhalte. Muss ich einen Antrag stellen, damit die Energiepreispauschale im Rahmen der Einkommensteuervorauszahlung bzw. der Steuererkärung berücksichtigt wird?
Akzeptierte Antwort
In Hinblick auf die Berücksichtigung der Einkommensteuervorauszahlung scheint das tatsächlich Stand heute noch nicht abschließend geklärt zu sein. Wir gehen aber davon aus, dass die 300 Euro automatisch berücksichtigt werden. Das müssen aber die Bundesländer erst noch final klären. Sollte es wider […]
Wird die Energiepreispauschale bei Minijobs auf die 450 Euro-Grenze angerechnet (bzw. ab 1.10.22 520 Euro-Grenze)?
Dann könnte es ja sein, dass im Monat der Auszahlung aus der geringfügigen eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit wird...
Akzeptierte Antwort
Das Bundeswirtschaftsministerium beantwortete diese Frage an anderer Stelle so: "Nein. Die EPP ist kein sozialversicherungspflichtiges Entgelt." Tatsächlich ist es bei anderen sozialversicherungsfreien Zahlungen an Minijobber wie etwa bei Zahlungen in eine betriebliche Altersvorsorge auch so, dass […]
Ist die Energiepreispauschale einkommensteuer- und sozialabgabepflichtig? Was ist mit Umsatz- und Gewerbesteuer?
Ich habe gehört, dass von den einmalig 300 Euro kaum etwas übrig bleibt, weil sie steuerpflichtig sei. Was genau wird alles dagegen gerechnet?
Akzeptierte Antwort
Zunächst die guten Nachrichten: Die Energiepreispauschale (EPP) unterliegt weder der Umsatz- noch der Gewerbesteuer und zählt auch nicht als beitragspflichtige Einnahme, es werden also keine Sozialversicherungsbeiträge darauf fällig. Die EPP ist aber einkommen- bzw. bei Angestellten […]
Wie lange muss ich eine Erwerbstätigkeit ausgeübt haben, um Anspruch auf die Energiepreispauschale (EPP) zu haben?
Ich werde erst im zweiten Halbjahr 2022 gründen und habe zuvor Arbeitslosengeld 1 bezogen. Das Arbeitslosengeld 1 berechtigt einen ja nicht zum Bezug der EPP. Habe ich trotzdem Anspruch auf die Energiepreispauschale? Welche Bedeutung kommt dem 1.9.2022 als Stichtag zu?
Akzeptierte Antwort
Ja, das hast du. So lange du als Steuerpflichtige/r im Jahr 2022 anspruchsberechtigende Einkünfte erzielst (und dazu zählen die aus selbstständiger Tätigkeit). Die Tätigkeit muss weder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch für eine Mindestdauer ausgeübt werden. Hättest du vorab Arbeitslosengeld 2 […]
Wer hat Anspruch auf die Energiepreispauschale?
... und insbesondere: Habe ich als Selbstständige Anspruch auf die Energiepreispauschale?
Akzeptierte Antwort
Anspruch auf die Energiepreispauschale (EPP) haben alle, die 2022 unbeschränkt in Deutschland einkommensteuerpflichtig waren (dazu muss man ganz oder überwiegend in Deutschland gelebt haben) und Einkünfte aus einer der folgenden Einkunftsarten bezogen haben: * aus Gewerbebetrieb * aus […]
Was ist die Energiepreispauschale?
Ich höre immer wieder von der Energiepreispauschale. Worum handelt es sich dabei?
Akzeptierte Antwort
Die Energiepreispauschale (kurz „EPP“) in Höhe von einmalig 300 Euro soll diejenigen Bevölkerungsgruppen entlasten, denen typischerweise Fahrtkosten im Zusammenhang mit ihrer Erwerbstätigkeit entstehen und die aufgrund der aktuellen Energiepreisentwicklung im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg […]
Wie hoch ist das Arbeitslosengeld II?
Wie viel Geld gibt es konkret und wie setzen sich die Zahlungen zusammen?
Akzeptierte Antwort
Der konkrete Betrag hängt von deinen persönlichen Lebensumständen ab, deshalb lässt sich das gar nicht so konkret sagen. Wichtig ist, ob du alleine oder in einer Bedarfsgemeinschaft (mit Parter/in, Kindern) lebst. Die anderen Haushaltsmitglieder werden beim Arbeitslosengeld II in zweierlei […]
Was sind die Voraussetzungen, um als Selbstständiger Arbeitslosengeld II zu erhalten?
Ich habe seit Beginn der Selbstständigkeit nicht in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt, hatte auch gar keine Chance das zu tun.
Akzeptierte Antwort
Grundsicherung für Arbeitsuchende (so heißt das Arbeitslosengeld II im offiziellen Sprachgebrauch) soll den grundlegende Lebensunterhalt decken, wenn man für diesen nicht selbst aufkommen kann. Es handelt sich nicht um eine Versicherungs-, sondern um eine Sozialleistung. Das Arbeitslosengeld II […]
Slogan, Claim, Leitidee: Was ist das?
Was versteht man unter einem Slogan, einem Claim und einer Leitidee? Was sind die Unterschiede?
Akzeptierte Antwort
Claim kommt aus dem Amerikanischen und bedeutet so viel wie Anspruch und Forderung. Das Wort ist zurückzuführen auf die Goldgräberzeit: Hier wurde das eigene Gebiet (claim) abgesteckt, um den Anspruch auf dieses Stück Land und somit auch alles, was sich darin befunden hatte, zu demonstrieren.
Brauche ich als Selbstständige/r einen Slogan/ Claim?
Akzeptierte Antwort
Du brauchst als Selbstständige/r nicht unbedingt einen Claim. Besitzt du und/ oder dein Unternehmen nicht diese Strahlkraft, die Prominente wie Elon Musk, Steve Jobs oder auch Heidi Klum haben, musst du sie klar kommunizieren. Wofür steht sie? Wie sollte sie wahrgenommen werden? Das allein kann […]
Wie kommt man zu einem guten Slogan/ einer guten Leitidee?
Wie finde ich so etwas?
Akzeptierte Antwort
Nur, wenn du dich selbst (er)kennst, kannst du dich von anderen unterscheiden und positionen. Überprüfe daher nochmal, wie gut dein Claim ist und ob du eine gute Leitidee hast. Nachdem du diese Anamnese gemacht hast, brauchst du noch ein Positionierungsstatement. Dabei sollte es darum gehen: - Was […]
Personal Branding: Warum sollte ich eine Leitidee entwickeln?
Kann ich damit Kunden gewinnen? Kann ich das alleine?
Akzeptierte Antwort
In einer komplexen, reiz- und von Produkten überladenen Welt sehnen sich Menschen nach Klarheit, Relevanz und Orientierung. Die “Gewinner von morgen” sind daher die, die es schaffen, ihren Kunden eine bestimmte Richtung vorzugeben. Sie vermitteln innerhalb von Sekunden Klarheit, Nutzen und […]
Darf die Krankenkasse "Insolvenzgeld" von mir einziehen? Was hat es damit auf sich?
Ich habe nicht vor, insolvent zu gehen. Das Geschäft läuft gut. Seit kurzem beschäftige ich auch zwei Mitarbeiterinnen.
Akzeptierte Antwort
Ist leider eine "Pflicht Abgabe", um Mitarbeiter im Falle einer Insolvenz abzusichern.
Ich möchte einen Praktikant oder einen Werkstudent einstellen - was muss ich beachten?
Mein Geschäft läuft gut und ich habe viel zu tun, für einen "richtigen" Mitarbeiter reicht es aber noch nicht. Ein Student oder eine Studentin für vielleicht 10 oder 15 Stunden die Woche oder für ein paar Wochen in Vollzeit, das würde sehr helfen. Ich habe auch schon eine Kandidatin. Aber leider […]
Akzeptierte Antwort
Zuerst ist eine Betriebsnummer beim Arbeitsamt zu beantragen. Eine Anmeldung bei einer Berufsgenossenschaft (BG) ist ebenfalls notwendig. Die BG ist abhängig von der Art des jeweiligen Unternehmens. Die Sozialversicherung muss abgeklärt werden, ist nicht pauschal zu beantworten. Krankenkassen […]
Was kostet eine WordPress-Website?
Wofür genau gebe ich mein Geld aus?
Akzeptierte Antwort
Die Grundversion von Wordpress ist kostenlos: Du kannst also eine einfache Website mit komplett kostenfreien Plug-ins bauen. Wird das ganze etwas komplexer, benötigst du Premium-Plugins. Zusätzlich benötigst du ein qualitatives Hosting. Das erhältst du für ca. fünf bis zehn Euro im Monat. Der […]